270 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2 300 000, St.-A.-K. 5 280 000, Grund- u. Boden-Kap. 505 000, Hyp. 49 000, Pommernkasse 128 360, K. Provinzialhauptkasse 500 000, Kontokorrent-K. 7259, Ern.-F. 457 060, Spez.-R.-F. 7057, Abschr. 231 449, Masch.-Ersatz-K. 110 491, Repar.-K. Hafen Stepenitz 94 324, Betriebs-K 408 125, Betriebs-Vorschuss-K. 431 062. Sa. M. 10 509 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 287 148, Eisenbahn-Betrieb-K. 418 142, Unk. 58 276, Betriebs-K. B 7328, Betriebsführungs-K. 95 889, Ern.-F. 120 073, Abschr. 25 000. – Kredit: Zs. 4191, Pacht 1691, Disp.-K. 339 203, Verlust 666 770. Sa. M. 1 011 857. Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1919/20: 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aus dem Gewinn für 1904/1905 wurden 4 % Div. auf Prior.-St.-Aktien I vom 1./8.–30./9. 1896, sowie 2 % auf dieselben Aktien für 1896/1897 nachbezahlt. Direktion: Dir. Max Drawe, Büro-Dir. Reinke, Greifenberg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Adolf von Thadden, Greifenberg; Stellv. Landesrat Dr. Rentel, Landesrat Gercke, Stettin; Landrat Paul Schuster, Cammin; Reg.- u, Baurat Lieffers, Stettin; Dir. Paul Franz, Greifenberg; Rittergutsbes. Birnbaum, Dargislaff. Greifenhagener Kreisbahnen in Greifenhagen. Gegründet: 13./11. 1893, Betriebseröffnung seit Januar 1895; Konzessionsdauer für Liniel 1893–1943, für Linie II 1896–1946, für Linie III 1897–1947. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen. Linien: 1) Greifenhagen-Bahn-Wildenbruch; 2) Finkenwalde-Neumark, Fortsetzung nach Woltersdorf kam 1./12. 1905 in Betrieb; 3) Klein- schönfeld-Pyritzer Kreisgrenze. Länge insgesamt 60 km, Spurweite 1, 435 m. Lenz & Co., G. m. b. H. führen den Betrieb während 15 Jahren. Kapital: M. 2 521 000 in 410 Prior.-St.-Aktien u. 2111 St.-Aktien je à M. 1000 nach Er- höhung um M. 820 000 lt. G.-V.-B. v. 28./4. 1897, ferner erhöht behufs Bau einer Kleinbahn von Neumark nach Woltersdorf lt. G.-V. v. 21./12. 1904 um M. 471 000 in St.-Aktien, begeben zu pari. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. Die Ges. ist berechtigt, den etwa nach Verzinsung der Prior.-St.-Aktien u. St.-Aktien mit 4 % verbleib. Überschuss zur Tilg. der Prior.-St.-Aktien zum Kurse von 100 % zu verwenden. Anleihe: M. 400 000 Staatsdarlehen gegen hypoth. Eintragung. Zinsen für die ersten 5 Jahre 1½ %, später 2 % bei 1 % Tilgungsduote. Am 31./6. 1921 noch ungetilgt M. 282 667. Weitere Anleihen wurden aufgenommen bei Landesversich.-Anstalt der Prov. Pommern 61. 108 707), bei Kreis Greifenhagen (M. 135 515) u. bei der Kreissparkasse Greifenhagen M. 294 307). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation des Ern.- u. R.-F., dann die etwa festgesetzten Tant. für Vorst., A.-R. u. Beamte, vom verbleib. Reingewinn erhalten die Prior.-St.-Aktien bis 4 % laufende Vorrechts-Div., dann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren und zwar in der Reihenfolge, dass zuerst auf das am weitesten zurückliegende Jahr der fehlende Betrag nachgezahlt wird; sodann die St.-Aktien die laufende Div. bis zu 4 %, der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Tilg. der Prior.-St.- Aktien verwendet wird, unter beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Eisenbahn-K. 3 310 771, Grund- u. Boden-K. 265 404, Ern.-F.-Eff.-K. 231 511, do.- Material.-K. 34 566, Res.-Oberbaumaterial.-K. 6619, Betriebsmittel- Res.-Teile-K. 29 808, Res.-Material.-K. 9271, Oberbauverstärk.-Material.-K. 7426, Eff.-K. für Bettungsmaterial 17 916, do. II, Rückst.-F. 38 127, Spez.-R.-F.-Eff.-K. 26 854, Vorschuss-K. (Betriebsführ.) 23 600, Betriebs-K. 136 891, Bestände-K. 77 147, Bürgsch.-K. 600 000, Kreis- sparkasse Greifenhagen 24 096, Kassa-K. 71, Gewinn- u. Verlust-K. 50 644. – Passiva: A.-K. 2 521 000, Grund u. Bodenkap.-K. 265 404, Staatsdarlehn-K. 282 667, Landesversich.- Anstalt Pommern 108 707, Kreis Greifenhagen 135 515, Kreissparkasse do. 294 307, Sicherh.- Hyp.-K. 600 000, Ern.-F.-K. 330 406, Disp.-F.-K. 3445, Rückst.-K. f. Bettungsmaterial 17 916, Abschr.-K. 60 262, Bahnerhalt.-K. 98 127, ges. R.-F.-K. 143 111, Spez.-R.-F.-K. 26 854, Reg. Hauptkasse Stettin 3000 Sa. M. 4 890 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 729, Unk.-K. 12 010, Zs.-K. 29 094, Betriebsführ.-K. 31 242, Ern.-F.-K. 65 266, Abschr.-K. 2987, ges. R.-F.-K. 10 294. – Kredit: Eisenb.- Betriebs- K. 122 242, Res.- Material.-K. 8398, Betriebsmittel-Res.-Teile-K. 12 419, Bilanz-K., Verlust 50 643. Sa. M. 193 703. Dividenden 1911/12–1920/21: Prior.- St.- Akt: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %; St.-Akt: 2½, 2, 2, 0, 0, 2, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Sparkassen-Rendant Franz Loth, Stellv. Sparkassen-Kontrolleur Puls. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Köhler, Greifenhagen; Landesrat Scheck, Geh. Reg.-Rat Dr. Reuscher, Reg.-Baurat Wendt, Landesrat Dr. Gercke, Stettin; Gutsbes. Rieck, Glien; Oberamtmann Barths, Kolbatz; Rittergutsbes. Zelter, Neuhaus; Reg.-Rat Dr. Ahrendts, Reg.- Baurat van Biema, Stettin. Kleinbahn-Gesellschaft Greifswald-Jarmen in Greifswald. Gegründet: 24./10. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung 13./9. 1897. Zweck: Betrieb der Kleinbahn von Greifswald nach Jarmen mit Abzweigung von Dargezin nach Züssow u. von Gützkow nach Gützkower Fähre, sowie von Busdorf nach