238 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Eisenbahnanlage 11 248 048, Anlageern.-F. 1 245 327, Anlage-Spez.-R.-F. 170 000, Fondsanlage 112 832, Bar u. Wertp. 274 244, Betriebsstoffe 552 220, Guth. auf Bahnanlage 294 726, Debit. 2 339 032. – Passiva: A.-K. 8 070 000, Obl. 845 000, Hyp. 141 100, Anleihe 1 032 429, Vorschuss aus Betriebseinnahmen 294 726, Fonds 1 352 494, Tilg. 371 470, Ern.-F. 1 965 327, Spez.-R.-F. 170 000, R.-F. 341 299, Kredit. 1 307 248, Rein- gewinn 345 335. Sa. M. 16 236 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. f. Obl. 79 940, Tilg. 37 204, Ern.-F. 1 113 115, Spez.-R.-F. 7760, R.-F. 12 395, Eisenbahnabgabe 8094, Ern.-F. II 220 000, Kriegsschaden-F. 350 000, Div. auf Akt. A 179 400, do. B 143 400, Vortrag 22 535. – Kredit: Einnahmen einschl. Vortrag 1 203 766, Ern.-F. 958 115, Disp.-F. 11 965. Sa. M. 2 173 847. Dividenden: 1896/97–1898/99: 0 % (Baujahre); 1911/12–1920/21: Akt. Lit. A: 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4 %; Akt. Lit. B: 1899/1900–1905/06: 0 %; 1911/12–1920/21: 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Erster Bürgermeister Max Warzecha, Reg.-Baumeister a. D. Carl Hochstädt, Eisenbahn-Dir. Gust. Drott, Gutsbes. Karl Hasicke. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Freih. von dem Knesebeck, Karwe; Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Kämpfe, Neuruppin; Landrat Egidi, Kyritz; Rittergutsbes. Legde, Protzen; Bürgermeister Barnekow, Altruppin; Rentier H. Schulze, Neuruppin; Gem.-Vorst. Neubauer, Wulfersdorf; Amtsvorsteher Haase, Herzberg; Bürgermeister a. D. Dr. Schultz, Wittstock; Landessyndikus, Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Landesbaurat Dr.-Ing. Wienecke, Berlin; Geh. Baurat Kaufmann, Altona; Bürgermeistor a. D. Busch, Rheinsberg; Bürgermeister a. D. Manger, Linde. Zahlstellen: Für Div.: Neuruppin: Giro-Kasse des Kreises Ruppin (Kreissparkasse); Berlin: Berliner Hanudels-Ges. Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Ges. in Tangermünde. Gegründet: 30./3. 1885. Betriebseröffn. 7./4. 1886. Konz. 30./3. 1885 unbeschränkt. Betrieb der normalspur. Nebeneisenbahn Stendal-Tangermünde (13,23 km). Kapital: M. 785 000 in 785 St.-Akt. à M. 1000, wovon die Stadt Tangermünde M. 500 000 besitzt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bahnanlage 1 134 048, belegte Kapital. 103 502, Wertp. 359 870, Pfandgelder 42 900, Debit. 669, Kassa 74 210. – Passiva: A.-K. 785 000, Verwend. aus Betriebsüberschüssen zur Erweiter. u. Ausrüst. der Bahn 214 530, Pfandgelder 42 900, Ern.-F. 445 625, Spez.-R.-F. 16 358, Bilanz-R.-F. 137 199, Vortrag 73 587. Sa. M. 1 715 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 357 014, Ern.-F. 142 375, Vortrag 73 587. Sa. M. 2 572 977. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 2 572 977. Dividenden 1911/12–1920/21: 13, 12, 12, 11, 10, 12, 11, 5, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: 1. Bürgermeister Dr. Knarr, 2. Dir. Komm.-Rat Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Dr. Friedr. Meyer; Stellv. Werner Aly, Ferd. Zeckwer, Jul. Neumann, E. Hemprich, Paul Nethe, Herm. Rosenbruch, Franz Kaschelniak, Tangermünde. Zahlstelle: Tangermünde: Eisenbahn-Hauptkasse der Bahn-Ges. Eisenbahn-Gesellschaft Stralsund-Tribsees in Stralsund. Gegründet: 28./2. 1899. Konz. 5./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bau u. Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Stralsund über Richtenberg und Franzburg nach Tribsees. Gesamtlänge ca. 36 km. Die Betriebseröffn. Stralsund-Tribsees erfolgte am 1./6. 1901. Kapital: M. 1 750 000, und zwar M. 576 000 in 576 St.-Aktien A à M. 1000, M. 299 000 in 299 St.-Aktien B à M. 1000, M. 234 000 in 234 Vorz.-Aktien A u. M. 641 000 in 641 Vorz.-Aktien B à M. 1000. Vom Reingewinn erhalten die Inhaber der Vorz.-Aktien A u. B vorweg bis zu 3½ % Div., alsdann die St.-Aktien A u. B bis zu 3½ % Div. Der Überrest wird zur Einziehung der Vorz.-Aktien B zum Kurse von 102 % verwendet und sofern diese sämtlich getilgt sein werden, unter die Vorz.- und St.-Aktien gleichmässig verteilt. Die Vorz.-Aktien A und B sind unter sich gleichberechtigt, ebenso die St.-Aktien A und B. Ein Unterschied besteht nur insofern, als die Stadt Stralsund den Vorz.- und St.-Aktien B eine Mindest-Div. von 3½ % gewährleistet. Bei etwaiger Auflösung der Ges. haben die Vorz.-Aktien A und B Anspruch auf den vollen Nennbetrag von M. 1000, bevor eine Auszahlung auf die St.-Aktien A und B geleistet werden darf. Darlehn: Die G.-V. v. 30./9. 1921 sollte die Aufnahme eines solchen in Höhe von M. 350 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bahn 1 890 447, Grund u. Boden 60 000, Inv.-Material 209 622, Ern.-F.-Eff. 3439, Spez.-R.-F. do. 22 998, Debit. 27 797, Kassa 227, Verlust 15 149. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Grund u. Boden 60 000, Hyp. 88 202, Ern.-F. 122 735, Spez.-R.-F. 36 525, Bilanz-R.-F. 11 996, Tilg.-K. 5207, Div. 6490, Kredit. 148 523. Sa. M. 2 229 681. Gewinn- u. Verlust-K onto: Debet: Betriebsausgaben 1 175 089, Tilg.-K. 1115, Zs. 11 628. – Kredit: Vortrag 20 968, Betriebseinnahmen 1 097 047, Ern.-F. 54 668, Verlust 15 149. Sa. M. 1 187 833. Dividenden: 1911/12–1917/18: St.-Aktien A: Stets 0 %; 1918/19: 1 %; 1901/02 bis 1920/21: St.-Aktien B: Stets 3½ %; Vorz.-Aktien A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 1, 2, 2¾, 1, 0, 0, 0, 0, 3½, 2½, 0 %; do. B: Stets 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)