258 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kassa 24 104, Aussenstände 927 219, vorläufig angelegte Mittel aus den neuen Kapitalbeschaff. 5 795 576, Wertp. 55 051, hinterlegte do. 28 748, Wertp. der Aktien-Tilg. 938 022, do. d. Für. sorgekasse für die Angest. 374 191. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 213 922, Schuldverschr. 9 915 000, do. nicht eingelöste 8000, Gläubiger 1 032 783, Schuldverschr.-Zs. 131 127, unerhob. Div. 3985, Haftpflichtversich. 227 612, Aktien-Tilg. 933 096, Tilg.-Rechn. II 335 000, Ern.-Rückl. 1 372 556, Interims-Rechn. 226 252, Steuerrückl. f. Ern.-Scheine 58 600, Fürsorgekasse f. d. Angestellten 374 259, Jubiläums-Stift. 16 220, Gewinn 290 791. Sa. M. 25 139 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 10 653 605, Kosten f. Kapital- beschaffung 472 919, Schuldverschreib.-Zs. 265 690, Rückl.-Zs. 74 597, Haftpflichtversich. 105 000, Rückst. für Ern.-Scheine 18 400, Fürsorgekasse f. Angestellte 42 000, Akt.-Tilg. 23 000, Tilg.- Rechn. II 34 000, Ern.-Res. 800 000, Reingewinn 290 791 (davon: 5 % gesetzl. Rückl. 14 540, 4 % Gewinnanteil auf 5 000 000 M. 200 000, Gewinnanteil d. A.-R. 3813, 1 % weiterer Gewinn- anteil f. d. Aktion. 50 000, Vortrag 22 439). – Kredit: Betriebseinnahmen einschl. Verkehrs- steuer 12 626 989, Zs. 24 674, versch. Einnahmen 128 337. Sa. M. 12 780 001. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 107.75, 111.25, 108.75*, –, 106, 112, 118*, –, 88.25, 180 %. – In Frankf. am Main: 107, 108, 108* –, 106, 113, 118*, 100, 88, 185 %. Aufgelegt M. 3 000 000 am 21./5. 1898 in Berlin u. Frankf. a. M. zu 116 % u. 4 % Stück-Zs. ab 17./. 1897. Erster Kurs in Berlin 26./5. 1898: 125 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Georg Langlet, Dir. Willy Schreiber. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Otto von Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Heinrich Koch, Cassel; Dir. Justus Breul, Berlin: Geh. Justizrat Dr. Ed. Harnier, Bank.- Dir. Friedr. Wilh. Kramm, Stuttgart; Baurat L. Witthöft, Berlin; Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; Dir. Baurat Ed. Holstein, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Cassel: Ges.-Kasse, Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank; Berlin: Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co., Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Basel: Basler Handelsbank. Kleinbahn Celle-Wittingen Aktiengesellschaft in Celle. Gegründet: 21./6. 1902; eingetr. 23./9. 1902. Gründer siehe Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erbauung u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Celle über Lachendorf, Eldingen, Steinhorst nach Wittingen (51, 03 km). Betrieb im Aug. 1904 eröffnet. Die Anschluss- kleinbahn Beedenbostel-Habighorst (7 km) seit 22./7. 1912 in Betrieb. Die G.-V. v. 28./9. 1909 genehmigte einen Betriebsvertrag mit der Kleinbahn Celle-Soltau-Celle-Munster G. m. b. H. Kapital: M. 2 435 000 in 2435 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000. Die G.-V. v. 20./12. 1902 beschloss Erhöhung um M. 1 644 000, begeben zu pari, wovon der Preuss. Staat M. 400 000 übernommen hat. Die G.-V. v. 28./9. 1909 beschloss weitere Erhöhung um M. 300 000, wovon lt. G.-V. v. 22./7. 1911 nur M. 251 000 zu pari begeben wurden. A.-K. somit bis 1910 M. 2 135 000. Behufs Ausdehnung des Unternehmens auf den Bau u. Betrieb einer An- schlusskleinbahn von Beedenbostel bis Habighorst beschloss die G.-V. vom 23./9. 1910 weitere Erhöhung um M. 300 000 (also auf M. 2 435 000) in 300 Aktien, übernommen von den Gewerk- schaften Mariaglück u. Fallersleben zu 100 %. Bahnpfandschuld: M. 250 000 zu 4¼ %, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 172 1912; M. 115 000, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 9./10. 1915; ungetilgt von beiden ult. März 1921 M. 283 238. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bahnanlage 2 775 987, Beteilig. u. Guth. 81 029, Kassa: Bau 19 847, Betrieb 24 741, Wert der vorhand. Material. 455 739, Kriegsanleihe 29 272, Abschr. 37 442, Ern.-F. 50 270, Spez.-R.-F. 10 801, Haftpflichtversich. 18 317, Verlust 169 652. — Passiva: A.-K. 2 435 000, Bau-Zs. 432, Zuwachs-K. 84 402, Tilg.-K. der Anleihe 36 761, Anleihe 283 238, Abschr.-K. 59 745, Ern.-F. 157 445, Spez.-R.-F. 10 801, Haftpflicht-Versich. 18 317, Kontokorrent-K. bei der Spar- u. Leihkasse Celle 581 914, anhaftende Zs. 5042. Sa. M. 3 673 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 63 495, Betriebsausgaben 2 835 494, Zs. u. Tilg. der Anleihe 18 575, Kursverlust 935, Zs. im Kontokorrent-K. 5042, Rückl f. Ern.-F. 43 680, Abschr. 21 367. – Kredit: Betriebseinnahmen 2 795 835, Verlust 169 652, aus dem Bilanz-R.-F. entnommen 23 100. Sa. M. 2 988 588. Dividenden 1911/12–1920/21: 3.05, 3.05, 3.05, 0 0 90.0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Fritz Wehl, Rechtsanw. Sagebiel, Celle; Stellv. ÜÖkonomie- rat Ed. Otte, Wohlenrode; Mühlenbes. Wilh. Müller, Hankensbüttel; Betriebs-Verwaltung: Betriebs-Dir. Biermann, Celle. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Bürgermeister Wilh. Denicke, Celle Stellv. Rittergutsbes. Karl von der Wense, Bargfeld; Major a. D. Drewsen, Lachendorf; Hofbes. Hch. Buhr, Steinhorst; Hofbes. Ernst Alpers, Gross-Oesingen; Landesbaurat Müller-Touraine, Reg.-Baurat Guericke, Hannover; Hofbesitzer Drangmeister, Beedenbostel; Bürgervorsteher Stöver, Dir. Bomke, Landrat Heinichen, Celle.