Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 253 Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 50 000 in 50 Aktien zu pari, dazu lt. G.-V. v. 24./9. 1919 noch M. 50 000 zu pari. Der Hessische Staat gewährte einen Zuschuss von M. 80 399. Anleihen: M. 400 000 u. zwar M. 250 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000 u. M. 150 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1920. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Anlagen 761 932, Bürgschaften 4127, Pfeiffer & Co. 19 574, Rückl.-Wertp. 49 212, Weiller Söhne 131, Bank für Handel u. Ind. 3276, Fern- sprecherbürgschaften 1600, Rückstell. 41 391, Kassa 57 824. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschreib. 400 000, do. Zs.-K. 6997, Staatszuschuss 80 399, R.-F. 2648, Unterst.-Kassa 6060, Hecker & Co. 21 118, Beamten-Bürgschaften 1375, Zinsscheinsteuer 535, Ern.-F. 60 470, Sonder-Rückl. 7500, Delkr.-K. 18 186, do. Tilg. 13 300, verschied. Verpflicht. 7025, unerhob. Div. 720, Beschaffungsrückstell. 12 734. Sa. M. 939 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 455 208, Schuldverschreib.-Zs. 16 750, Kursdifferenz 649, Zinsscheinsteuer 207, Ern.-F. 5839, Sonder-Rückl. 589, Schuld- verschreib.-Tilg. 4429, Abschreib. 2518, Beschaffungsrückstell. 12 734. – Kredit: Vortrag 4548, Fahreinnahme 484 282, Reklameeinahme 6550, Zs. 3542. Sa. M. 498 922. R Am 1./4. 1906 wurden 3 % Bau-Zs. gezahlt; 1911/12–1920/21: 1, 0, 1, 0, 0, 0, 4, 6, 4, 0 %. Vorstand: Adolf Hecker. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Franz Neff, Bingen; Stellv.: Bankier Alfred Cahn, Frankfurt a. M.; Bankier Jos. Endres, Wiesbaden; Kreis-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. Steeg, Bingen; Bankier E. Weiller, Frankf. a. M.; Pfarrer Barber, Dietersheim; Bürgermeister Dotzauer, Büdesheim. Zahlstelle: Büdesheim: Ges.-Kasse. Kleinbahn A.-G. Bismark-Gardelegen-Wittingen in Calbe a. d. Milde. Gegründet: 7./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1903: A.-G. Kleinbahn- Bismark-Calbe-Beetzendorf; dann bis 1905: Kleinbahn Bismark-Calbe a. M.-Beetzendorf-Dies- dorf, von 1905–1908: Kleinbahn Bismark-Gardelegen-Diesdorf, seit 30./10. 1908 wie oben. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Bismark über Calbe a. d. Milde nach Beetzen- dorf (Staatsbahnhof) und von Beetzendorf nach Diesdorf. Länge 42,23 bezw. 17,2 km, Spur- weite 1,435 m. Betriebseröffnung 18./12. 1899 bezw. 24./12. 1903. Die G.-V. v. 8./11. 1904 ge- nehmigte die Angliederung der eingleisigen vollspurigen Kleinbahn von Gardelegen nach Calbe a. M. (21.6 km) nebst zweier Abzweigungen von Gardelegen nach der Walkmühle und nach Isenschnibbe. Betriebseröffnung am 25./3. 1904. Betrieb in eigener Regie. Die a. o. G.-V. v. 30./10. 1908 beschloss den Bau der Kleinbahn von Diesdorf nach Wittingen (eröffnet 1./8. 1909), sowie die Erhöhung des A.-K. um M. 475 000. Der Bau der Kleinbahn von Rohrberg nach Zasenbeck wurde 1911 vollendet; Betriebseröffnung am 1./10. 1911. Kapital: M. 4 905 000 in 4905 Aktien à M. 1000, hiervon sind 1749 Stück Nam.-Aktien. Urspr. M. 1 932 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1903 um M. 790 000 in 790 Nam.-Aktien zu pari zum Bau der Strecke Beetzendorf-Diesdorf. Die G.-V. v. 8./11. 1904 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 959 000 (auf M. 3 681 000) in 959 Nam.-Aktien zwecks Erwerbs des Ver- mögens der Kleinbahn-A.-G. Gardelegen-Calbe gegen Gewährung der 959 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./4. 1904 an genannte Ges. Wegen Erhöhung um M. 475 000 auf M. 4 156 000 siehe oben. Die a. o. G.-V. v. 30./6. 1910 beschloss zum Bau der Bahn von Rohrberg über Hanum nach Zasenbeck die Erhöhung des A.-K. um M. 754 000 in 754 St.-Aktien à M. 1000 zu pari; die gleiche G.-V. beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 5000 durch Einziehung von 5 Aktien; nach Durchführung dieser Transaktion beträgt das A.-K. jetzt M. 4 905 000. Anleihe: Die G.-V. v. 22./4. 1921 sollte über die Aufnahme eine Sicherheitshypoth. bei der Sächs. Provinzialbank in Merseburg beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1904 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Eisenbahnbau 4 581 700, Anschlussgleis 1, Grund u. Boden 235 000, Beteilig. 187 302, Eff. 58 401, Kaut.-Eff. 8409, Ern.-F. 138 000, Spez.-R.-F. 10 201, Material. 1 790 426, Vorschüsse 766 410, Forder. 1 271 823, Kassa 52 436. – Passiva: A.-K. 4 799 000, Grund- u. Bodenkapital 235 000, Ern.-F. 914 695, Spez.-R.-F. 12 110, R.-F. 169 558, unerhob. Div. 1770, Bankschuld 1 530 360, Schulden 1 421 048, Gewinn 16 570. Sa. M. 9 100 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 890, Zs. 14 099, Kursverlust 5133, Ern.-F. 498 022, Abschr. auf Bau 50 000, R.-F. 1002, Spez.-R.-F. 190, Reingewinn 16 570. – Kredit: Vortrag 22 637, Betrieb 580 270. Sa. M. 602 908. Dividenden 1911/12–1919/20: 2, 2, 2, 2, 0, 1½, 1½, 2, 0, 0 %. Vorstand: Provinzialbaurat Ohlendorf, Stellv. Kleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg; Bürgermeister Beck, Heinr. Schwarzlose, Gardelegen. Betriebsleitung: Betriebs-Dir. Thiele Calbe. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter Eckhorst, Bismark; Stellv. Stadtältester Frese, Garde- legen; Geh. Reg.-Rat Auffahrt, Magdeburg; Landesrat Roscher, Merseburg; Bürgermstr. Blieffert,