210 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Unkündbar bis 1904, rückzahlb. zu 102 %. Tilg. ab 1904–1949 durch Ausl. am 1./10. (zuerst 1904) auf 1./4. (erstmalig 1905). Seit 1904 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach den gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf 1./4. 1921: M. 1 199 000. Aufgelegt 10./6. 1899 zu 100 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 90.50, 91, 91*, –, 85, –, 88*, 90, 75.50, 84.75 %. Notiert auch in Frankf. a. M.; daselbst Ende 1912–1921: 91, 90, 91.40*, –, 85, –, 88*, 90, 73, 88 %. II. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1908, Serie II. 1000 Stücke à M. 1000, 1000 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank oder deren Ordre und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./10. u. 1./4. Unkündbar bis 1909, rückzahlbar zu 102 %. Tilg ab 1909–1953 durch Auslos. am 1./10. (erstmalig 1908) auf 1./4. (CZuerst 1909). Ab 1./10. 1918 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Der Erlös der Anleihe diente zum Ankauf von M. 1 000 000 Aktien A der Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn zu 105 % sowie zur weiteren Ausdehnung der geschäftlichen Unternehmungen. In Umlauf Ende März 1921: M. 1 314 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 99.75, 99.50, 99*, –, 90, –, 93*, 95, 88, 87.50 %. – In Frankf. a. M.: 99, 99.50, 99.50*, –, 90, –, 93*, 95, 84, 91 %. Aufgelegt M. 1 000 000 am 26./2. 1908 zu 99 %. Eine besondere Sicherstellung wird den Obligat. beider Anleihen nicht gewährt. Indessen hat sich die Ges. verpflichtet, keiner neuen Anleihe ein besseres Recht zuzugestehen, als den Inhabern der bis jetzt ausgegebenen M. 3 000 000 Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., dann Dotation der Ern.- u. Betriebs-R.-F., vom verbleib. Betrage 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt.; event. ausserord. Rückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte etc., Überrest Super- Div. Ausser der Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste jährl. Vergüt. von M. 1000, der Vors. aber M. 2000. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Eigene Bahnanlagen 5 467 959, Beteil. an Bahn- konsortien 1 020 770, Besitz an Bahn-Aktien 1 698 480, Wertp. d. Ern.- u. Unfall.F. 353 651, do. eigene, freie u. zur Sicherheit hinterl. 78 818, Reichsschatzanweis. 654 980, Bar-Sicherh. 18 400, Kassa 15 954, Postscheckguth. 106 277, Bankguth. 1 736 628, Aussenstände 362 475, Grundstücke 37 053, Aufwend. für Gleisanschlüsse u. Erweiter. der Konsortialbahnen 156 772, Betriebsmittel u. Geräte 92 855, Vorräte 873 078, neue Rechn. 952 663, (Bürgsch.-Schuldner 50 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 207 792 (Rückl. 14 170), a. o. R.-F. 200 000, 4 % Obl. 1199 000, 4½ % do. 1 314 000, Ern.-F. 1 344 102, Rückl. f. Unfälle 35 847, Bahnkörper-Tilg.-Rückl. 153 778, Rückl f. Div. u. Coup.-Steuer 23 426, unerhob. Div. 36 408, verloste Obl 49 508, do. Zs. 46 008, Darl. der Prov. Hannover auf Kleinbahn Voldagsen-Duingen 510 098, sonst. Gläubiger 580 197, Bar-Sicherh. 3000, neue Rechn. 4 645 789, (Bürgsch.-Gläubiger 50 000), Div. 240 000, Tant. an A.-R. 14 923, Vortrag 22 938. Sa. M. 13 626 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 229 248, Obl.-Zs. u. Agio 109 702, Kurs.- verlust 991, Bahnkörper-Tilg.-Kückl. 2000, Div.- u. Coup.-Steuer 8133, bes. Rückl. für Ern. 300 000, Reingewinn 292 032. – Kredit: Vortrag 8629, Ertrag der Bahnen 726 718, Zs. u. Div. 149 597, verschied. Erträge 57 162. Sa. M. 942 107. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: 106.75, 107.30, 104.50*, –, 100, –, 1007, 95, 114, 340 %. Zugel. I. Serie Nr. 1–1500, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 000 000 am 10./6. 1899 zu 112.50 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. (daselbst Ende 1912–1921: 107.70, 107.30, 104*, –, 100. –, 100*, –, –, 269 %). Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 6, 6, 4, 4, 4, 6, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Reg.- u. Baurat a. D. Kurt Fleck, Rechtsanw. Henry Erlanger; Stellv.: Betriebsdir. Richard Melchert. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Anton Gust. Wittekind, Berlin; Stellv. Bank- Dir. Karl Mommsen, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Bank-Dir. Gust. Bomke, Magdeburg; Bankier Ad. Paderstein, Dresden; Eisenbahndirektions-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Oberbaurat Christian Höft, Elberfeld. zZahlstellen: Ges.-Kasse in Berlin; Mitteldeutsche Creditbank in Berlin, Frankf. a. M. u. deren sämtl. Niederlass.; Bankhaus Delbrück Schickler & Co. in Berlin; Dresdner Bank in Berlin, Dresden u. deren sämtl. Niederlass.; Deutsche Bank in Danzig; Bankhaus Philipp Elimeyer in Dresden; Bankhaus Doertenbach & Cie. in Stuttgart. Eisern-Siegener Eisenbahn-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 7./3. 1881. Konz. v. 7./3. 1881, v. 19./6. 1882, v. 18./12. 1889 u. v. 20./8. 1900 auf unbeschränkte Dauer. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebeneisenbahn von Eisern nach Siegen mit Abzweig. nach Reinhold-Forster- Erbstolln. u. Caan-Marienborn. Länge insgesamt 14,24 km, Spur- weite 1,435 m. Personen werden nur auf der Strecke Eisern-Siegen (8 km) befördert. Kapital: M. 600 000 in 800 St.-Aktien Serie I à M. 500 u. 200 St.-Aktien Serie II à M. 1000; früher auch noch 1300 St.-Prior.-Aktien à M. 500; dieselben sind amort. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bau u. Ausrüst. der Bahn 725 210, Material. u. Wertp. d. Ern.-F. 321 146, do. des Spez.-R.-F. 23 440, Wertp. u. Hyp. 370 041, Pfänder 672 800,