226 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Dividenden 1911/12–1919/20: 3½, 4, 4, 2½, 1, 3, 5, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Rentner Ed. Kurtze, Betriebsleiter: Reg.-Baumeister a. D. Ed. Rubach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Reg.-Rat Landrat Dr. jur. Klemm, Mühlhausen; Dr. jur. Alfons Jaffé, Eisenbahndir. Paul Lenz, Dr. Diedrich Pundt, Dir. Reinhold Melchior, Dir, Karl Stephasius, Berlin; Reg.-Baumstr. a. D. Baschwitz, Charlottenburg. Nauendorf-Gerlebogker Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin W. 35, Karlsbad 12/13. Gegründet: 24./1. 1899 mit Nachträgen v. 31./1. u. 3./2. 1899. Konz. 6./8. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Bahngebiet: Die vollspurige Nebeneisenbahn Nauendorf- Löbejün- Gerlebogk (16 km). Betriebseröffn. 5./10. 1900. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 38 937, aufgenommen 1904 u. 1906, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bahnanlage 1 671 280, Wertp. 20 717, Vorräte 60 161, Debit. 37 466, Kassa 7483. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 31 743, Anleihe 38 937, Tilg. für Verwend. zur Bahnanlage 12 029, R.-F. 2382, Ern.-F. 40 608, Sonderrückl. 24 735, unerhob. Div. 1410, Reingewinn 45 263. Sa. M. 1 797 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 866 575, Anleihe-Zs. 1557, Zs. 281, Abschreib. auf Wertp. 1358, Rückl. 130 486, Reingewinn 45 263. – Kredit: Vortrag 2455, Betriebseinnahmen 1 033 468, nicht mehr erforderl. Rückl. für Ern.-Scheinsteuer 9600. Sa. M. 1 045 523. Dividenden 1911/12–1920/21: 2½, 2, 0, 2½, 2, 1, 0, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dir. Adolf Jung, Albin Burzynski. Aufsichtsrat: (4) Vors. Geh. Reg.-Rat Hausding, Nicolassee; Stellv. Dir. Frz. Schütz, Zehlendorf; Dr. jur. Arno v. Lewinski, Charlottenburg; Bürgermeister Auschwitz, Löbejün. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Neubrandenburg-Friedländer Eisenbahngesellschaft. Sitz u. Verwaltung in Friedland i. M. Gegründet: 1884. Betriebseröffnung 5./11. 1884. Konz. v. 29./4. 1884. Bahngebiet: Die normalspur. Sekundärbahn zwischen Neubrandenburg u. Friedland i. Meckl. (25, 63 km). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. v. 12./8. 1897; früheres A.-K. M. 1 507 000 in 747 St.-Prior.-Aktien, 253 000 St.-Aktien Lit. A u. 507 Lit. B à M. 1000; dasselbe erfuhr mit Wirkung ab 1./7. 1897 dahin eine Umgestaltung, dass 1) die M. 747 000 Prior.- St.-Aktien in 1 000 000 St.-Aktien umgewandelt, 2) die St.-Aktien Lit. A u. B mit 75 bezw. 50 % in 3½ % Prior.-Oblig. abgefunden worden sind, u. 3) hierzu, sowie zur Abstossung der alten Anleihen u. für weitere Ergänzungen eine 3½ % Vorzugsanleihe von im ganzen M. 700 000 (siehe unten) aufgenommen wurde. Anleihe: M. 700 000 in 3½ % Prior.-Oblig., wovon M. 91 500 ausgelost sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1920 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im III. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bahnanlage 1 990 892, Oberbaumaterial. 118 083, Effekten 74 312, Bar u. Guth. 79 423. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. 595 000, getilgte do. 33 628, Bilanz-R.-F. 71 371, Abschreib.-F. 70 983, schwebende Schuld 176 897, Amort.-F. der schwebenden Schuld 43 011, do. der Anleihe 472, Ern.-F. 154 042, R.-F. 52 823, Div. 62 500, Tant. an A.-R. 652, Vortrag 1330. Sa. M. 2 262 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 453 566, Einlage in den Ern.-F. 90 000, R.-F. 2500, Zs. an Oblig. 28 000, do. Vorschuss für Neuanlagen 16 493. Betriebs- überschuss 64 482. – Kredit: Uebertrag 1431, Betriebseinnahmen 1 653 611. Sa. M. 1 655 042. Dividenden: Neue St.-Aktien 1912–1920: 6, 3, 7, 3, 7, 7, 8¼, 6, 5 %. Direktion: Obering. Hermann Klein, Berlin; Rentier Hub. Schultz, Friedland. Aufsichtsrat: Vors. Eisenb.-Dir. B. Bachstein, Reg.-Baumeister Wolfg. Wolff, Berlin; Oberleutnant von Linstow, Bürgermeister Bruhns, Friedland i. M.; Ministerialdir. Staatsrat Dr. Slevogt, Weimar. N euhaldensleber Eisenbahn-Ges. in Neuhaldensleben. Gegründet: 30./11. 1886. Betrieb der Sekundär-Eisenbahn Neuhaldensleben- Nordgermersleben-Eilsleben (31,17 km), Spurweite 1, 435 m. Konz. 5./7. 1886. Betriebs- eröffnung 17./10. bezw. 3./11. 1887. Die Bahn hat in Neuhaldensleben u. Eilsleben Anschluss an die Staatsbahn, deren Bahnhöfe an genannten Orten die Ges. mitbenutzt. Mit der Zentralverwaltung für Sekundärbahnen Herrmann Bachstein ist ein vom 1./4. 1917 giltiger neuer Betriebs-Garantievertrag dahin abgeschlossen worden, dass die Ges. ihm die gesamten Einnahmen aus dem Betriebe u. der Verwalt. der Bahn u. deren Anlagen bis zum 31./3. 1922 überweist, wogegen der Unternehmer sich verpflichtet, die gesamten