Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 289 Strach, Nährschütz; Gräfin von Francken-Sierstorpff auf Lübchen; Fideikommissbes. Gilka- Bötzow, Oderbeltsch; Rittergutsbes. Suchowiak, Austen; Rittergutsbes. Exz. von Trützschler, Irrsingen; Fideikommissbes. Graf Saurma, Köben; Rittergutsbes. Hartung, Sophienthal; Herzog, Krischütz; Gemeinde Gimmel; Rittergutsbes. Ulm, Logischen; Rittergutsbes. Blumenthal, Gimmel; Molkereigenossenschaft Gimmel; Brennereigenossenschaft Rayschen; Rittergutsbes. Frömsdorf, Tscheschen; Gemeinde Heinzendorf; Gemeinde Kraschen; Ge- meinde Neuguth; Gemeinde Gross Osten; Gemeinde Seiffersdorf. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Lissa über Guhrau nach Steinau. Bahnlänge 59, 86 km. Betriebseröffn. 15./9. 1916 bezw. 24./5. 1917. Kapital: M. 3 060 000 in 3060 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Okt.-Sept. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Eisenbahnbau 3 302 963, Grund u. Boden 350 000, Torfanschlussgleisanl. 122 428, Erweit. Bahnhof Heinzendorf 54 779, Erlösanl. Fähre Köben 17 000, Sicherheiten 75 000, Betriebsmaterial. 97 000, Ern.-F.-Material. 91 800, Ern.-F.-Anl. 142 000, Spez.-R.-F.-Anl. 2000, Kassa 6432. – Passiva: A.-K. 3 060 000, Grund- u. Bodenkap. 330 284, KR.-F. 19 715, Disp.-K. 83 003, Erlös-K. Fähre Köben 17 000, Sicherheiten 75 000, Ern.-F. 233 793, Spez.-R.-F. 1933, Gläubiger 187 123, Reichsnotopferrückst. 9750, unerhob. Div 9585, Gewinn 234 212. Sa. M. 4 261 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 55 000, Spez.-R.-F. 1019, R.-F. 10 544, Zs. 8567, Rückst. f. Reichsnotopfer 11 700, Gewinn 234 212. – Kredit: Vortrag 61 036, Eisen- bahnbetriebs-Uberschuss 249 463, Grund- u. Bodenkap. (Übertrag) 10 544. Sa. M. 321 044. Dividenden: 1914/15–1916/17: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1917/18–1920/21: 1½, 2, ?, 3 6% Direktion: Vors. Landrat u. Geh. Reg.-Rat Dr. von Ravenstein, Guhrau; Amtsrat von Bernuth, Heinzendorf; Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat u. Geh. Reg.-Rat Freih. von Schuckmann, Liegnitz; Stellv. Reg.-Rat Dr. Meyer, Reg.- u. Baurat Pleger, Breslau; Esenbahn-Dir. Miftelstaedt, Rechts- anwalt Dr. D. Pundt, Berlin; Reg. Rat Wollburg, Charlottenburg; Landrat a. D. Dr. von Engelmann, Przybor: Bürgermeister Götz, Landrat Dr. Hoffmann, Guhrau; Fidei- kommissbes. Wilh. Gilka-Bötzow, Oderbeltsch. . = Lübeck-Segeberger Eisenbahn-Akt.-Ges., Sitz in Lübeck, Breite Strasse 6. Gegründet: 28./6. 1913; eingetr. 28./6. 1913. Gründer: Lübeckischer Staat, Landesverband der Provinz Ljibeck, Eutin; Kreis Segeberg, Stadt Segeberg, Kaufmannschaft in Lübeck. Zweck: Herstell., Ausrüst. u. Betrieb einer Kleinbahn mit einer Spurweite von 1, 435 m, welche Lübeck mit Segeberg in der Richtung über Schönböcken, Stockelsdorf, Arfrade, Obernwohlde, Reinsbek, Westerrade, Steinbek, Weede verbindet. Länge 28,2 km. Der Bau u. Betrieb der Bahn ist an die Lübeck-Büchener Eisenbahn-Ges. übertragen worden. Betriebseröff. 6./12. 1916. Kapital: M. 1 976 000 in 1976 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 816 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1917 um M. 160 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bahnanlagen 2 015 785, Wertp. 5430, Commerzbank in Lübeck 47 319, Segeberger Elektriz.-Genossenschaft 200, Reichtsnotopfer, Bereitstell. 6600, Debit. 243 859. – Passiva: A.-K. 1 976 000, Kredit. 2134, K. f. Grunderwerb 6980, Interims-K. 21 549, Ern.-F. 67 066 (Rückl. 12 827), Sicherheits-F. 277, R.-F. 2762 (Rückl. 1), Reichsnotopfer 6600, Rückst. f. Differenz mit der Lübeck: Büchener Eisenbahn-Ges. 222 750, Vortrag 13 073. Sa. M. 2 319 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 718 250, Verwaltungskosten 8615, Zs. 2758, Steuern 2134, Rückst. f. Differenz mit der Lübeck-Büchener Eisenb.-Ges. 222 750, Reingewinn 12 866. – Kredit: Vortrag 13 036, Betriebseinnahmen 967 374. Sa. M. 980 411. Dividenden 1913/14–1920/21: 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (1913/14–1915/16 Baujahre). Direktion: Handelskammersyndikus Dr. Theod. M. Cords. Aufsichtsrat: Vors. SenatorC. F. R. Dimpker, Stellv. Senator P. L. Strack, Lübeck; Reg.- Präsident Willms, Eutin; Geh. Reg.-Rat Dr. Ilsemann, Bürgermeister Kuhr, Segeberg. Kleinbahn-Akt.-Ges. Lüben-Kotzenau in Lüben. Gegründet: 18./6. 1914; eingetr. 21./7. 1914. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspur. Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Lüben nach Kotzenau; Länge ca. 28 km. Eine Teilstrecke für den Wagenladungsverkehr kam im Febr. 1916 in Betrieb. Kapital: M. 1 304 000 in 1304 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 273 000, überagommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./2. 1919 beschloss Erhöh des A.-K. um M. 31 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen: Entgegen den gesetzl. Bestimmungen noch nicht veröffentlicht. Direktion: Vors. Bürgermeister Hugo Feige, Lüben; Rittergutsbes. u. Landesältester Helfrich Meier, Ziebendorf; Stadtverordn.-Vorst. Kgl. Kommissionsrat Aug. Kullmann, Lüben. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 19