Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 277 wagen. Dampfstrassenbahn: 8 Lokomotiven, 38 Personenwagen, 3 Güterwagen u. 1 Bahn- meisterwagen. Im Elektrizitätswerk II Dornheimerweg wurden erzeugt: Drehstrom 4 033 080 KWh, Gleichstrom 1 578 491 K Wh, zus. 5 611 571 KWh, hierzu Strombezug aus fremden Werken 9 353 381 KWh, somit zus. 14 964 952 KWh. Es wurden abgegeben: an Stadtnetz 5 830 138 KWh, an Überlandnetz 4 806 566 K Wh, an Strassenbahn 1 189 692 K Wh, also zus. nutzbar abgegeben 11 826 396 KWh. Ende März 1921 waren angeschlossen: 20 041 Strom- abnehmer, 22 836 Zähler, 210 Transformatoren mit einer Gesamtleistung von 8991 KVA, 218 403 Glühlampen mit 6121 KW, 3602 Motore u. Apparate mit 15 048 KW, somit Gesamt- anschlusswert 21 169 KW. Das 1920 angekaufte Gaswerk Ober-Roden produzierte 396 920 cbm Gas, 47 t Teer u. 950 t Koks. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Von dem A.-K. besitzen z. Z. die Stadt Darmstadt 50 %, die Provinz Starkenburg u. der Kreis Dieburg je 1 %, die Süddeutsche Eisenbahn-Ges. in Darmstadt 38 %, die Rheinische Schuckert-Ges. für elektr. Industrie in Mannheim 10 %. Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1912, Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 31./3. u. 30./9. Mit Garantie der Stadt Darmstadt für Verzinsung u. Rückzahl Tilg. frühestens ab 31./3. 1922 durch Auslos. oder Rückkauf mit ½ % p. a. u. ersp. Zs., zu- erst 1921 auf 31 /3. (erstmals 1922); ab 31./3. 1922 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Aufgenommen um die Mittel für Elektrisierung der Darmstädter Strassenbahnen, Fortsetzung ihrer Linien von Eberstadt nach Jugenheim u. Pfungstadt, Ausbau des elektr. Strassen- bahnnetzes im Stadtbezirk Darmstadt, diesen Zwecken entsprechende Vermehr. der Betriebs- mittel, Erweiter. der bisher städtischen Elektrizitätswerke in Darmstadt zu einer Überland- zentrale u. Ausbau der Stromleitungsanlagen wegen Anschlusses der Gemeinden der Provinz Starkenburg an dieselbe zu beschaffen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlstellen: Darmstadt: Ges.-Kasse, Süddeutsche Eisenbahn-Ges., Stadtkasse, Bank f. Handel u. Ind. u. deren Niederlass.; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. die sonst. Niederlass. dieser Banken. Kurs Ende 1914–1921: 94*, –, 88, –, 90*, 80, –, 73 %. Aufgelegt am 17./6. 1912 zu 99.10 %. Eingef. in Frankf. a. M. Anfang Febr. 1914. Anleihe: M. 3 000 000 v. J. 1919 in 4½ % Teilschuldverschreib. auf Inhaber, lt. Beschluss des A.-R. v. 1./5. 1919; Stücke zu M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 31./3. u. 30./9. Mit Garantie der Stadtgemeinde Darmstadt für Zs. u. Rückzahl. Tilg. zu pari frühestens ab 1929 bis spät. 1973 durch jährl. Auslos. oder Rückkauf im Dez. (zuerst 1928) auf 31./3. (zuerst 1929); ab 31 /3. 1929 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. vorbehalten. Verj. der Coup. u. der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Anleihe von 1912 u. Darmstadt: Deutsche Bank Fil.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Kurs Ende 1920–1921: –, 86 %. Eingef. in Frankf. a. M. im Juli 1920. Anleihe: M. 3 000 000 v. J. 1920 in 4½ % Teilschuldverschreib. auf Inhaber, lt. Beschluss des A.-R. v. 19./2. 1920; Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Mit Garantie der Stadtgemeinde Darmstadt. Zs. u. Rückzahl.-Tilg. zu pari frühestens ab 1929 bis spät. 1973 durch jährl. Auslos. oder Rückkauf im Oktober (zuerst 1929) auf 31./12. (zuerst 1929); ab 31./12. 1929 verstärkte Tilg. oder Totalkünd., Rückzahl. jedoch nur am 31./12. Verj. der Coup. u. der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei An- leihe 1912. Einführ. in Frankf. im April 1921. Kurs Ende 1921: 86 %. Anleihe: M. 10 000 000 von 1921 für Erweiter. d. Überlandnetzes u. d. Elektrizitätswerke. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F.; bis 4 % Div.; vertr. Tant. an Vorst.; 6 % Tant. an A.-R.; über den Rest verfügt die G.-V. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bahnanlage 5 553 472, Elektrizitätswerk-Anlage 19 524 469, Gaswerksanlage, Oberroden 423 711, Bau Strassenbahn 93 207, do. Elektrizitäts- werk 47 890, do. Fernleitungen 1 688 964, Betriebs-, Einr.- u. Oberbau-Material 3 710 099, Anl. der gesetzl. Rückl. u. Ern.-F. 1 249 273, Bürgschaften 169 520, Ausstände 3 999 240, Schuldner 2 813 872, Bank-, Bargeld, Post- u. Wertp.-Bestände 12 321 404. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihen 21 370 402, Stadt Darmstadt 2 004 582, Gemeinde Ober-Ramstadt 214 568, R.-F. der Bahnen 64 625, Ern.-F. do. 1 184 827, Ern.-Rückl. do. 2 601 814, do. der Elektr.-Werke 5 944 434, Überteuer.-Zuschüsse der Gem. etc. 4 868 669, Ern.-Rückl. Gaswerk Oberroden 65 355, allg. Abschreib.-Rückl. 715 956, Gläubiger 6 840 296, fällige Zs. 139 723, Wohlfahrtskassen 766 544, Bürgschaften 169 520, Zinsscheinsteuer 22 000, Haftpflicht-Rückl. 238 715, R.-F. 96 593 (Rückl. 12 108), Div. 240 000, Tant. an A.-R. 4203, Vortrag 42 290. Sa. M. 51 595 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-Rückl. f. Bahnen 1 094 724, do. f. Elektr.-Werke 2 293 061, do. für das Gaswerk Oberroden 39 929, Disagio 144 654, Zinsscheinsteuer 12 000, Anleihe-Zs. 503 200, Reingewinn 298 602. – Kredit: Vortrag 56 429, Zs. 110 900, Betriebs- überschuss 4 218 845. Sa. M. 4 386 174. Dividenden 1912/13–1920/21: 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Bohnenberger, Gust. Brandis. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Glässing, Darmstadt und Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Dir. Oskar Bühring, Mannheim; Provinzial-Dir. Geh.-Rat Friedrich Fey,