Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 213 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darlehens-Zs. 29 600, Ern.-Rückl. 133 507, Spez.-R.-F. 2352, Rückl. II 5547, Abschreib. 100 000, Eisenbahnsteuer 5312, Gewinn 114 474. – Kredit: Vortrag 680, Betriebsüberschuss 390 114. Sa. M. 390 795. Dividenden: 1904–1907 Baujahre; 1907/08: 3 % p. r. t. = M. 21.72; 1911/12–1920/21: 4½, 5, 5, 3½, 5½, 5½, 6, 6, 5, 6 % = M. 60. Direktion: Dir. Mor. Neufeld, Reg.-Baumeister a. D. Franz Holzapfel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Ernst Seiffert, Frankfurt a. M.; Stellv. H. Th. F. Schneider, Wiesbaden; Dir. Gust. Behringer, Bank-Dir. Carl Eckhard, Bank-Dir. Heinr. Siebrecht, Frankf. a. M.; Oskar Simon, Bonn; Emil Eisenberg, Erbenheim; Herm. Gontermann, Neunkirchen. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Bass & Herz, Deutsche Eisenbahn-Ges. A.-G., Dresdner Bank (u. deren sonst. Niederlass.), Pfälz. Bank Fil. Frankf. a. M. (u. deren sonst. Niederlass.), L. & E. Wertheimber, Ernst Wertheimber & Co.; Bonn: A. Schaaffhaus. Bank- verein (u. dessen sonst. Niederlass.); Nürnberg: Anton Kohn. Eisenbahngesellschaft Greifswald-Grimmen in Grimmen. Bahnverwaltung in Tribsees. Gegründet: 13./3. 1895; Konz.-Dauer unbeschränkt. Betriebseröffn. 26./11. 1896. Betrieb einer normalspur. Nebenbahn von Greifswald über Grimmen nach Tribsees, Bahnlänge 50,54 km. Kapital: M. 1 970 000 in 985 Prior.-St.-Aktien A u. 985 St.-Aktien B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahlung event. Ausfälle. Darlehn: M. 267 800. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (5 %), sowie des Spez.-R.-F. (bis M. 50 000), hiernach etwaige Tant. an Beamte, dann 4 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien u. Nachzahlung etwaiger Fehlbeträge aus den Vorjahren, darauf bis 4 % an die St.-Aktien ein- schliesslich der Fehlbeträge aus den Vorjahren, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Eisenbahn 2 302 899, Grund u. Boden 40 000, Ern.-F.- Eff. 142 994, do. Material. 95 763, Res.-Oberbaumaterial. 953, Betriebsmittel-Res.-Teile 6216, Spez.-R.-F.-Eff. 50 610, Hypoth.-Tilg.-Kto 653, Fernsprechanschluss 1000, Kassa 1056, Verlust 152 273. – Passiva: Vorz.-Aktien 985 000, St.-Aktien 985 000, Grund- u. Boden 40 000, Hypoth. 9500, Provinzialverband Darlehn 265 200, Darlehn b. Ein- u. Verkaufsverein 16 800, Ern.-F. 220 749, Spez.-R.-F. 58 026, Abschreib. 10 800, Baubeihilfe 18 735, Disp.-F. 6813, Tilg.- E. 8862, R.-F. 30 284, Eisenbahnverwalt. 5140, Lenz & Co. Betriebs-Kto 105 233, do. Separ.- Kto 28 274. Sa. M. 2 794 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenbahnbetrieb 30 217, Direktionskosten 23 414, Zs. 18 141, Disagio 9391, Ern.-F. 34 655, Abschreib. 1200, Lenz & Co. Betriebskosten 35 000, R.-F. 2600, Spez.-R.-F. 2302. – Kredit: Vortrag 4649, Verlust 152 273. Sa. M. 156 923. Dividenden: Prior.-St.-Aktien 1911/12–1920/21: 3, 3½, 4, 0, 2½, 3, 2½, 2, 3½, 0 %. — St.-Aktien: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Bürgerm. Heinr. Rückert, Reg.-Baum. a. D. Georg Noack, Grimmen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Oberbürgermeister Fleischmann, Greifswald; Stellv. Landrat Brauns, Grimmen; Rechtsanw. Dr. Pundt, Dir. Reinhold Melchior, Berlin; Landesrat Dr. Schultze, Stettin; Landrat Kogge, Greifswald; Landrat a. D. von Veit, Deyelsdorf. Zahlstelle: Grimmen: Ges.-Kasse. Grosse Venezuela-Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin, W. 8, Charlottenstr. 49. Gegründet: 20./11. 1888. Die G.-V. v. 30./6. 1903 beschloss Verlegung des Sitzes von Hamburg nach Berlin. Zweck: Erwerbung einer seitens der Republik Venezuela der Firma Fr. Krupp in Essen erteilten und dem Gesellschaftsvertrage vorgedruckten Kon- zession vom 8. Juli 1887 bezw. 30. Juli 1888 und 3. August 1888 zum Bau einer Eisen- bahn von Caracas nach Valencia, sowie Ausrüstung u. Betrieb dieser Eisenbahn. Die Ges. bezweckt ausserdem den Bau von Anschlussbahnen, sowie anderer Eisenbahnen, sie kann event. solche übernehmen oder auch den Betrieb eigener Bahnen an Dritte überlassen, sich an anderen Eisenbahnunternehmungen beteiligen, Lagerräume errichten u. Ländereien u. Landeserzeugnisse verwerten; die Ges. kann auch auf Seen und Flüssen im Gebiete der Ver. Staaten von Venezuela Schiffahrt betreiben. Lt. G.-V.-Beschl. v. 28./1. 1922 ist der Gegenstand des Unternehm. ausged. auf Erwerb u. Verwert. von Ländereien, die für die Entw. der Bahn vorteilh. sind. Die Länge der fertiggestellten Bahnstrecken Caracas- Cagua und Valencia- Cagua be- trägt 179 km; die Linie besitzt 213 eiserne Brücken, darunter 60 Viadukte und ferner 89 Tunnel. Die Betriebseröffnung fand im Februar 1894 statt. Betriebsüberschuss 1908–1915: M. 648 881, 492 222, 519 538, 804 043, 863 060, 915 195, 827 364, 836 781, beförderte Personen 122 321, 128 631, 139 225, 166 794, 194 840, 194 309, 187 700, 186 063, Gepäck u. Eilgut 892, 944, 1040, 1254, 1432, 1419, 1414, 1355 t, Güter 44 717, 38 751, 32 488, 37 481, 41 131, 41 521, 3 47 t. „ 33. 1905 durch Umwandlung der Venezolanischen 5 % Anleihe von 1896 und 3 % Anleihe von 1881 geschaffenen 3 % Diplomatischen Schuld erhielt die Ges. für ihren Besitz an 5 % Venezolanischer Anleihe von 1896, welchen sie zur Ablösung der ihr nach der