240 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Tabelle. 9= Rr. z5; 93 Eigenschaft Datum der Konzessions- 11 Erbffnet der Bahn Konzession dauer A) In Hessen: 1. Worms.Offstein-Landesgrenze . 11.67 12./12. 1886 Vollsp. Nebenbahn 12./10. 1886 bis 12./12. 1936 2. Reinheim-Reichelsheim... 17.90 10./10. 1887 do. 16./3. 1887 bis 10./10. 1937 3 Osthofen-Westhofen... 6.06 14./4. 1888 do. 29./12. 1886 bis 14./4. 1936 4 Sprendlingen-Fürfeldd.... 14.22 do. bis 31./3. 1947 ezw. 5./10. ./7. M „„.. 312 1.1904 Vollsp. Nebenbahn 21./6. 1902 bis 1./6. 1954 Trei Weinlen.... do. 21./6. 1902 bis 1./6. 1954 Jugenheim-Partenheim. 72140 24./10. 1904 40 210. 1902 bis 1./6. 1934 B) In Thüringen: 7/ Arnstadt-Ichtershausen... 5,09 13./12. 1885 Vollsp. Nebenbahn 10./24. 10. 1885 §8. Hohenebra-Ebeleben (verpachtet) 8,70 20./11. 1883 do. 5 unbeschränkt 9 Ilmenau-Grossbreitenbach . . . 19,14 13./11. 1881 do. 1.6.15./. 1884 bezw. 7./12. 1883 C) In Baden: 3 „ ¹ %. 18.76 25 10 ß Schmalsp. Nebenb. 7./2. 1888 ahn: ./10. 2 /4. Hüfingen-Furtwangen.. 29.78 bzw. 1./8. 1893 „ 50 Jahre 12 Kaiserstuhlbahn: Normalspurige 9./1. 1893 Riegel-Gottenheim... 40.10 (. 15.112. 1894 Nebenbahnen Riegel-Altbreisach.... bzw. 17./9. 1895 D) In Preussen: 13 Wiesbadener Bahnen ... 49.39 18./5. 1889 Elektrische Bahn verschieden verschieden u. später mit Hochleitung von 1898–1903 30–45 Jahre Neroberhbbahuhunnhnk.... 0.44 25./0. 1888 Drahtseilbahn 13./2. 1888 , ezw. 1./7. 1925 14 Essener Bahnen.... 72.87 23./8. 1893 Elektrische Bahn verschieden bis 1./1. 1936 u später mit Hochleitung von 1890–1914 u. 2./9. 1938 Pachtstrecken der Stadt Essen 17.57 1./. 1912 u. spät. do. Kapital: M. 26 000 000 in 26 000 Aktien (Nr. 1–26 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 6 500 000, Erhöh. lt. G.-V. v. 8./12. 1897 um M. 7 900 000 in 7900 Aktien à M. 1000, wovon M. 2 100 000 ab 1./4. 1897 u. M. 1 250 000 ab 1./4. 1898 div.-ber. sind u. zu 110 % in Zahlung gegeben wurden. Die restl. M. 4 550 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1898 wurden den bisherigen Aktio- nären im Verhältnis von 10 alten zu 7 neuen Aktien mit 102 % angeboten. Die G.-V. v. 28./12. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 7 200 000 (auf M. 21 600 000) in 7200 Akt. (Serie A u. B) à M. 1000, welche den Aktion. zu 102 % (auf 2 alte 1 neue Akt.) angeb. wurden. Die G.-V. v. 29./9. 1906 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 4 400 000 (auf M. 26 000 000) in 4400 Akt., welche den Aktion. 5: 1 zu 103.50 % inkl. Aktienstempel angeb. wurden. Nicht bezogene 104 neue Akt. wurden der Bank f. Handel u. Ind. u. H. Bachstein zu 120 % überlassen. Mitte 1909 ging die Mehrzahl der Akt. aus dem Besitz der Darmstädter Bank bzw. der Erben von Herrmann Bachstein in Berlin zu 123 % in den Besitz der Stadt Essen, des Landkreises Essen u. des Rhein.-Westfäl. Elektr.-Werkes über, die zu diesem Zwecke die Rheinisch-Westfäl. Bahn-Ges. G. m. b. H. (St.-Kap. M. 17 000 000) gründeten u. in die Ges. Akt. der Süddeutschen Eisenbahn-Ges. einbrachten. Die Rhein.-Westfäl. Bahn- Ges. besitzt jetzt ca. M. 14 000 000 Akt. der Süddeutschen Eisenbahn-Ges. Die Stadt Essen besitzt von der Rhein.-Westfäl. Bahn-Ges. 48 %, der Landkreis Essen 27 %, das Rhein.-Westf. Elektr.-Werk in Essen 25 % der Stammanteile. Ausserdem hat genannte Rhein.-Westfäl. Bahn-Ges. Anleihen aufgenommen. Anleihen: I. M. 6 000 000 in 3½ % Pr.-Oblig. lt. Priv. v. 15./5. 1895, Nr. 1–6000, 1500 Stück à M. 2000, 1500 à M. 1000, 3000 à M. 500, auf den Inhaber lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ½ % alit ersp. Zs. in 61 Jahren durch Pari-Ausl. im Dez. auf 1./4., angefangen 1895. Für die Oblig. haftet das ganze Vermögen der Ges. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1912–1921: –, –, 85*, –, 81, –, 81*, –, 76.75, – %. Berlin, Kurs daselbst Ende 1912–1921: 89, 84, –*, –, 81, –, 81*, 75.10, –, – %. II. M. 7.500 000 in 3½ % Prior.-Oblig. It. Priv. v. 22./12. 1897 Nr. 6001–13 000, 2000 Stücke à M. 2000, 2000 à M. 1000, 3000 à M. 500, auf den Inhaber lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. % mit ersp. Zs. in 61 Jahren durch Pari-Ausl. im Dez. auf 1./4. Eine Verstärkung kann bei beiden Anleihen nur mit Genehm. der grossh. hess. Reg. stattfinden. Zahlst. wie bei Div. Aufgel. M. 3 000 000 8./7. 1898 in Berlin u. Frankf. a. M. mit 100 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: –, –, –—*, –, 81, –, 81*, –, –, – %. – In Frankf. a. M.: 89, 84, 85*, –, 81, 1 110, 76 5, % III. M. 7 000 000 in 3½ % Prior.-Obligat. lt. Priv. v. 5./4. 1904, Nr. 13 001 – 19 500. 1100 Stücke à M. 2000, 3000 à M. 1000 u. 2000 à M. 500, auf den Inhaber lautend. Zs. 5./4. u. 1./10. Tilg. ½ % mit ersp. Zs. in längstens 61 Jahren durch Pari-Ausl., angefangen im Dez. 1906 auf 1./4. 1907. Die Anleihe diente in der Hauptsache zur Beschaffung der Mitte] für die lt. Vertrag mit der Stadt Mannheim erbaute doppelgeleisige Strecke Mannheim- Käferthal, für die Erbauung der Nebenbahnlinien Heidelberg-Schriesheim, Hetzbach-Beerfelden u. die Selztal-Bahn, ferner für Ergänz. u. Erweiter. der älteren Bahnen etc. Von dieser Anleihe Notiert in Frankf. a. M. Seit Juni 1898 auch in ―――‚‚‚ÜÜÜ ‚‚‚‚‚‚‚‚―――‚―― ―――――― 0 = = R=- §― * 7 *――――――=