Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 231 zuschüsse zu verwenden ist. Siehe hierüber auch oben bei Kapital. Die Mitgl. des A.-R. erhalten Tagegelder. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bahnanlage 9 453 684, Ern.-F. 697 549, Spez.-R.-F. 75 167, Beteilig. an der Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Ges. 10 000, Kassa 375 831, Material. 580 269, Kaut. 87 100, verschied. Schuldner 97 044, Verlust (abz. Gewinn 1920: M. 159 096) 182 660. – Passiva: A-K. 5 500 000, Oblig. von 1905 2 682 800, do. 1910 969 000, do. -Tilg. 56 145, Ern.-F. 697 549, Spez.-R.-F. 75 167, Abschreib.-Rückl. 348 200, unerhob. Div. 1828, Kaut. 87 100, rückgest. Talonsteuer 1838, Schuld an Stadt Nordhausen aus Grunderwerb 22 882, verschied. Gläubiger 1 116 796. Sa. M. 11 559 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 341 756, Betriebsausgaben 4 378 885, Ern.-F. 181 118, Obl.-Zs. 151 992, Tilg. von Obl. 107 415. – Kredit: Betriebseinnahmen 4 978 507, Verlust 182 660. Sa. M. 5 161 168. Kurs der St.-Akt. A Ende 1912–1921: 63.50, 61, 61.25*, –, 42, 30, 45*, 52.50, 45.50, 180 %. Dieselben wurden 7./3. 1904 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Erster Kurs am 21./3. 1904: 66 %. Die St.-Akt. B sind nicht eingeführt. Dividenden 1911/12–1920/21: St.-Akt. A: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt. B: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 2¾, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). (Wegen der früheren Div.- Garantien siehe Kapital.) Direktion: Betriebs-Dir. Ed. Scharnhorst. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Büchting, Stellv. Eisenbahn-Direktions-Präs. a. D., Wirkl. Geh. Oberbaurat Dr. Ing. F. Rimrott, Geh. Ober-Reg.-Rat Fürstl. Stollberg. Kammerpräs. Ernst Lohmann, Fabrik-Bes. Hugo Hendess, Bankier Heinr. Schmidt, 1. Bürgermeister Dr. Gepel, Wernigerode; Stadtrat Otto Hertzer, Stadtverordnetenvorsteher Rich. Wiese, Nord- hausen; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Eisenbahn-Dir. Wilh. Reineke, Neustrelitz. Zahlstellen: Nordhausen: Stadthauptkasse, Disconto-Ges. Fil.; Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Bank. f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger; Aschersleben: Ascherslebener Bank Gerson, Kohen & Cie.; Wernigerode: Disconto-Ges. Oschersleben-Schoeninger Eisenbahn-Ges. in Oschersleben. Gegründet: 15./6. 1895. Preuss. Konz. v. 18./6. 1895 u. 4./3. 1901; braunschweig. Konz. 5./10. 1895 u. 31./1. 1901. Zweck: Betrieb einer normalspurigen (1,435 m) Nebenbahn von Oschersleben nach Schöningen, Länge 27.63 km. Die Bahn wurde 2. bzw. 20./12. 1899 eröffnet. Betriebsführerin Die Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G. Die G.-V. v. 27./9. 1917 genehmigte einen neuen Betriebsvertrag mit der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G., wonach diese Ges. den Betrieb ab 1./4. 1918 auf zunächst 5 Jahre führt. Kapital: M. 2 460 000 in 2460 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 660 000 u. zwar M. 1 660 000 in 1660 St.-Akt. Lit. A u. M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. Lit. B. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 29./9. 1906 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 40 000 in St.-Akt. Lit. A. Lt. G.-V. v. 2./11. 1921 ist die Herabsetz. der St.-Akt. Lit. B von M. 1 000 000 auf M. 100 000 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 u. die Aufheb. der Vorrechte der St.-Akt. Lit. A sowie Kap.-Erhöh. um M. 700 000 beschlossen. Anleihe: M. 302 763 Darlehen der Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4½ % Vorz.-Div. den St.-Aktien Lit. A, alsdann bis 4½ % den St.-Aktien Lit. B, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Eisenbahnanlage 3 122 460, Büro-Inv. 1, Kassa 3531, Eff. des Spez.-R.-F. 45 436, Kaut.-Eff. 46 831, Debit. 8870, Fehlbetrag im Ern.-F. 93 380. — Passiva: A.-K. 2 660 000, Spez.-R.-F. 50 000, Bilanz-R.-F. 156 974, Lenz & Co., Berlin 291 973, Kaut.-Kredit. 46 832, Kredit. 103 419, Gewinn 11 315. Sa. M. 3 320 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 7835, Darl.-Zs. 6509, Ern.-F. 68 760, Spezial- R.-F. 2023, Reingewinn 11 314. Sa. M. 96 443. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 96 443. Dividenden 1911/12–1920/21: St.-Aktien A: , 2 , 2, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien B: Bisher 0 %. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Aug. Nau, Braunschweig; Landrat Dr. Heine, Oschersleben. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Fr. Bode, Ausleben; Stellv. Gutsbes. Ad. Kahmann, Hötens- leben; Geh. Finanzrat a. D. Bruno von Rauschenplat, Braunschweig; Amtsrat Bruno Wahn- schaffe, Warsleben; Gutsbes. Heinr. Lüders I, Ottleben; Dir. Andreae, Köln; Rechtsanw. u. Notar Dr. Herm. Fischer, M. d. R., Charlottenburg; Dir. Fr. Berking, Magdeburg; Gemeindevorsteher Karl Fincke, Hötensleben. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin, S)W., Grossbeerenstrasse 88. Gegründet: 1./12. 1900; eingetr. 17./1. 1901. Konz. v. 19./9. 1900 u. 8./7. 1907. Zweck: Betrieb der vollspur., am 19./5. 1882 eröffneten Nebeneisenbahn von Osterwieck (Harz) nach Wasserleben; erworben von der Stadtgemeinde Osterwieck mit Wirkung ab