0 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Reichsdarlehn 300 000, rückst. Oblig.-Zs. 30 143, do. verloste Oblig. 7140, Ern.-F. 67 853, Spez.- R.-F. 55 953, Unterstütz.-F. 6565, Talonsteuer-Res. 6000, Überweis. aus der Oblig.-Tilg. 24 000, Kredit. 1 345 040. Sa. M. 7 079 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 296 654, Betriebsausgaben 2 639 420, Ern.-F. 16 034, Spez.-R.-F. 4800, Oblig.-Zs. 47 221, Zs. 19 253, Darlehns-Zs. 9000, Inv. 1230, Talonsteuer-Res. 2000, R.-F. 24 000, Gen.-Kosten 27 836. – Kredit: Betriebseinnahmen 2 695 539, Verlust 391 909. Sa. M. 3 087 448. Dividenden 1911/12–1920/21: ¾, ½, , 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Hermann Hartmann, Brohl. Aufsichtsrat: (7) Vors. Dir. Paul Brandenburg, Tönnisstein; Landrat Friedrich Gorius, Adenau; Landrat Geheimrat Albert Heising, Ahrweiler; Landrat Carl Wegeler, Mayen; Fabrikant Josef Porz, Weibern; Fabrikbes. Nicolaus Mies, Antweiler; Kreisdeput. Gustav Pickel, Mayen; Gen.-Dir. Felix Rütten, Neuenahr; Fabrikbes. Rudolf Rhodius, Burgbrohl; Grubenbes. Nicolaus Schwickerath, Brohl; Fabrikbes. Carl Friedrich Simon. Zahlstellen: Wie oben bei Anleihe u. Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank L. & E. Wertheimber. Kleinbahn-Akt.-Ges. Bunzlau–Modlau in Bunzlau. (Lt. Vertrag v. 4./4. 1921 auf die Bunzlauer Kleinbahn A.-G. übergegangen; siehe unten). Gegründet: 3./10. 1912; eingetr. 18./11. 1912. Gründer: Königl. preuss. Staat; Kreis- kommunalverband Bunzlau; Stadtgemeinde Bunzlau; Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin und 15 Interessenten. Betriebseröffn. 20./12. 1913. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Bunzlau über Kittlitztreben nach Modlau u. Staatsbahnhof Modlau. Länge 31,03 km. Durch G.-V.-B. vom 5./4. 1921 ist der mit der Kleinbahn A.-G. Bunzlau–Neudorf a. G. in Bunzlau abge- schlossene Verschmelzungsvertrag v. 4./4. 1921, wodurch das gesamte Gesellschaftsvermögen auf die Kleinbahn A.-G. Bunzlau–Neudorf gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. über- tragen wird, ohne dass eine Liquid. des Verm. der aufgel. Ges. stattfinden soll, genehmigt. Kapital: M. 1 932 000 in 1932 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 650 000, aufgenommen lt. G.-V. v. 5./6. 1919. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Eisenbahn 1 949 334, Bau-K. Industriegleis 738 671, Grund- u. Boden-K. 50 000, Kassa 28 195, Ern.-F.-Anl. 64 795, Spez.-R.-F.- do. 702, Eff. 4495, Kaut. 47 000, Debit. 76 333. – Passiva: A.-K. 1 932 000, Grund- u. Bodengegen-K. 34 834, R.-F. 15 165, Darlehns-K. I 250 000, do. II 400 000, Disp.-F. 13 355, Bauzusch. Industriegleis 75 209, Ern.-F. 103 718, Spez.-R.-F. 1618, rückst. Div. 2970, Reichsnotopfer-K. 257, Rückst. f. Wertverm. 10 000, Lenz & Co. 56 564, do. Kaut. 47 000, Reingewinn 16 834. Sa. M. 2 959 525. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Hyp..-Zs. 12 927, Ern.-F. 14 086, Spez.-R.-F. 20, R.-F. 199, Reichsnotopfer-K. 6700, Reingewinn 16 834. – Kredit: Vortrag 12 875, Eisen- bahnbetriebsüberschuss 37 693, Disp.-F. 199. Sa. M. 50 767. Dividenden: 1912/13: Bauj.; 1913/14: 1½ % (6 Mon.); 1914/15–1920/21: 1, 1, 1½, 3, 3½, 4, 0 %. Direktion: Vors. Bürgermeister Henry Richter, Bunzlau; Reg.-Baumeister a. D. Fritz Bluhm, Breslau; Zeitungsverleger Benno Fernbach, Bunzlau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Hoffmann, Bunzlau; Stellv. Reg.-Rat Grosse, Liegnitz; Dir. Dr. Pundt, Berlin; Reg.- u. Baurat Pleger, Breslau; Komm.-Rat Herm. Fernbach, Majorats- bes. Graf von Rittberg auf Modlau; Gemeindevorsteher Gutsche, Schönfeld; Hüttenbes. Kurt Bardtke, Kittlitztreben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bunzlau: Stadtsparkasse. Bunzlauer Kleinbahn Aktiengesellschaft in Bunzlau. (Bis 4./4. 1921 Kleinbahn-Akt.-Ges. Bunzlau-Neudorf a. Gr.). Gegründet: 27./3. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer: Preussischer Staat, Kreis Bunzlau, Stadt Bunzlau, Firma Friedr. Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, sowie 56 Interessenten. Zweck: Betrieb der vollspurigen Kleinbahnen mit Lokomotivbetrieb a) von Bunzlau nach Neudorf a. Gr. mit Abzweigung von Alt-Warthau nach Neu-Warthau, b) von Bunzlau über Kittlitztreben nach Modlau und Staatsbahnhof Modlau einschl. des zugehörigen Industrie- gleises in Bunzlau sowie die Erweiter. dieser u. der Bau oder Erwerb neuer Kleinbahnen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien, urspr. M. 1 960 000 in 1960 Akt. à M. 1000. Durch G.-V.-B. vom 5. April 1921 ist der mit der Kleinbahn A.-G. Bunzlau-Modlau in Bunzlau abgeschlossene Verschmelzungsvertrag vom 4./4. 1921, wodurch das gesamte Gesellschafts- vermögen von Modlau auf die Kleinbahn-Aktiengesellschaft Bunzlau-Neudorf A. Gr. gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. übern. wird, ohne dass eine Liquidation des Vermögens der aufgelösten Ges. stattfinden soll, genehmigt. Gleichzeitig ist die Firma der übernehm. Ges. in „Bunzlauer Kleinbahn-Aktiengesellschaft zu Bunzlau“ geändert u. das Grundkapital lt. G.-V. v. 5./4. 1921 von M. 1 960 000 um M. 2 040 000 auf M. 4 000 000 erhöht durch Aus- gabe von M. 2040 Aktien à M. 1000, wovon 1932 Stück z. Umtausch von Aktien an Klein- bahn-A.-G. Bunzlau-Modlau dienten u. 108 Stück zu pari zur Zeichnung aufgelegt wurden. Anleihe: M. 201 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.