246 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Anleihen: I. M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1893, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10.; Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von 1 % = M. 3000 u. ersp. Zs. im Juli-Sept. (erste 1898) auf 1./4. 1899; seit 1900 verstärkte Tilg. oder gänzliche Rückzahl. zulässig. Die Anleihe ist an 1. Stelle im Bahngrundbuch eingetragen. In Umlauf Ende März 1921 M. 198 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der ausgelosten Stücke in 11 J. II. M. 400 000 in 4½ % Oblig. lt. Genehmigung v. 24./7. 1902, 800 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10.; Tilg. ab 1905 bis längstens 1942 durch jährl. Ausl. bezw. Rückkauf von M. 4000 = 1 % u. ersp. Zs. im Juli/Sept. (erstmals 1904) auf 1./4. 1905; seit 1911 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündigung mit 6 monat. Frist zulässig. Die Anleihe ist in das Bahngrundbuch hinter An- leihe I eingetragen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). In Umlauf Ende März 1921: M. 309 500. III. M. 200 000 in 4½ % Oblig. It. Genehm. v. 19./12. 1903, Stücke à M. 500, sonst wie Anleihe II. Die Anleihe ist im Bahngrundbuch an dritter Stelle eingetragen. In Umlauf Ende März 1921: M. 155 000. Zahlst. für alle Anleihen: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteld. Creditbank, Jarislowsky & Co.; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst nach den Bestimmungen des der Genehmigung des Reichsverkehrsministers unterliegenden, periodisch zu revidierenden Regulativs die dem Ern.-F. u. die dem Spez.-R.-F. zuzuführend. Beträge, welche für letzteren Fonds mit mind. ¼0 % des Anlagekapitals jährl. zu bemessen sind. Dann Verzinsung u. Tilg. der Anleihen, gesetzl. Eisenbahnabgabe, 5 % zum Bilanz-R.-F., dann vertragsm. Tant. an Beamte, dann vorerst auf die Aktien Lit. A 4½ % und auf die Aktien Lit. B bis zu 4½ % Div., Rest zur Div. gleichmässig unter Aktien A u. B. Eine Nachzahlung von Div. auf die Vorz.-Aktien A findet nicht statt. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bahnanlagen 3 483 928, Vorräte 171 513, Kasse 3169, Wertpap. u. Sparkasseneinl. 1 197 223, Guth. bei Banken u. öffentl. S parkassen, verschied. Forder., neue Rechn. 946 902, Bürgschaften 116 688, Verlust 214 868. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 164 000, Rückl. für Unfälle 28 247, getilgte Anleihen 262 397, Obl. 662 500, Rückl. für Ern. I 752 504, do. II 350 446, rückst. Div. 1681, nicht eingel. Zinsscheine 14 680, Kredit. 927 528, neue Rechn. 753 620, Bürgschaften 116 688. Sa. M. 6 134 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 4 021 676, Rückl. für Ern. I 246 998, do. für-Unfälle 28 273, do. für Ern. I 347 886, do. II 55 126, Anleihe-Zs. 28 822, do. Tilg. 19 177. – Kredit: Vortrag 2075, Betriebseinnahmen 4 421 558, Erlös für Material. der Rückl. für Ern. I 66 551, Zs. 21 250, Erstatt. aus der Rückl. für Unfälle 21 657, Betriebsverlust 214 868. Sa. M. 4 747 961. Kurs Ende 1912–1921: Lit. A: –, 90, –*, –, 80, –, 80*, 80, 82¼, – %. Eingef. in Berlin 12.111, 1895 zu 107.50 %. Dividenden 1911/12–1920/21: Lit. A: 4½, 4½, 0, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0 %; Lit. B: 4½ 4½, 0, 2½, 2, 2, 2, 4½, 1, 0 %, C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. (Verwalt.-Dir.), Herm. Huvendick, Betriebs-Dir. Paul Lockert, Lüdenscheid. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rud. Berg, Eveking; Stellv. Amtmann Max Krumm, Lüdenscheid; Fabrikant Carl Colsman, Werdohl; Gemeindeverordneter Alfred Sassenberg, Oberrahmede; Gemeindevorsteher Adolf Schüngel, Oberrahmede; Fabrikant Herm. Selve, Augustenthal (Kr. Altena); Fabrikant Alfred Winkhaus, Oeckinghausen b. Carthausen (Westf.) Zahlstellen: Für Div.: Lüdenscheid: Eig. Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Jarislowsky & Co. Strassenbahn und Elektricitätswerk in Altenburg, S.-A. Gegründet: 1894. Zweck: Betrieb der elektr. Strassenbahn in Altenburg u. Umgebung, sowie Abgabe von elektr. Strom für Beleuchtung u. Krafterzeugung. Bahnlänge 4, 45 km, Spurweite 1 m. An den Beleucht.- u. Kraftbetrieb waren Ende Juni 1921 angeschlossen 54 602 Glüh-, 63 Bogenlampen, 375 Apparate, 246 Ventilatoren u. kleine Motore mit 13,21 PS. u. 591 Elektromotore mit 1788 PS. Ausserdem hat das Werk noch 396 Glühlampen, 11 Appa- rate u. 15 Motore mit zus. 93 PS. in Betrieb, deren Anschlusswert 110 Kilowatt beträgt. Der Gesamtanschlusswert an die Betriebsmittel der Ges. beträgt für Licht- u. Kraft- betrieb, mit Eigenanschluss, 3869,4 Kilowatt u. die Gesamtleist.-Fähigkeit der Betriebsmittel selbst 1269 Kilowatt. Personenbeförderung 1911/12–1920/21: 905 986, 892 969, 925 497, 817 720, 974 012, 1 084 283, 1 109 974, 902 232, 688 185, ?. Die Ges. ist an der A.-G. Altenburger Landkraftwerke beteiligt. Konzession: Vom 24./4. 1894 ab auf 50 Jahre. Die Anlage geht dann in den Besitz der Stadt über, kann aber von derselben auch bereits nach 25 Jahren erworben werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000, erhöht 1906 um M. 330 000 zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. 1912 um M. 340 000, übern. von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Lingke & Co., Altenburg zu 120 %, angeb. M. 330 000 den alten Aktion. zu 125 %. Obligationen: I. M. 350 000 in 4½ % Oblig., 700 Stück à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl- bar zu pari durch Amort. in spät. 45 Jahren. Ausl. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf Ende Juni 1921 M. 237 000.