288 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 971 130, Schuldverschreib.-Zs. 11 008, Ern.-F. 10 000. – Kredit: Betriebs-Einnahmen 862 519, Verlust 133 739. Sa. M. 992 138. Dividenden 1892/93–1920/21: 0 %. Vorstand: Dir. Herm. Dorner. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammer-Präs. Komm.-Rat M. Heidlauff, Stellv. Oberbürger- meister Dr. Altfelix; II. Stellv. Grosskaufm. Heinr. Stösser, Mitgl. Prokurist H. Hauger, Fabrikant Oskar Müller-Stautz, Lahr; Bank-Dir. K. Bergmann, Strassburg; Dir. Kurt Löbinger, Berlin. Langensalzaer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Langensalza. Gegründet: 27./7. 1911; eingetragen 6./10. 1911. (Firma bis 18./1. 1916: Kleinbahn. Akt.-Ges. Langensalza-Kirchheilingen). Gründer: Preuss. Fiskus, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Kommunalverband des Kreises Langensalza, Stadtgemeinde Langensalza, Stadt Thamsbrück. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Langensalza nach Kirch- heilingen nebst etwaigen Anschlussgleisen. Länge 15 km. Betriebseröffnung am 3./7. 1913. Kapital: M. 2 710 000 in 2710 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Mit Rücksicht auf die Fortführung der Bahn nach Haussömmern wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 2./12. 1915 um M. 900 000 zu pari erhöht. A.-K. weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1920. A.-K. jetzt M. 2 710 000. Die Weiterführung der Bahn ist in Angriff genommen. Die G.-V. v. 21./3. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 4 900 000 beschf Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Eisenbahnbau 5 597 913, Beamtenwohnhaus Kirch- heilingen 9800, Anschlussgleis do. 1, Effekten 24 930, Kaut.-Effekten 6793, Beteilig. 6200, Anl. d. Ern.-F. 42 625, Spez.-R.-F. 1550, Material. 74 322, Debit. 18 606, Kassa 6652. — Passiva: A.-K. 2 710 000, Kapitalerhöh.-Kto 500 000, Überteuerungsdarl. 1 433 910, Ern.-F. 92 502, Spez.-R.-F. 2282, R.-F. 14 364, Betriebserhalt.-F. 20 000, Bankschulden 772 906, Vor- schüsse 1250, Kredit. 240 812, Reingewinn 1365. Sa. M. 5 789 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4841, Kursverlust 1080, Ern.-F. 58 051, Spez. R.-F. 14, R.-F. 72, Betriebsern.-F. 20 000, Reingewinn 1365. – Kredit: Vortrag 5669, Zs. 2449, Betriebsüberschuss 77 308. Sa. M. 85 427. Dividenden 1911/12–1919/20: 0, 1½ (Baujahre), 0, 0, 0, 1, 2, 0, 0 %. Vorstand: Provinzialbaurat Otto Ohlendorf, Stellv. Landeskleinbahndir. August Hase- meyer, Merseburg; Bürgermstr. Wiebeck, Langensalza; Bürgermstr. Bötteher, Thamsbrück. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Dr. Fritzschen, Langensalza; Stellv. Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Gemeindevorsteher Rich. Heuck, Kirchheilingen; Geh. Reg.-Rat Passarge, Erfurt. Lehniner Kleinbahn-Act.-Ges. in Lehnin, Prov. Brandenburg. Gegründet: 19./5. 1899 mit Nachtrag v. 22./7. u. 16./8. 1899. Gründer s. J ahrg. 1900/01. Konz. v. 3./8. 1899 auf unbeschränkte Zeitdauer. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn vom Bahnhof Gross-Kreutz der Berlin-Potsdam-Magdeburger Staatsbahn bis Lehnin. Länge 11,95 km. Betriebseröffn. 19./10. 1899. Den Betrieb führt der Provinzialverband von Brandenburg für Rechnung der Ges. Kapital: M. 600 000 in 600 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüst. 702 346, Wertp. d. Fonds 102 083, Sicherh. 100, Vorschüsse 7988, Ern.-F. 2680, Betriebs-F. 18 915, Bankguth. 31 933. – Passiva: A.-K. 600 000, Vorschüsse für die Bahnanlage 7988, Ern.-F. 106 900, R.-F. B 4410, do. A 25 425 (Rückl. 1175), Neben-Ern.-F. 2144, Dispos.-F. 89 550, unerhob. Div. 3005, Sicherheiten 100, Div. 18 000, Vortrag 8522. Sa. M. 866 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 481 498, Rückl. 34 869, Betriebs- gewinn 27 697. – Kredit: Vortrag 4193, Betriebseinnahmen 539 861, Zs. 10. Sa. M. 544 065. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 4½, 3, 2, 2, 3½, 4½, 0, 2½, 3 %. Direktion: Baurat u. Eisenbahn-Dir. Hugo Castner, Berlin; Betriebs-Dir.: Amtsvorsteher Zech, Lehnin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Bernh. von Tschirschky, Belzig; Stellv.: Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Carl Gerhardt, Berlin; Kaufm. Jos. Rosenberg, Ritterguts- pächter Marschallek, Grosskreutz; Landrat Dr. Bohne, Belzig. Zahlstellen: Berlin: Kur- u. Neumärk. Rittersch. Darlehnsk.; Lehnin: Vorsch.- u. Sparver. Lissa-Guhrau-Steinau'er Kleinbahn-Akt.-Ges. in Guhrau. Gegründet: 11./6. 1914; eingetr. 14./7. 1914. Gründer: Preuss. Staat; Lenz & Co. G. m. b. H.; Kreisverband Guhrau; Stadt Guhrau; Schlosshauptmann Exz. Graf Carmer, Rützen; Prov. Posen; Kreis Lissa; Stadt Lissa; Forstfiskus; Stadt Steinau; Kreis Steinau; Stadt Köben; Dr. Schmidt, Köben; Rittergutsbes. Wolfg. Weber, Gurkau; Rittergutsbes. Erdwin Weber, Radschütz; Spar- u. Darlehnskasse Gimmel; Gemeinde Tscheschen; Rittergutsbes.