Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 263 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 68 719, Lenz & Co., Entschädig. für die Betriebsführ. 11 502, Reichsnotopfer 38 450, Ern.-F. 64 400, Spez.-R.-F. 2168, R.-F. 21 683, Gewinn 431 388. – Kredit: Vontrag 42 667, Eisenbahnbetriebsüberschuss 573 961, Disp.-F. II Übertrag 21 683. Sa. M. 638 312. Dividenden 1911/12–1920/21: 1½¼, 1½, 1½, 0, 0, ½, 2, 1¼, 0, 0 %. Direktion: Vors. Landrat Friedr. Graf von Degenfeld-Schonburg, Reichenbach; Reg.-Bau- meister Georg Noack, Breslau. Aufsichtsrat: Landrat Freih. von Thielmann, Frankenstein; Bürgermeister Rud. Steuer, Reichenbach i. Schl.; Rechtsanwalt Dr. Diederich Pundt, Berlin; Landesrat Ossig, Reg.- u. Baurat Pleger, Reg.-Rat Dr. Meyer, Bürgermeister Reichel, Wünschelburg; Amts- u. Gemeindevorst. Teschner, Langenbielau; Graf Max Pilati, Schlegel; Dr. Bamberg, Ober- langenbielau. Zahlstelle: Reichenbach i. Schl.: Deutsche Bank. Frankenstein-Münsterberg-Nimptscher Kreisbahn-A.-G. in Frankenstein (Schles.). Gegründet: 25./3. 1907; eingetr. 18./6. 1907. Gründer: Kreis Frankenstein, Kreis Nimptsch, Kreis Münsterberg in Schl., Preuss. Staat, Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Silberberg über Frankenstein in Schlesien u. Tepliwoda nach Heinrichau u. Kurtwitz (Länge 49.72 km) nach Massgabe der Genehmigungsurkunde v. 4./4. 1907 auf die Zeitdauer von 50 Jahren vom Tage der Betriebseröffn., also ab 1./11. 1908. Die betriebsfertige bauliche Herstell. der Kreisbahn einschl. der Beschaffung aller Betriebsmittel, Ausrüstungsgegenstände u. Inventarienstücke ist der Firma Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin, Abtlg. Breslau, übertragen worden, welche auch für einen Zeitraum von 20 Jahren, als Betriebsführerin bestellt worden ist. Die Bahn hat in Silberberg Anschluss an die Eulengebirgsbahn und in Frankenstein, Heinrichau so- wie Kurtwitz Anschluss an die Staatsbahn. Kapital: M. 3 232 000 in 3232 Aktien à M. 1000. Bei Gründung der Ges. sind an Aktien übernommen worden: vom Preuss. Staat M. 808 000, von der Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin M. 808 000, vom Kreise Frankenstein M. 754 000, vom Kreise Münsterberg M. 496 000, vom Kreise Nimptsch M. 366 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Eisenbahnanl. 3 267 926, Betriebsstoffe u. Werkstatt- vorräte 120 773, Ern.-F.-Material. 249 000, Eff. 75 329, Kaut.-Eff. 50 000, Bankguth. 1506, Grund u. Boden 377 534, Verlust 228 931. – Passiva: A.-K. 3 232 000, R.-F. 52 942, Ern.-F. 1426, do. Darlehen bei der Kreis-Girokasse in Frankenstein 36 850, do. Darlehen bei Lenz & Co. in Berlin 36 767, do. rückst. rgulativmäss. Rückl. 56 200, Spez.-R.-F. 286, Grund- u. Bodenkap. 324 958, Amort. 4141, Kaut. 50 000, Anleihe Kreis-Kirokasse Frankenstein 48 150, Wertver- minderung d. Bahnanl. u. Betriebsmittel 45 000, verschied. Verbindlichkeiten 482 279. Sa. M. 4 371 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 110 817, Reichsnotopfer 48 150, Rückl. in den Ern.-F. 36 200, Verlust 33 764. Sa. M. 228 931. – Kredit: Verlust M. 228 931. Dividenden 1911/12–1920/21: 3, 3, 3, 2½, 3, 4½, 4½, 1, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Rentier Max Siegert, Frankenstein; techn. Mitgl. Reg.-Baumeister a. D. G. Noack, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Adolf Freih. von Thielmann, Frankenstein; Stellv. Land- rat Dr. Karl Kirchner, Münsterberg; Reg.-Rat-Dr. Meyer, Reg.-Rat Dr. Pleger, Breslau; Ver- kehrs-Dir. Dr. Dittrich Pundt, Berlin; Bergwerks- u. Hütten-Dir. Ernst Schaffranek, Franken- stein; Landrat Paul Seibold, Nimptsch. Zahlstelle: Frankenstein i. Schl.: Rich. Vogt & Co. Akt.-Ges. Franzburger Kreisbahnen in Barth. Gegründet: 21./11. 1893. Betriebseröffnung im April 1895. Konz.-Dauer bis 1943. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn zur Hebung der Landwirtschaft. Linien: Stral- s und-Barth-Damgarten u. Altenpleen-Clausdorf. Bahnlänge 66,6 km. Spurweite 1 m. Den Betrieb führt die Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen in Stettin. Kapital: M. 2 291 000 in 654 Prior.-St.- u. 1637 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Prior.- Aktien haben Anspruch auf 4 % Vorz.-Div. mit Recht auf Nachzahl.; auch können dieselben zum Kurse von 100 % amortisiert werden. Urspr. M. 1 962 000 in 654 Prior.-St.- u. 1308 St.- Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1905 um M. 162 000 in 162 neuen St.-Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 10./8. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 167 000 in St.-Aktien zu pari, be- stimmt für Erweiterungsbauten. Diese Aktien wurden vom preuss. Staat übernommen. Anleihe: M. 105 672, aufgenommen lt. G.-V. v. 24./9. 1913 beim Provinzialverband. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des R.-F., des Spez.-R.-F. u. Ern.-F., sowie nach Abzug etwaiger Tant. an Beamte erhalten die Prior.-Aktien 4 % Div. vorweg, sodann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren, sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der