260 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bahnanlage 2 328 181, Ern.-F. 124 656, Spez.-R.-F. 7753, Betriebs-Disp.-F. 12 920, Rückl. für im Kriege nicht ausgeführte Ausbesser.-Arbeiten 38 750, Material. 46 281, do. d. Ern.-F. 38 511, Kaut. 1950, Werkstatt-Material. 3986, Debit. 211 299. – Passiva: A.-K. 2 278 000, Ern.-F. 141 324, Spez.-R.-F. 12 003, R.-F. 62 888, Disp.-F. 8045, Rückl. für im Kriege nicht ausgeführte Ausbesser.-Arbeiten 118 368, Kriegssteuer-Res. 20 000, Rückl. f. Reichsnotopfer 5700, unerh. Div. 2212, Kredit. 78 678, Div. 68 340, Vortrag 18 729. Sa. M. 2 814 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 508 649, Entschädig. für Betrieb- führ. 59 000, Ern.-F. 40 576, Spez.-R.-F. 565, R.-F. 2829, Reichsnotopfer 15 000, Reingewinn 87 069. – Kredit: Vortrag 41 472, Betriebseinnahmen 1 672 220. Sa. M. 1 713 692. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 5, 4½, 3¾, 3¾, 4½, 5, 5, 5, 3 %. Vorstand: Notar Friedrich Stegmann. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Friedr. von Bockelberg, Schönow (Neumark); Stellv. Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Reg.-Rat Kiesner, Berlin; Reg.- u. Baurat Lotzin, Reg.-Rat u. Geh. Baurat Hensch, Frankf. a. O.; Forstmeister Boldt, Limmritz; Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin; Landrat Carl Lindenberg, Zielenzig. Zahlstellen: Sonnenburg: Bahnverwaltung; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritterschaftl. Darlehnskasse, Lenz & Co., G. m. b. H. Act.-Ges. Demminer Kleinbahnen-Ost in Demmin. (Firma bis 29./1. 1913 ohne den Zusatz „Ost“.) Gegründet: 14./3. 1895. Betriebseröffnung 23./2. bezw. 5./6. 1897. Konz. v. 29./5. 1895 auf 50 Jahre. Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Demmin, Bahnlänge der Hauptlinie Demmin- Treptow a. T. 50,58 km, der Abzweigung Schmarsow-Jarmen 12,40 km, Hafenbahn in Jarmen 1 km, do. in Demmin 3 km, Spurweite 0,75 m. Den Betrieb führt die Kleinbahn-Abt. des Provinzialverbandes Pommern. Kapital: M. 2 144 000 in 1024 Prior.-St.-Aktien u. 1120 St.-Aktien à M. 1000. Die St.-Aktien haben nicht eher Anspruch auf Div., als bis die Prior.-St.-Aktien eine Div. von 4 % aus dem Reingewinn erhalten haben. Urspr. M. 1 532 000 in 717 Prior.-St.-Aktien u. 815 St.-Aktien; die G.-V. v. 20./2. 1901 beschloss Erhöhung um M. 330 000 in 165 Prior.-St.-Aktien II. Ausgabe u. 165 St.-Aktien II. Ausgabe à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 2./3. 1909 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 282 000 (also auf M. 2 144 000) in 142 Prior.-St.-Aktien u. 140 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./10. 1909. Das A.-K. befindet sich im Besitz des Kreiskommunal-Verbandes des Kreises Demmin (M. 1 118000), Provinzial- verband der Prov. Pommern (M. 555 000), des Preuss. Staates (M. 471 000). Bahn-Hypothek: M. 250 000 aufgenommen 1901, mit 3 % verzinsl. u. mit 1¼ % amortisierbar ab 1./10. 1901. Noch ungetilgt M. 174 069. Geschäftsjahr: 1./10.–30/9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., Zuweisung z. Ern.-F. u. Spez.-R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest bis zu 4 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien (mit N achforder.- Recht), event. Nachzahl. von Vorz.-Div., sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der Überrest wird gleichmässig an St.- u. Prior.-St.-Aktien verteilt, soweit derselbe nicht zur Amort. von Prior.-St.-Aktien verwendet wird. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Eisenbahn 2 603 146, Grund u. Boden 89 266, Ern.-F.-Effekt. 102 818, do. Material. 83 585, Res.-Oberbaumaterial. 11 453, Betriebsmittelreserve- teile 9239, Res.-Material. 1250, Spez.-Res. 10 177, Kaut.-Effekten 100 719, Bollwerksbrücken- Ern.-F. 2599, Fernsprechanschluss 2000, Beteilig. 3225, Vorschuss, Betriebsführ. 14 117, Betrieb 149 620, Bestände 439 742, Kreissparkasse Demmin 25 034, Kassa 5752, Verlust 315 986. — Passiva: A.-K. 2 144 000, Grund- u. Bodenkapital 89 269, Bahnhypoth. 174 070, Darlehn 57 163, Hyp. 43 250, Ern.-F. 282 765, Abschreib. 74 369, Disp.-F. 41 800, Bollwerksbrücken-Ern.-F. 2599, Kaut. 100 450, Baubeihilfe 43 636, Rückstell. 23 365, R.-F. 76 794, Spez.-R.-F. 10 177, Provinz. Hauptkasse Stettin 313 090, Demminer Kreisbank 28 085, Vorschuss Bahnverwalt. 149 620, Reichsbank-K. 220 000, Neuvorpomm. Spar- u. Kredit-Bank Stralsund 95 227. Sa. M. 3 969 729. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 187 826, Unk. 2981, Zs. 25 650, Ern.-F. 167 390, Abschreib. 1703, Betriebsführung 31 683, Betriebsmittelreserveteile 2206. — Kredit: Eisenbahnbetrieb 102 977, Zs. u. Rückl. Zarrentin 71, Reservematerial. 396, Kaut.- Effekten 9, Verlust 315 986. Sa. M. 419 439. Dividenden: Prior.-St.-Aktien 1912/13–1920/21: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 0, 0 %; aus dem Gewinn von1911/12 erfolgte Nachzahl. von % Div. auf M. 717 000 f. 1899/1900, von 1 % auf M. 717 000 für 1900/01 auf Prior.-Aktien, von 1 % auf M. 165 000 Prior.-Aktien II für 1900/01,v. 1./4.–30./9. 1901, aus dem Gewinn von 1912/13 erfolgte Nachzahl. von 3 % Div. auf M. 717 000 Prior.- Aktien für 1900/01, 3 % für 1900/01 auf M. 165 000 Prior.-Aktien II. für 1./4.–30./9. 1901, 1 % auf M. 882 000 Prior.-St.-Aktien 1901/02. 1913/14 Nachzahl. von 2 % auf M. 882 000 Prior. Aktien für 1901/02, sowie 1½ % Nachzahl. auf M. 882 000 Prior.-Aktien für 1902/03. 1914/15 Nachzahl. von % auf M. 882 000 Prior.-Aktien für 1902/03. 1916/17 Nachzahl. ½ % auf M. 882 000 Vorz.-Aktien für 1904/05, 1908/09 u. 1915/16. Div. der St.-Aktien 1912/13 bis 1917/18: 0 %, 1918/19–1920/21: 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: F. Papenfuss (Kreisausschuss-Sekretär).