202 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 55 388, Schiedsgerichtskosten 26 000, Stempel auf einberuf. A.-K. 13 750, Bahnbauausgaben 4022, Kursverlust 3675. Sa. M. 102 836. Dividenden 1912/13–1920/21: 0 % (Baujahre). Direktion: Hausmakler Friedr. Wilh. Wentzel, Hamburg; Dr. jur. Gottfried Krichauff, Klein Flottbek; H. C. Vering, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Henneberg, Poppenbüttel; Stellv. Conrad Reuter, Berlin; Hans Kirsten, Hamburg; Joachim Hübbe, Belitz i. M. Eisenbahn-Gesellschaft Altona-Kaltenkirchen-Neumünster in Altona a. E., Kaltenkirchenerstr. 1. Gegründet: 21./6. 1883. Konz. für Altona-Kaltenkirchen v. 27./4. 1883, für Kaltenkirchen- Bramstedt v. 10./5. 1897. Zur Verlegung der Bahn von der Provinzialchaussee wurde die Allerhöchste Konz. am 18./9. 1911 erteilt (siehe unten). Mit dieser Verlegung von der Chaussee wurde die Verbindung mit der Staatsbahn nach Stellingen verlegt. Erwerbs- berechtigt war der Preuss. Staat nach 30 Jahren auf Grund der letzten 5 jähr. Durchschnitts- Div. bezw. nach den event. Vereinbarungen; jedoch ist in der Konzessionsurkunde für die neue Strecke Bramstedt-Neumünster ausgesprochen, dass der Preuss. Staat von dem Rechte auf Erwerbung der Bahn erst 9 Jahre nach der Betriebseröffnung der Strecke Bramstedt- Neumünster Gebrauch machen kann. Zweck: Betrieb einer Neben-Eisenbahn zwischen Altona über Kaltenkirchen nach Bramstedt zur Beförderung von Personen und Gütern aller Art. Die Strecke Altona- Kaltenkirchen ist am 8./9. bezw. 24./11. 1884, die Strecke Kaltenkirchen-Bramstedt am 20./8. 1898 eröffnet. Die Strecke Altona-Ellerau, welche auf der Altona-Kieler Chaussee läuft, wurde 1911/12 auf eigenen Bahnkörper verlegt u, der Betrieb der neuen Strecke am 17./12. 1912 eröffnet. Die G.-V. v. 21./5. 1913 beschloss Anderung der Firma Altona-Kalten- kirchener Eisenbahn-Ges. in Eisenbahn-Ges. Altona-Kaltenkirchen-Neumünster (erst 1915 erfolgt), sowie Weiterführung der Bahn von Bad Bramstedt nach Neumünster, wofür die Konzess. 1914 erteilt wurde. Diese neue, 20 km lange Strecke wurde am 1./8. 1916 eröffnet. Bahnlänge jetzt 67.02 km, Nebengleise 24.34 km, Spurweite 1.435 m. Kapital: M. 5 340 000, und zwar M. 402 000 in 1340 St.-Prior.-Aktien (Lit. A) à M. 300, M. 438 000 in 146 St.-Prior.-Aktien (Lit. B) à M. 3000 (diese im Besitz der Stadt Altona), M. 360 000 in 1200 St.-Aktien I à M. 300, M. 660 000 in 550 St.-Aktien II von 1897 à M. 1200, M. 1 410 000 in 1175 St.-Aktien III von 1911 à M. 1200, sowie 1725 neue St.-Aktien v. 21/5. 1913 à M. 1200, jetzt voll eingezahlt. Die St.-Prior.-Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1897 um die erwähnten 550 St.-Aktien à M. 1200 zur Fortführung der Bahn von Kaltenkirchen bis Bramstedt u. für Umbau der alten Strecke behufs Überganges der Betriebsmittel der Vollbahnen auf dieselbe. Die G.-V. v. 20./3. bzw. 24./4. 1911 beschlossen behufs Verlegung des Bahnkörpers von der Chaussee die Erhöhung des A.-K. um M. 1 410 000 in 1175 St.-Aktien à M. 1200 (also auf M. 3 270 000), div.-ber. ab 1./1. 1913. Zwecks Weiterführung der Bahn von Bad Bramstedt nach Neumünster (20 km) beschloss die a. o. G.-V. v. 21./5. 1913 die Erhöhung des A.-K. um M. 2 070 000 (also auf M. 5 340 000) in neuen St.-Aktien à M. 1200; die während des Baues 4 % Bau-Zs. erhielten. Vorzugsrechte: Zuerst erhalten die St.-Prior.-Aktien Lit. A bis 4½ % Div., hierauf die St.-Prior.-Aktien Lit. B bis 5 % Div., dann die St.-Aktien 5 % Div., der Rest wird gleich- mässig verteilt. Die St.-Prior.-Aktien Lit. A haben Nachzahlungsrecht; ausserdem haben sie auch das Vorzugsrecht betreffend der Kapitalszurückzahlung. Die St.-Prior.-Aktien Lit. B besitzen keinen Nachzahlungsanspruch. Anleihe: M. 550 000, aufgenommen lt. G.-V. v. 29./9. 1914 zur Abstossung der bisherigen schwebenden Schulden, sowie zur Deckung der restl. Kosten für die Um- u. Hochlegung der Bahn zwischen Altona u. Ellerau. Tilg. jährl. mit 1 % des urspr. Betrages. Un- getilgt M. 512 823. Anleihe: Die G.-V. v. 26./9. 1919 beschloss zur Deckung von Baukosten, Anschaff. von Lokomotiven u. Wagen die Ausgabe einer Anleihe bis zu M. 1 300 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers,: Juli-Okt. Je M. 300 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine alljährlich festzusetzende Summe an den Ern.-F., dann 10 % des Anlagekapitals zur Reserve, bis diese M. 90 000 beträgt, ferner 5 % zur Bilanzreserve, vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div., wie oben bei Vorzugsrechten bemerkt. Der A.-R. erhält alljährlich je ½ % des zur Div.-Verteilung gelangenden Betrages als Tant., sobald die St.-Aktionäre eine Div. von 5 % erhalten. Die Aktien Bramstedt-Neumünster sind den für die Bahnverlegung ausgegebenen Aktien gleichgestellt. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bahnanlage 7 461 468, Betriebs- u. Werkstattsstoffe 394 565, verschied. Guth. 40 513, Wertp. 137 404. – Passiva: A.-K. 5 340 000, Verfüg.-F. für Bahnverleg. Altona-Ellerau 857 133, Unterstütz.-F. 15 561, Ern.-F. 112 113, Spez.-R.-F. 60 821, Bilanz-R.-F. 113 954, rückständ. Gowinnanteile 8445, Bankschuld 86 279, verschied. Schulden 771 874, Anleihe I 512 823, do. II 110 740, Gewinn 44 204. Sa. M. 8 033 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 6 063 741, Ern.-F. 58 756, R.-F. 7461, Anleihe-Zs. 30 875, Schuldenabtrag 26 436, Gewinn 44 204, Bilanz-R.-F. 463 (davon Div. 18 090, Rückl. in den Unterstütz.-F. 1500, aussergewöhnl. Rückl. in Ern.-F. 12 150, Körper- schaftssteuer 1919 12 000. Sa. M. 43 740. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 6 231 475.