Versicherungs-Gesellschaften. 199 Aufsichtsrat: Vors. Kammerpräsident Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin; 1. Stellv. Gross- kaufm. Komm.-Rat Hans Haeberlein, Nürnberg; 2. Stellv. Oberst a. D. Clemens Graf Schönborn-Wiesentheid, Bayrischzell; Rittmeister a. D. Franz von Brentano di Tremezzo, Starnberg; Rechtsanwalt u. Syndikus Dr. Theodor Erlanger, München; Gen.-Dir. Heinr. Fraenkel, B.-Charlottenburg; Grosskaufm. u. Handelsrichter Otto Haumann, Teilhaber der Firma J. G. Leuze Söhne, München; Dr. Alfred Kuhlo, Syndikus des Bayerischen Industriellen-Verbandes, Karl Pröbst, Gen.-Dir. der Brauerei zum Franziskanerkeller (Leist- bräu) Akt.-Ges. München. *Motor-Union, Versicherungs-Akt.-Ges. in München, Martiusstrasse 81. Gegründet: 29./10. bzw. 16./11. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Gründer: Bankdir. Herm. Woigeck, München; Landwirt Graf Max Eugen Tauffkirchen, Herrschin am Ammersee; Bankprokurist Walter Gerathewohl, Dipl.-Kaufm. Nikolaus Meigel, Rittmeister a. D. Ulrich Bopp, München. Zweck: Transportversicherung, insbes. Kraftfahrzeugversicherung u. Rückversicherung in allen ihren Zweigen im In- u. Auslande. Nach Erhalt der staatl. Genehmig. wird die Ges. auch die Haftpflicht- u. Unfallversicherung, spez. bezügl. der im Zusammenhange mit Kraftfahrzeugen stehenden Gefahren, u. die Todesfallversicherung von edlem Pferdematerial in direktem Geschäft betreiben. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versicherungs- unternehm. sowie an solchen Unternehm., die A.-R. u. Vorst. als im Interesse der Ges. liegend ansehen, in irgendeiner Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Rud. A. Wolff, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Heinr. Wollheim, Schloss Guggenbichl am Chiemsee; Major a. D. Graf Karl Tauffkirchen, Architekt Ludwig Bruckmayer, München; Gen.-Dir. Paul Gerh. Roer, Würzburg; Bankier Peter Windbauer, München; Graf Leopold Goerz-Schlitz senior, Berlin; Rechtsanwalt Rudolf Laturner, München. Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft in München, Königinstrasse 107, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 3. bezw. 15./4. 1880; eingetr. 19./4. 1880. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Rückversicherung auf Feuer-, Lebens-, Transport- u. Hagelversicherung, auf Be- schluss des A.-R. auch auf andere Versicherungszweige an Gesellschaften, Vereine, Anstalten oder einzelne Personen des In- u. Auslandes. Die Beteilig. der Ges. an Versich. der Transport- branche kann auch in Form der Mitzeichnung (Mitversicherung) erfolgen. Das amerikanische Geschäft der Ges. wird von den amerik. Behörden liquidiert. Prämien- Ausserord. Gesetzl.R.-F., Statistik: A.K. Prämien- „Res. u. Praien Gewinn-R., Rein- Einnahme Reserve Sicherh.-F. 1911/12 30 000 000 189 493 218 168 297 500 13 000 000 20 857 755 5 395 042 1912/13 30 000 000 199 665 002 186 311 202 14 000 000 20 857 755 5 821 844 1913/14 30 000 000 204 454 297 196 250 773 14 000 000 20 857 755 4 986 597 1914/15 30 000 000 176 893 079 219 357 126 15 000 000 20 857.755 7 627 865 1915/16 30 000 000 194 417 288 239 119 591 15 000 000 20 857 755 6 660 817 1916/17 30 000 000 192 757 611 263 549 572 15 000 000 20 857 755 6 657 715 1917/18 30 000 000 253 808 558 326 937 530 15 000 000 20 857 755 6 868 122 1918/19 30 000 000 366 688 975 417 900 409 15 000 000 20 857 755 5 679 277 1919/20 30 000 000 508 170 261 542 144 905 15 000 000 20 857 755 6 754 275 1920/21 60 000 000 1 100 206 191 807 983 460 15 000 000 43 737 248 8 617 176 Kapital: M. 60 000 000 in 37 500 Nam.-Aktien (Nr. 1–37 500) à M. 1600 mit 25 % = M. 400, zus. also M. 15 000 000 Einzahl. Die Übertrag. der Aktien bedarf der Genehmig. des A.-R. u. kann ohne Grundangabe verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bezeichnenden Frist einen neuen, der Ges. genehmen Ubernehmer der Aktien zu bezeichnen. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1886 auf M. 4 800 000, weitere Erhöh. 1895 auf M. 10 000 000 u. 1898 um M. 10 000 000 (auf M. 20 000 000). Nochmals erhöht 1909 um M. 5 000 000, 1910 erhöht um M. 5 000 000 in 3125 Aktien à M. 1600 (div.-ber. ab 1./1. 1911) mit 25 % Einzahl., angeboten allen Aktionären 5: 1 v. 5.–20/1. 1911 zu M. 1600 Ppro Stück (M. 400 Einzahl. u. M. 1200 Agio). Agio M. 3 750 000, nach Spesen-Abzug in R.-F. Die a.o. G.-V. v. 22./2. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 30 000 000 (auf M. 60 000 000) in 18 750 Aktien a M. it 25 % Eingahl. %..... Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Zs. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Betrage auf Vorschlag des A.-R. etwaige Anlegung u. Dotierung weiterer Reserven, 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. besondere Gewinnreserve angelegt. Zur gleichmässigen Regelung der Div. wurde eine