290 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Stellv. Reg.- u. Baurat Walter Pleger, Breslau; Majoratsherr Graf Valentin von Ballestrem, Ober-Gläsersdorf; Rittergutsbes. Marie Louise von Eckenbrecher, Nieder-Gläsersdorf; Rittergutsbes. Freih. Wilh. von der Recke, Sabitz; Postagent Jul. Scholz, Seebnitz; Landrat Freih. Herm. von Stosch, Lüben. Luycker Kleinbahnaktiengesellschaft Akt.-Ges. in Lyck, Ostpreussen. Gegründet: 31./8. 1912; eingetr. 16./9. 1912. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus; Pro. vinzialverband der Prov. Ostpreussen; Kreiskommunalverband Lyck; Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Kreisausschusssekretär Adolf Henseleit, Lyck. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie von Lyck über Brodowen nach Thurowen mit Abzweigung von Brodowen nach Sawadden. Länge 48 km. Betriebseröffn. 1915. Den Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg. Kapital: M. 2 590 000 in St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Eisenbahnbau 2 545 292, Erweiterungsbau 191 082, Debit. 249 494, Ern.-F.-Effekten 4371, Spez.-R.-F. do. 2972, Kaut. 56 700. – Passiva: St.-A. 2 590 000, Disp.-F. 114 456, Kredit. 234 133, Bilanz-R.-F. 7677, Ern.-F. 26 281, Spez.-R-F. 3344, Lenz & Co. 56 700, Gewinn 17 319. Sa. M. 3 049 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 312, Vergüt. an Betriebsführerin 5500, Ern.-F. 10 432, Spez.-R.-F. 372, Bilanz-R.-F. 931, Handl.-Unk. 8892, Zs. 2594, Reingew. 17 319. Sa. M. 56 355. – Kredit: Betriebsüberschuss 56 355. Dividenden: 1912/13: 0 % (Bahn im Bau); 1913/14–1920/21: 0, 0, 0, ½, 2, ½, 0, ? %. Direktion: Provinzialbaurat Karl Schroeder, Rentier Eug. Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Max Peters, Gutsbes. Herm. Reck, Lyck; Reg.-Assessor Friedberg, Allenstein; Reg.-Baurat Lüttmann, Landeshauptm. von Brünneck, Landesbaurat Franz Stahl, Königsberg i. Pr.; Dir. Paul Lenz, Berlin. Zahlstellen: Königsberg: Ostdeutsche Eisenbahn-Ges.; Lyck: Kreissparkasse; Bank der Ostpreussischen Landschaft, Insterburg. Magdeburger Vorortbahnen, Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 27./8. 1912; eingetr. 30./9. 1912. Gründer: Stadtgemeinde Magdeburg etc. (siehe dieses Handb. 1916/17). Zweck: Bau u. Betrieb von elektr. Bahnen zwischen Magdeburg u. Schönebeck, zwischen Magdeburg u. Bad Elmen, ferner Bau u. Betrieb anderer elektr. Bahnen in Magdeburg u. Umgegend auf eigene oder fremde Rechnung; bei sämtlichen Bahnen, nachdem die dazu erforderlichen staatlichen Genehmig. erteilt sind. Die Aufgabe der Ges. ist die Herstell. von Vorortbahnlinien, zu deren Erricht. die Stadt durch Eingemeindungsverträge verpflichtet ist. Zunächst gelangte die Linie von Magdeburg nach Schönebeck zum Bau; Betriebs- Eröffn. 16./9. 1921 (bis Betriebsbahnhof Westerhusen). Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000; von dem A.-K. besitzt die Stadt Magdeburg ⅝, der Provinzialverband Sachsen . Seit 31./3. 1920 voll eingezahlt. Darlehn u. Kredit: M. 1 450 927, gegeben von der Stadt Magdeburg; M. 2 500 000 auf- genommen bei der Pfandbriefbank in Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Burgschaftswertp. 8510, im Bau begriffene Anlagen 6 255 485, Bahnhofsgrundst. 29 284, Geräte u. Möbel 5818, Vorräte 8331, Amort. 12 500, Kassa 33 958, Verlust 102 039. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 5000, Darlehn der Stadt Magde- burg 1 450 927, Pfandbriefbank, Berlin 2 500 000. Sa. M. 6 455 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 559, Zs. u. Provis. 72 220. – Kredit: Vortrag 7740, Verlust 102 039. Sa. M. 109 780. Dividenden 1912/13–1920/21: 0 % (Vorbereitungs- u. Baujahre). Direktion: Dipl.-Ing. Wald. Herkt. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Otto Landsberg, Magdeburg; Stellv. Landesbaurat W. Linsenhoff, Landesrat Roscher, Merseburg; Stadtverordn. Aug. Bertram, Stadtrat W. Haupt, Stadtverordn. Dr. Emil Hammerschlag, Stadtverordn. Gustav Becker, Magdeburg. Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier, Aktiengesellschaft in Halle a. S. Gegründet: 8./8. 1898. Konz. v. 30./9. 1898 bis 31./12. 1985. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Der Sitz der Ges. war bis 1920 in Berlin u. wurde am 21./8. 1920 nach Halle a. S. verlegt. Zweck: Bau u. Betrieb einer Anlage zur Erzeugung elektr. Energie, sowie einer schmalspur., elektr. Kleinbahn von der Eisenbahnstation Hettstedt über Mansfeld u. Eis- leben nach Helfta nebst zwei Stadtlinien in Eisleben nach dem Bahnhofe u. Friedhofe daselbst, sowie etwaiger Erweiterungs- u. Anschlusslinien zu der Hauptlinie Hettstedt- Helfta. Beförderung von Personen u. Gepäck, beschränkte Beförderung von Wagenladungs-