212 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. bis 3½ % Div., der Rest auf beide Aktiengattungen gleichmässig. Die Mitgl. des A.-R. er- halten für ihre Tätigkeit keine Vergüt., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegelder für die Sitzungstage nach V.-B. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bahnanlagen 4 313 704, Betriebsmaterial. 274 486, Wertp. 109 923, Diverse 1588, Westholsteinische Bank 64 649, Kreditbank (K.-Spez.-R.-F.) 2348, Fernsprechanlage 5200, Verlust 105 667. – Passiva: St.-Akt. Lit. A. 566 000, do. Lit. B. 1 400 000, Schuldverschreib. 1 251 000, Anleihe 639 738, Schuldentilg.-K. 309 261, Vor- schuss-K. 34 973, Ern.-F. 56 855, Spez.-R.-F. 42 356, Kreditbank 577 385. Sa. M. 4 877 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 987 175, Schuldverschreib.-Zs. 80 602, Ern.-F. einschl. der Einnahmen für verkaufte Material. 67 363, Schuldentilg.-K. 33 268, zur Tilg. der Verluste aus den Vortrag 18 782. Sa. M. 3 187 192. – Kredit: Betriebs- einnahmen M. 3 187 192. Dividenden: Auf Aktien A u. B 1911/12–1920/21: Je 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Vors. H. Schulenburg, Elmshorn; Stellv. Ratmann Schippmann, Barmstedt; Verkehrsdir. Krahé, Elmshorn. Betriebs-Direktion: Dir. M. H. Krahé, Elmshorn. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Carstens, Elmshorn; Bürgermeister Greve, Barmstedt; Stadt- verordn. Christ. Steen, Stadtrat W. Knecht, Stadtverordn. Grimm, Elmshorn; Henry Hirsch, Bad Oldesloe; Gemeindevorsteher Hinrich Wrage, Alveslohe; Geh. Baurat Kaufmann, Altona; Otto Poggensee, Nahe; Landrat Knutzen, Wandsbek. Farge-Vegesacker Eisenbahn-Ges. in Blumenthal, Hann. Gegründet: 1./8. 1884. Bahngebiet: Die normalspur. Sekundärbahn von Grohn-Vegesack über Blumenthal (in Hannover) nach Farge (10, 44 km); eröffnet 31./12. 1888; Konz. 1./8. 1884, Dauer unbeschränkt. Betriebsführerin: Eisenb.-Dir. Hannover. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10., Amort. ½ % samt ersp. Zs. Ausl. im Sept. auf 1./4.; seit 1897 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Ende März 1921 noch M. 390 000 in Umlauf. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs in Bremen Ende 1911–1921: 98, 96, 95, 95*, –, 87.50, –, 90*, 90, 90, 90 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Ern.- u. Spez.-R.-F., sowie 5 % z. Bilanz-R.-F. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bau-K. 1 134 460, Betriebsmittel 218 142, Kassa 2462, Eisenbahn-Direktion Hannover 63 296, Debit. 170 400. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 390 000, freiwill. Beiträge 40 160, Ern.-F. 35 864, Spez.-R.-F. 28 431, R.-F. 34 917 (Rückl. 174), unerhob. Div. 240, Anleihe-Zs.-K. 8012, do. Tilg.-K. 122 000, Spez.-Tilg.-K. 173 877, Spez.- Ern.-F. 153 712, Gaspressanlage-Tilg.-K. 8000, Talonsteuer 2116, Kredit. 89 108. Vortrag 3320. Sa. M. 1 588 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 338 852, Spez.- do. 138 712, Spez.-R.-F. 1000, Zs. 19 497, Unk. 28 695, Gewinn 3495. Sa. M. 530 252. – Kredit: Betriebs-K. M. 530 252. Dividenden 1911/12–1920/21: 4½, 5, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Kaufm. Clamor Gerding. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat u. Notar G. Böning, Blumenthal; Stellv. Fabrikdir. Rich. Jung; Mitgl.: Albert Dunker, Fabrikbes. H. Dewers, Blumenthal; Fabrik-Dir. Otto Freise, Grohn. Zahlstellen: Blumenthal: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Bank (diese auch für die Anleihe). Freien Grunder Eisenbahn-Akt.-Ges., Sitz in Frankfurt a. M. Gegründet: 7./12. 1904; eingetr. 31./12. 1904. Gründer: Deutsche Eisenbahnges., Akt.-Ges. Frankf. a. M.; Akt.-Ges. f. Bahnbau u. Betrieb, Frankf. a. M. etc. Konz. v. 14./11. 1904. Zweck: Bau und Betrieb 1) einer Nebeneisenbahn von Herdorf über Neunkirchen und Salchendorf nach Unterwilden (im Siegerland), 2) eines Anschlussgleises nach den Gruben der Gewerkschaft Pfannenberger Einigkeit, 3) eines Anschlussgleises nach den Gruben der Gewerkschaft Bautenberg. Gesamtlänge ca. 14 km. Betrieb am 29./11. 1907 für Güter u. am 1./5. 1908 für Personen eröffnet. Den Betrieb führt die A.-G. f. Bahnbau u. Betrieb in Frankf. a. M. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000, hiervon wurden M. 1 400 000 von der Deutschen Eisenbahn-Ges., A.-G. in Frankf. a. M. u. M. 300 000 von Interessenten gezeichnet. Anleihe: M. 370 000, Darlehen der Deutschen Eisenbahn-Ges. A.-G. in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bahnanlage 2 352 532, Material. d. Ern.-F. 85 404, Wertp. d. Spez.-R.-F. 18 845, Bankguth. 110 748, Guth. bei Akt.-Ges. für Bahnbau u. Betrieb 100 964. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Deutsche Eisenbahnges., Darlehen 370 000, Ern.-F. 165 457, Spez.-R.-F. 31 714, R.-F. I 56 129, do. II 73 740, Abschreib. 100 000, Kredit. 56 978, Gewinn 114 474. Sa. M. 2 668 495.