280 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. rückständige Unterhaltungsarbeiten einschl. solcher, die aus dem Ern.-F. bezahlt werden müssten, ein Darlehen bis zu M. 10 100 000 unter Berücksichtig. derjenigen Bedingungen aufzunehmen, welche der amtlich eingesetzte Darlehnshauptausschuss zur Unterstütz. not- leidender Kleinbahnen festsetzen wird. Der zur Begutacht. der Darlehnsanträge eingesetzte Kleinbahndarlehnsausschuss für die Provinz Ostpreussen hat das zu gewährende Darlehen zur Deckung der Betriebsfehlbeträge bis 31./3. 1921 u. der sonst. Fehlbeträge auf M. 6 000 000 festgesetzt u. bewilligt. Als Vorschuss auf dieses Hilfswerk hat der Preuss. Staat im Nov. 1920 den Betrag von M. 1 616 150 gewährt. Zur Sicherstell. des Darlehens ist die Bahn- einheit hypothekarisch verpfändet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. in Königsberg oder Insterburg. 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Eisenbahn 15 243 555, Grundstücke 944 660, Grund u. Boden 255 844, Ern.-F.-Effekten 125 330, Spez.-R.-F.-Effekten 5748, Debit. 244 941, Verlust 3 694 475. – Passiva: A.-K. 14 587 000, Disp.-F. I 154 512, do. II 201 147, Hypoth. 173 976, Amort.-F. 10 549, R.-F. 383 499, Spez.-R.-F. 5748, Ern.-F. 1172, Kredit. 4 977 955, Div.-K. 8995. Sa. M. 20 504 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 006 946, Handl.-Unk. 44 843, Steuern 58 671, Ern.-F. 84 249, Eisenbahnbetrieb 1 458 860, Zs. 30 906, Garantiezuschuss auf Aktien Lit. A 8995. – Kredit: Garantiezuschüsse auf Aktien Lit. A 8995, Verlustvortrag 3 684 475. Sa. M. 3 693 470. Dividenden: St.-Aktien A 1911/12–1920/21: Je 3½ % = M. 35; Aktien Lit. B 1911/12: 1 % = M. 12.50 (junge Aktien / von 1 % = M. 7.29); 1912/13: 1 % = M. 17.50; 1913/14: 1 % = M. 10; 1914/15–1920/21: 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Oberstleutn. a. D. Otto Heinrich, Insterburg. Aufsichtsrat: (Höchstens 19) Vors. Reg.-Präsident Dr. Rosencrantz, Gumbinnen; Stellv. Ober-Reg.-Rat Dr. Gehrke, Landeshauptmann v. Brünneck, Landesbaurat Stahl, Königs- berg i. Pr.; Landrat Grimpe, Insterburg; Landrat Seroski, Darkehmen; Landrat Dr. Penner, Ragnit; Reg.-Assessor Dornheckter, Gumbinnen; Reg.-Baurat Lüttmann, Königsberg i. Pr.; Oberbürgermeister Wedel, Insterburg; Landrat Walther. Tilsit; Rittergutsbes. Schlenther, Moulienen; Geh. Reg.-Rat Landrat a. D. v. Schlenther, Baubeln; Oberbürgermeister Pohl, Tilsit; Kaufm. Meyer, Kaukehmen; Landrat Dr. Swart, Heydekrug; Landrat Frhr. von Braun, Gerdauen; Amtsvorsteher Kloss, Mehlauken; Dir. Stoephasius, Berlin. Zahlstellen: Insterburg: Ges.-Kasse, Geschäftsstelle der Bank der Ostpreuss. Landschaft. Kleinbahn-Actiengesellschaft Jauer-Maltsch, Sitz in Jauer. Gegründet: 5./10. 1901; eingetr. 18./11. 1901. Gründer: Königl. Preuss. Staat; Kreis Jauer; Landkreis Liegnitz; Stadtgemeinde Jauer; Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, sowie eine Reihe von Interessenten (s. Jahrg. 1903/1904). Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Jauer nach Maltsch mit etwaigen Anschlussgeleisen. Länge 30 km. Betriebseröffnung 1902. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. Berlin. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Eisenbahn 2 112 589, Kaut., Effekten u. Wechsel 46 600, Grund u. Boden 223 585, Ern.-F.-Material. 185 196, Effekten 7876, Ern.-F.-Effekten 159, Spez.-R.-F. do. 3887, Kontokorrent 13 149, Verlust 141 579. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Lenz & Co., Kaut. 46 600, R.-F. 223 585, Amort.-F. 2650, Ern.-F. 3480, Spez.-R.-F. 3887, Rückstell. für eingetret. Wertvermind. 20 000, Kontokorrent 334 419. Sa. M. 2 734 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenbahnbetrieb 108 629, Amort.-F. 270, Zs. 756, Ern.-F. 36 800, Reichsnotpfer 5000. – Kredit: Vortrag 9876, Verlust 141 579. Sa. M. 151 456. Dividenden 1911/12–1920/21: 2½, 3½, 4, 2½, 2, 2¼, 2½, 3, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Bürgermeister Emil Groneberg, Jauer; Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack, Breslau; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Fritz Bluhm, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Geh. Reg.-Rat Constantin von Geyso, Jauer; Stellv. Land- rat a. D. Rittergutsbes. von Rother, Rogau; Landrat a. D. Freih. Ernst von Richthofen, Mertschütz; Ober-Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Dr. Dietrich Pundt, Berlin; Geh. Reg.- Rat z. D. Franz Thimm, B.-Charlottenburg; Rittergutsbes. Freih. Hiller von Gaertingen, Reppersdorf. Zahlstelle: Jauer: Schles. Landschaftl. Bank, Filiale. Jüterboger Strassenbahn, Actiengesellschaft in Jüterbog. Gegründet: 18./5. 1896. Betriebseröffnung 20./3. 1897. Konz. v. 1./7. 1896 auf 40 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Jüterbog und Umgebung. Pferde- bahnbetrieb. Länge 3 km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Strecken 9000, Depot 30 000, Grundstück 200, Pferde 22 000, Wagen 200, Eff. 65 000, Kaut. 2500, Vorräte 4000, Sparkassen 12 852, Kassa 197. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6000, Talonsteuer-Res. 500, Pens.-F. 3156, Ern.-F. 36 000, Gewinn 293. Sa. M. 145 950.