200 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Haftung der Aktionäre 45 000 000, Grundbesitz 8 464 897, Hyp. 1 299 100, Wertp. 102 021 272, Guth. bei Banken u. Bankhäusern einschl. unverzinsl. Schatzanweis. 167 762 319, do. bei Versich.-Ges. 176 435 778, Zs. 4 444 876, Prämien-Res. 399 291 089, Prämienüberträge 85 248 175, gestundete Prämien 3 392 064. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 39 737 247, Prämien-Res. 370 221 022, Prämienüberträge 229 362 309, Rückl. für schwebende Versich.-Fälle 208 400 127, sonst. Rückl. 15 000 000, Gewinn-Rückl. 4 000 000, Guth. der Retrozessionäre für einbehalt. Prämien-Res. 51 367 543, sonst. Passiva 6 654 147, Gewinn 8 617 176. Sa. M. 993 359 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 3 259 595, Lebensversich. 480 134 170, Infall- u. Haftpflichtversich. 121 576 653, Sachversich. 279 114 064, sonst. Sachversich. 776 081 416, allg. Geschäft 9 412 556. Sa. M. 1 669 578 457. – Ausgaben: Lebensversich. 478 579 527, Unfall- u. Haftpflichtversich. 130 249 306, Sachversich. 271 398 796, sonst. Sachversich. 764 041 210, allg. Geschäft 16 692 440, Gewinn 8 617 176 (davon Div. an Aktionäre 4 500 000, Beamten- Wohlf.-F. 500 000, Tant. an A.-R. 291 806, Vortrag 3 325 370). Kurs Ende 1912–1921: M. 2728, 3000, 3128*, –, 2780, 2740, 2145*, 2700, 3950, 8000 per Aktie. Notiert in München. Dividenden 1911/12–1920/21: 37½, 40, 25, 40, 40, 40, 40, 30, 40, 40 % (= M. 160). Gezahlt per 1906 mit M. 750 000 aus der Gewinn-Res. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Carl von Thieme; Stellv. Dir. Wilh. Kisskalt; Mitgl.: P. Szelinski, Dr. Georg Süss, Dir. Victor Bernhardt, C. Schreiner, F. Thieme, Dr. R. Schmidt, Dr. Paul Brüders. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Reichsrat W. von Finck, Reichsrat Theod. Freih. von Cramer- Klett, Staatsminister a. D. Heinr. Ritter von Thelemann, Exz., München; Präs. a. D. Dr. Ernst Gruner, Exz., Bank-Dir Georg von Simson, Berlin. Zahlstellen: München: Merck, Finck & Co.; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind.; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Baltische Versicherungs-Actien-Bank in Rostock. Gegründet: 23./6. 1893. Zweck: Betrieb des Transport-Versicherungsgeschäfts; seit 1./1. 1915 auch Betrieb des Rückversicher.-Geschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Namen-Aktien à M 2000 mit 25 % = M. 500 Einzahl. Urspr. M. 500 000. Zur Deckung des Verlustes aus 1898/99 in Höhe von M. 71 172 haben die Aktionäre 15 % des A.-K. = M. 75 000 à fonds perdu einbezahlt. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 2000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, angeboten den Aktionären zu 105 %, eingez. 25 % u. das Aufgeld von 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Rückst. Aktieneinzahl. 750 000, Mobil. 1, Eff. 488 977, Hypoth. 514 100, Kassa 7889, Debit. u. Bankguth. 2 314 189. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap.-R.-F. 51 689, Prämien-Res. 792 884, Schaden-Res. 1 409 572, unerhob. Div. 5887, Kredit. 774 512, Gewinn 40 609. Sa. M. 4 075 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 4910, Prämien-Res. 355 372, Schaden- Res. 852 620, Prämien abzügl. Ristorni u. Rückgaben 3 531 388, Zs. 39 486. – Ausgaben: Bezahlte Schäden 1 283 716, Rück- u. Mitversich. 1 189 808, Unk. 60 500, Steuern u. öffentliche Abgaben 6687, Prämien-Res. 792 884, Schaden-Res. 1 409 572, Überschuss 40 609. Sa. M. 4 783 778. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 6, 4, 4, 4, 5, 7, 7, 8, 10 %. Vorstand: Konsul E. Brockelmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Gelpcke, Geh. Komm.-Rat E. Winter, Bank-Dir. Kleinert, Schiffs- reeder Gust. Fischer, Schiffsreeder Otto Zelck, Rostock; Dir. von Tyszka, Berlin. ― ― Lisenbahnen, EisenbahnBau- und Betriebs-Gesellschaften. Aktiengesellschaft für Bahnen und Tiefbauten in Berlin-Schöneberg, Herbertstrasse 4. Gegründet: 25./5. 1900; eingetr. 18./6. 1900. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Bahnen jeder Art, insbes. von Kleinbahnen, sowie Förderung des Eisenbahn- u. sonst. Transportverkehrs, ferner Bau von Kanälen, Chausseen u. and. Tiefbauanlagen, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Bauten aller Art ete. Auch Betrieb von Wald- u. Holzgeschäften. Die Ges. führt seit 1./8. 1901 den Betrieb der Selters-Hachenburger Kleinbahn. Die Ges. hat 1902/1907 für fremde Rechnung erbaut die normalspurigen Bahnstrecken Bottrop-Buer (12 km, zur preuss. Staatsbahnstrecke Osterfeld-Hamm gehörig), Merzig-Büsch-