278 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Beigeordneter Dipl.-Ing. Ritzert, Stadtverordneter Peter Assmuth, Justizrat Dr. Hugo Bender, Stadtverordneter Herbert, Reg.- u. Baurat H. Jordan, Darmstadt; Oberregierungsrat Emmerling, Bank-Dir. Brink, Darmstadt; Dir. Koepchen, Oberbürgermeister Luther, Essen. Zahlstelle: Für Div.: Nur Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Heudeber-Mattierzoll in Halberstadt. Gegründet: 10./6. 1896 bezw. 15./3. u. 3./11. 1897, eingetr. 10./1. 1898. Braunschweig. Konz. v. 16./7. 1897, preuss. Konz. v. 6./8. 1897 auf 75 Jahre. Betriebseröffnung 1./9. 1898. Zweck: Bau u. Betrieb u. event. Verpachtung einer eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn Heudeber-Hessen-Mattierzoll. Bahnlänge 20,85 km. Kapital: M. 1 218 000 in 565 Aktien A und 653 Aktien B à M. 1000. Die Aktien A ge- niessen eine 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und bei einer etwaigen Liquid. bis zur Höhe von M. 565 000 ein Vorrecht vor den Aktien B. Das Herzogtum Braunschweig leistete M. 80 000 Zuschuss. Hypotheken: M. 412 000 (Bahnhypothek), verzinsl. zu 3½ % u. mit 1 % amortisierbar; ungetilgt M. 341 670. Eine weitere Hypoth. von M. 152 000, verzinsl. zu 4 %, wurde 1906/07 aufgenommen; davon ungetilgt M. 125 138. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., Dotation des Spez.-R.-F. bis zu M. 30 000, vom verbleib. Überschuss 4 % Vorz.-Div. an Aktien A, dann 4 % an Aktien B, der Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Mürz 1921: Aktiva: Eisenbahnbau 1 788 250, Hyp. 74 989, Mitbenutzungs- recht Bahnhof Mattierzoll 20 000, Sachsenwerk 1000, Reichspostfernsprechn. 3000, Kaut.- Effekten 1190, Spez.-R.-F. 297, Material. 457 102, Vorschüsse 635. – Passiva: A.-K. 1 218 000, Hyp. I 341 670, do. II 125 138, Darlehen 300 000, Disp.-F. 101 000, Ern.-F. 139 168, Spez.-R.-F. 1264, R.-F. 56 711, Bankguth. 48 974, Kredit. 12 070, Reingewinn 2467. Sa. M. 2 346 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 550, Unk. 3860, Kursverlust 85, Hyp.-Zs. 17 295, Ern.-F. 92 500, R.-F. 134, Spez.-R.-F. 26, Reingewinn 2467. – Kredit: Vortrag 6872, Betrieb 110 048. Sa. M. 116 920. Dividenden 1911/12–1920/21: Vorz.-Aktien A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Aktien B: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Provinzialbaurat Otto Ohlendorf, Landeskleinbahndir. Aug. Hasemeyer, Merseburg; Bürgermeister Dogs, Dardesheim. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Landrat Dr. Ernst Wegener, Halberstadt; Stellv. Amtsrat Max Schroeder, Mulmke; Herm. Strebe, Zilly; Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Geh. Reg.-Rat Armin Auffarth, Magdeburg; Eisenbahn-Dir. Hartwig Clemen, Braunschweig; Ritter- gutsbes. Rob. Riechelmann, Veltheim. 0 Industriebahn-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 23./11. 1899; eingetr. 27./2. 1900. Betriebseröffn. 1./1. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Beuel a. Rh. nach Grossen- busch mit Abzweigung nach dem Finkenberge; nur Güterverkehr. Länge insgesamt 7,32 km; Konz. 30./1. 1900 auf 75 Jahre. Ferner wurde 1901 die Höxtersche Kleinbahn erworben. Länge 4,2 km. In 1914 Ankauf der Kleinbabhn Kaldenkirchen-Brüggen (Länge 12,5 km) zum Preis von M. 900 000. Kapital: M. 1 335 000 in 1335 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 840 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1900 um M. 495 000 behufs Erwerbung der Höxterschen Kleinbahn. Darlehn: M. 450 000 der Deutschen Eisenbahn-Ges., Frankf. a. M. (s. oben.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Bahnanlage Beuel-Grossenbusch 888 054, do. Höxter- sche Kleinbahn 458 406, do. Kaldenkirchen-Brüggen 779 288, Wertp. 14 214, Bestände der Ern.-Rückl.: Beuel-Grossenbusch 24 788, Höxter'sche Kleinbahn 24 290, Kaldenkirchen- Brüggen 18 316, Wertp. der Spez.-R.-F.: Beuel-Grossenbusch 3900, Höxtersche Kleinbahn 2107, Kaldenkirchen-Brüggen 2805, Guth. 1 029 681, Bahnkassen: Bestand in Beuel, Höxter u. Kaldenkirchen 10 707, Materialvorräte 26 809, Bürgsch. 137 300. – Passiva: A.-K. 1 335 000, Deutsche Eisenb.-Ges., Akt.-Ges.: Darlehen 450 000, Beuel-Grossenbusch: Ern.-Rückl. 88 918, Spez.-Res. 4030, Höxtersche Kleinbahn: Ern.-Rückl. 55 297, Spez.-Res. 2164, Kaldenkirchen- Brüggen: Ern.-Rückl. 97 769, Spez.-Res. 2920, Tilg.-Rückl. 173 315, gesetzl. Rückl. 46 668, Werkerhalt.-K. 330 000, Gläubiger 618 850, Bürgsch. 137 300, Vortrag 333, Gewinn 998 101. Sa. M. 3 440 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 68 474, Darlehns-Zs. 40 500, Beuel-Grossenbusch: a) Zuweis. z. Ern.-Rückl. 61 560, b) Zuweis. z. Spez.-Res. 182, zus. 61 742, Höxtersche Klein- bahn: a) Zuweis. z. Ern.-Rückl. 54 820, b) Zuweis. z. Spez.-Res. 160, zus. 54 981, Kaldenkirch. Brüggen: a) Zuweis. z. Ern.-Rückl. 103 980, b) Zuweis. z Spez.-Res. 149, zus. 104 129, Tilg. Rückl.: Zuweis. 6933, Zs. 5225, Gewinn 98 434 (davon: R.-F. 4905, 6 % Div. 86 775, Vortrag 6754). – Kredit: Vortrag 333, Betriebs-Uberschüsse: Beuel-Grossenbusch 135 306, Höxter- sche Kleinbahn 123 293, Kaldenkirchen-Brüggen 181 487. Sa. M. 440 419. Dividenden 1911/12–1920/21: 5¼, 4¼, 3, 0, 0, 0, 0, 2, 4½, 6½ %. C.-V.: 4 J. (K.).