286 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5387, Kursverlust 92, Zs. 2867, Ern.-F. 36 430, Abschreib. 17 700, Brückenerhaltungs-F. 15 000, Betriebsmittel-F. 60 000, Spez.-R.-F. 21, R.-F. 107, Reingewinn 2362. – Kredit: Vortrag 345, Betrieb 139 622. Sa. M. 139 968. Dividenden 1915/16–1920/21: 0 % (1915/16 Baujahr). Direktion: Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Dietze, Merseburg; Bürgermeister Herm. Twiehaus-Wiele, Könnern a. S.; Dir. Dr. Ing. Rud. Franke, Eisleben; Kaufmann Christian Mercker, Rothen- burg a. S.; Rittergutsbes. Ernst Langenstrass, Könnern a. S.; Landesrat Roscher, Merseburg; Landrat Thiele, Halle a. S. Kleinbahn Akt.-Ges. Kohlfurt-Rothwasser, O.-L., in Rothwasser, O.-L. Gegründet: 17./5. 1913; eingetr. 10./12. 1913. Gründer: Preussischer Staat etc. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspürigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Kohlfurt nach Rothwasser nach Massgabe der Genehmigungsurkunde v. 2./6. 1913. Länge der Bahn 6.75 km. Betriebseröffnung im Okt. 1914. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. September 1920: Aktiva: Grund u. Boden 11 250, Eisenbahnbau 458 721, Baumaterial. 878, Betriebsmaterial. 4548, Ern.-F., Anlage, Wertp. 3700, Sparkassenbuch 2699, R.-F.-Anlage (Sparkassenbuch) 79, Kassa 4174, Guth. Eisenbahnhauptkasse 5482, Verlust 29 913. – Passiva: A.-K. 440 000, Disp.-F., Grund- u. Bodenkto 11 250, Ern.-F. 11 072, R.-F. 79, Kredit. 34 044, Hyp 25 000. Sa. M. 521 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 913, Verwalt.-Kosten 6348, Be- triebsausgaben 128 664, Betriebsmaterial 4235, Ern.-F. 4694. – Kredit: Betriebseinnahmen 143 943, Verlust 29 913. Sa. M. 173 856. Dividenden 1913/14–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Vors. Gasthofsbes. Karl Thamm, Rothwasser. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Lympius, Görlitz, Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Reg.- u. Baurat Pleger, Breslau; Kaufm. Arwin Horter, Viehhändler Paul Kahlmann, Bürgermeister Scholz, Aug Rothe, Rothwasser. Kolberger-Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft in Kolberg. Gegründet: 1./6. 1894. Konz. v. 4./7. 1894, Dauer 50 Jahre. Betriebseröffnung v. 27./5. bis 22./9. 1895 sukzessive. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Kolberg nach Regenwalde mit Abzweigung von Gr.-Jestin nach Stolzenberg u. von Mühlenbruch nach Dummadel (Eröffnung am 9./12. 1899), Strecke Gr.-Jestin-Gr.-Pobloth, eröffnet 9./11. 1909; Gr. Pobloth nach Körlin mit Abzweig. von Lübchow nach Lustebuhr, eröffnet 5./10. 1915 u. von Spie nach Sternin im Bau. Länge der Bahn 125 km; Spurw. 1 m. Der Betr. wird von d. Provinzialverb. von Pommern geleitet. Kapital: M. 4 436 000 in 910 Prior.-St.-Aktien I, 100 Prior.-St.-Aktien II, 1120 St.-Aktien 1. 884 St.-Aktien II, 800 St.-Aktien III u. 612 St.-Aktien IV, je zu M. 1000. Urspr. 910 Prior.- St.-Aktien I u. 1220 St.-Aktien I beschloss die G.-V. vom 30./3. 1900 Umänderung von M. 100 000 St.-Aktien in Prior.-St.-Aktien II mit Vorz.-Div. ab 1./4. 1900 u. Erhöh. des A.-K. um M. 620 000 (auf M. 2 750 000) in 620 St.-Aktien II à M. 1000. Die G.-V. v. 24./3. 1903 beschloss Herab- setzung um M. 30 000 (auf M. 2 720 000) durch Vernichtung von 30 St.-Aktien, welche der Ges. franko Valuta zur Verfügung gestellt wurden, um die vorhandene Unterbilanz teil- weise zu beseitigen. Erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1908 um M. 294 000 (auf M. 3 014 000) in 294 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von Staat, Prov. u. Kreis. Die G.-V. v. 24./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 durch Ausgabe neuer St.-Aktien zum Bau von Kleinbahnstrecken von Gr. Pobloth nach Körlin a. P. mit Abzweigung von Lübchow nach Lustebuhr. Die G.-V. v. 29./3. 1915 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 612 000 durch Ausgabe neuer St.-Aktien zu dem Bau einer Kleinbahn von Spie nach Sternin; hiervon sind M. 128 000 eingezahlt. Infolge des aufgegeb. Baues der Kleinbahn von Spie nach Sternin soll die G.-V. v. 21./3. 1922 über Herabsetz. des A.-K. um M. 612 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-R.-F., 5 % zum R.-F., und Beamte, vom Rest a) an Prior.-St.-Aktien 4 % Vorrechts-Div., dann etwaige Rückstände; b) an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der weitere Überschuss, soweit er nicht zur Tilgung auf Prior.-St.-Aktien ver- wendet wird, an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Eisenbahn 3 236 543, do. Gr. Poblotz-Körtin 680 209, Grund u. Boden 90 000, Ern.-F.-Effekten I 288 083, do. II 5409, do. Material. 57 291, Spez.- R.-F.-Effekten I 5176, do II 2033, Bahnhypothektilg.-F.-Effekten 22 565, Reserveoberbau- material. 7046, do. B. 12 813, Betriebsmittelreserveteile 21 354, Reservematerial. 2514, Elektri- zitätsgenossenschaft Romen 80, Kaut.-Effekten 32 130, Vorschuss 18 879, Bahnverwalter 366 256, Bestände 279 933, Effekten 712 566, Verlust 93 435. – Passiva: A.-K. 4 258 000, Grund- u Bodenkap. 90 000, Bahnhypoth. 119 000, Ern.-F. 385 049, Abschreib. 61 041, R.-F. 35 206, Spez.-R.-F. 7209, Bahnhyp.-Tilg.-F. 22 565, Rückstell.-Kto für Ausbesser. 132 016,