272 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Grifte-Gudensberger Kleinbahn-Gesellschaft in Gudensberg, Reg.-Bez. Cassel. Gegründet: 29./11. 1897 bezw. 9./3. 1898. Staatliche Konz. 13./4. 1898 auf 75 Jahre. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Grifte über Haldorf u. Dissen nach Gudensberg. Länge 8 km. Betriebseröffnung 15./7. 1899. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Baukto 600 000, do. für Erweiterungsbauten 22 426, Kosten für Projekt zur Verlängerung nach Lohne 400, Sparkassenbestände des Ern.-F. 44 008, do. des Spez.-R.-F. 12 578, do. des Bilanz-R.-F. 23 687, Verlust 39 536. – Passiva: A.-K. 600 000, Erweiter.-Bau 22 426, Vorschuss für Projekt zur Verlänger. nach Lohne 400 Ern.-F. 44 008, Spez.-R-F. 12 578, Bilanz-R.-F. 23 687, Gewinn 39 536. Sa. M. 742 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 149 864, sonst. do. 4309, Spez.-R.-F. 1035, Gewinn 41 368. – Kredit: Vortrag 4735, Betriebseinnahmen 189 571, Zs. 1193, sonst. Einnahmen 1077. Sa. M. 196 578. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 5, 5½, 3¾, 2¼, 2¼, 1½, 4, 5, 2 %. Vorstand: Bürgermeister Karl Kleim, Gudensberg. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Fr. Nöll, Stellv. Gutsbes. Cyr. Koch, Gutsbes. Aug. Metz. Gudensberg; Landrat Noeldechen, Fritzlar. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cassel: S. J. Wertheim jun. Nachf. Kleinbahn-Akt.-Ges. Grünberg-Sprottau, Sitz in Grünberg i. Schles. Gegründet: 31./5. 1910; eingetr. 20./7. 1910. Gründer: Königlich preuss. Staat, Kreis Grünberg, Stadtgemeinde Grünberg, Kreis Freystadt, Kreis Sprottau, Stadtgemeinde Sprottau, Kreis Sagan, Gemeinde Weichau, Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin sowie 46 andere Interessenten. Konzession v. 21./6. 1910 auf 90 Jahre ab 1./10. 1911. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Grünberg nach Sprottau. Länge 54,289 km. Betriebseröffnung am 1./10. 1911. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: M. 2 550 000 in 2550 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, u. zwar vom Preussischen Staat M. 750 000, vom Kreise Grünberg M. 350 000, von Stadt Grünberg M. 215 000, vom Kreise Freystadt M. 160 000, vom Kreise Sprottau M. 150 000, von Stadt Sprottau M. 125 000, vom Kreise Sagan M. 50 000, von Gemeinde Weichau M. 1000, von Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, M. 500 000, von sonst. Interessenten M. 249 000. Hypothek von M. 454 000 zu 4½ % Zs. u. 1 % Tilg.; aufgenommen lt. G.-V. v. 9./12. 1911 bei der Schles. Provinzial-Hilfskasse. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Eisenbahnbau 3 010 481, Grund u. Boden 35 000, Betriebsmaterial. 163 730, Kassa 228, Ern.-F.-Anlage 31 775, Spez.-R.-F.-Anlage 425, Kaut.- Effekten 57 000, Debit. 25 981, Verlust 14 971. – Passiva: A.-K. 2 550 000, Darl. 454 000, Grund u. Boden 30 876, Disp.-F. 5910, Baukostenbeitrag 24 572, Ern.-F. 63 700, Spez.-R.-F. 427, R.-F. 4123, Wertverminder.-F. 20 000, Kredit. 128 442, Kaut. 57 000, unerhob. Div. 540. Sa. M. 3 339 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reichsnotopfer 19 000, Ern.-F. 33 800, Darlehns-Zs. 19 295. – Kredit: Vortrag 31 060, Eisenbahnbetrieb 26 062, Verlust 14 971. Sa. M. 72 095. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 0 %. Direktion: Vors. Büro-Dir. Johs. Koslowski, Grünberg; Reg.-Baumeister Rob. Neumann, Berlin; Stellv. Reg.-Baumeister G. Noack, Breslau. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Komm.-Rat Gothmann, Stellv. Landrat Dr. Ercklentz, Grünberg; Oberreg.-Rat Grosse, Liegnitz; Landrat Freih. von Kottwitz, Wallwitz; Landrat Firnhaber, Berlin; Geheimrat von Eichmann, Mittel-Langheinersdorf; Erster Bürgermeister Gayl, Grün- berg; Bürgermeister Knothe, Sprottau; Dir. Dr. Pundt, Berlin. Zahlstellen: Grünberg: H. M. Fliesbach's Wwe., Samuel H. Laskau; Berlin: Berliner Handels-Ges. Kleinbahn-Akt.-Ges. Guttentag –Vossowska, Sitz in Guttentag (Schles.). Gegründet: 23./4. 1913; eingetr. 28./6. 1913. Gründer: Preuss. Staat, Kreis Lublinitz, Stadt Guttentag, König Friedrich August von Sachsen bezw. seine Privatvermögensverwalt.; Oberförster Kurt Blohmer, Oels. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Guttentag nach Vossowska, Bahnlänge 11 km. Kapital: M. 652 000 in 652 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.