222 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. von 1 % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zinsen. Verlos. im Dez. (zuerst 1912) auf 1./4. (erstmals 1913). In Umlauf Ende März 1921: M. 767 000. Ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Sicherheit: Eintrag. in das Bahngrundbuch der Ges. nach obiger Anleihe von 1903. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Nicht notiert. Hypotheken: M. 126 000, gewährt von der Fürstin Lubecka. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst werden die Unk., alle Steuern etc. bestritten, dann Dotation des Ern.-F., des Bilanz-R.-F. (5 %, bis zu 10 % des A.-K.) u. des Spez.-R.-F. (bis M. 250 000 erreicht). Hierauf die etwa an die Beamten der Ges. zu zahlenden Tant., soweit sie aus einem den Betrag von 4½ % des A.-K. übersteigenden Reingewinn entnommen werden können u. soweit nicht noch Rückstände aus Vorjahren an die gewährleistenden Kreise zu erstatten sind; vom Rest erhalten vorweg die Vorz.-Aktien A bis zu 4½ % Div., alsdann die St.-Aktien B bis zu 3½ % Div., der Überrest wird zunächst an die gewährleistenden Kreise behufs Deckung der von ihnen etwa bereits zugeschossenen Gewährleistungsbeträge u. sodann, falls alle vorangegangenen Zuschüsse erstattet sind, unter die Vorz.-Aktien A u. die St.-Aktien B gleichmässig verteilt. Wenn die Inh. der Vorz.-Aktien A in einem Jahre eine Div. von 4½ % nicht erhalten sollten, so findet eine Nachforderung derselben nicht statt. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Eisenbahnbau 10 268 373, Eff. des Ern.-F. 176 666, do. des Spez.-R.-F. 91 906, do. des Arb.-Hilfs-F. 8705, Ern.-F.-Material. 1 016 403, Kriegsanl.- Eff. des Ern.-F. 199 337, do. des Spez.-R.-F. 78 750, Kassa 179, Bürgschaftsanspruch an die gewährleist. Kreise während der Garantiezeit 551 952, Guth. 103 653, Verlust 483 490. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Obl. von 1903 487 000, do. von 1911 767 000, Hyp.-Darl. 126 000, Obl.-Anleihe-Tilg. 47 500, Hyp.-Tilg. 24 000, Ern.-F. 446 310, Spez.-R.-F. 116 366, R.-F. 387 723, Arb.-Hilfs-F. 13 686, Lombard auf Ern.-F.-Eff. 242 987, do. auf Spez.-R.-F.-Eff. 99 350, noch einzulös. Zs. der Anleihen 29 359, do. Obl. 22 500, unerhob. Div. 3695, Schulden 1 113 985, Bürgschaftszuschüsse der beteil. Kreise während der Garantiezeit 551 952. Sa. M. 12 979 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 62 552, Rückl. in Spez.-R.-F. 8500, Tilg. der An- leihen u. Hyp. 24 500, Rückerstatt. v. Ern.-F. (abz. 279 174) 420 575. – Kredit: Vortrag 32 637, Verlust 483 490. Sa. M. 516 127. Kurs Ende 1912–1921: St.-Akt. (B): –, 72, 71*, –, 60, –, 55*, 45, –, – %; Prior.- Akt. (A): 96, 90, 93*, –, 80, 80, 77*, 80, –, – %. Die Zulass. beider Aktienarten in Berlin erfolgte März 1900, davon zur Subskription aufgel. M. 3 300 000 St.-Akt. B am 22./3. 1900 zu 92.50 %. Gleichzeitig wurden die Vorz.-Akt. A in den Verkehr gebracht. – Im Juli 1900 durch E. Heimann in Breslau eingeführt. Kurs daselbst 1912–1921: St.-Akt. (B): 67, 70, 70.50*, –, 62, –, 55*, 45, 12, – %; Vorz.-Akt.: 91.25, 89, –*, –, 82, –, 77*, 75, 25, – %. Dividenden: 1911/12–1920/21: Vorz.-Akt. A: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0, 0 %; St.-Akt. B: Stets 3½ %. 1919/20–1920/21: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Landrat W. von Guenther, Liegnitz; Mitgl.: Eisenbahn-Dir. Paul Mittel- städt, Charlottenburg; Geh. Baurat u. Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Dir. Paul Lenz, Berlin. — Oberste Betriebsleitung: Reg.-Baumeister a. D. Noack, Berlin; Reg.-Baumeister a. D. Bluhm, Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Landrat a. D. Dr. von Engelmann, Przybor; Landrat a. D. Geh. Reg.-Rat Freih. von Schuckmann, Oberbürgermeister Hans Charbonnier, Bank-Dir. Carl Selle, Liegnitz; Bankier Ernst Kritzler, Dir. Dr. Pundt, Dir. Melchior, Berlin; Geh. Reg.-Rat Thimm, Charlottenburg; Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. von Ravenstein, Guhrau; Eisenbahn-Dir.-Präs. a. D. Mallison, Oberschreiberhau; Rechtsanw. Dr. Friedrich Rauch, Breslau; Bürgermeister Wandelt, Parchwitz. Zahlstellen: Rawitsch: Ges.-Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder; Breslau: E. Heimann. Löwenberg-Lindow-Rheinsberger Eisenbahn-Act.-Ges. in Rheinsberg (Mark). Die a. o. G.-V. v. 21./10. 1920 beschloss die Übertrag. des Vermögens der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidat. auf die Ruppiner Eisenbahn Akt.-Ges. in Neuruppin u. geneh- migte den zwischen den Vorständen der beiden Ges. abgeschlossenen Vertrag. Ausführl. über die Ges. s. Jahrgang 1920/21. Lothringische Eisenbahn-Akt.-Ges. in Diedenhofen. Gegründet: 3./11. 1910 mit Wirkung ab 6./11. 1911; eingetr. 6./11. 1911 in Metz. Gründer: Vering & Waechter, Eisenbahn-Bau- u. Betriebs- Ges., Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H., in Berlin etc. 6 Das Bahnnetz der Ges. umfasst folgende Strecken: 1. die Fentschtalbahn, eine elektr. Schmalspurbahn von 1 m Spurweite, mit den Linien: a) von Diedenhofen über Beauregard, Terwen, Daspich, Flörchingen, Schremingen, Hayingen, Kneuttingen nach Fentsch in einer Gesamtlänge von 18,91 km mit Abzweig. von Flörchingen über Remelingen nach Fameck in einer Länge von 2,7 km u. von Kneuttingen nach Algringen in einer Länge von 3, 86 km;