294 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bau-K. 2 682 944, Erweiter. 1 303 368, Grund u. Boden 46 000, Kaut. 30 000, Ern.-F.-Eff. 151 200, Debit. 161 182, Kassa 715. – Passiva: St.-K. 2 851 000, Hyp.-Darl. 1 100 000, Tilg.-K. 46 400, Disp.-F. 46 000, Lenz & Co., Kaut. 30 000, Ern.-F. Dampfbahn 115 792, do. Strassenbahn 73 412, do. Elektriz. 7090, R.-F. 1808, Spez.- R.-F. 180, Kredit. 69 561, Gewinn 34 164. Sa. M. 4 375 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 854 269, Verwalt.-Kosten 51 672, Ern.-F. Dampfbahn 11 190, do. Strassenbahn 6376, do. Elektriz. 2500, R.-F. 1808, Spez.-R.-F. 181, Zs. 56 208, Gewinn 34 164. – Kredit: Betrieb 329 692, Erweiter. der Dampfbahn 74 919, do. Strassenbahn u. Elektriz. 224 757, St.-Kap.-K.: Herabsetz. des A.-K. 389 000. Sa.- M. 1 018 368. Dividenden 1911/12–1920/21: Bisher 0 %. Direktion: Stadtrat Pitcairn, Memel; Geh. Baurat Lincke, Tilsit. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Honig, Stellv. Oberbürgermeister Altenberg, Memel; Landeshauptm. von Brünneck, Landes-Baurat Franz Stahl, Landes-Baurat Lowes, Königsberg; Oberbürgermeister Dr. Grubow, Memel; Reg.-Rat Dr. Sutor, Reg.-Baurat Lüttmann, Königsberg i. Pr. Mülheimer Kleinbahnen, Akt.-Ges., in Köln-Mülheim. Direktion: Köln-Mülheim, Schönratherstr. 47. Gegründet: 1./5. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 22./5. 1908. Gründer: Elektr.- Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M. etc. Zweck: Eintritt in die Rechte und Pflichten, welche der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M., und dem Bauunternehmer H. Kitterle, Mülheim a. Rh., als Konsortium für den Bau der Mülheimer Kleinbahnen, aus folgenden Rechtsgeschäften erwachsen sind und welche die Vorgenannten auf die Akt.-Ges. übertragen und zwar Ver- träge mit der Stadt Mülheim a. Rhein, der Gemeinde Schlebusch, Provinzialverband der Rheinprovinz. Bau und Betrieb weiterer elektrischer Bahnen im gegenwärtigen und zu- künftigen Weichbilde von Mülheim a. Rh. und Umgegend sowie anderen Städten und Ort- schaften; Erzeugung elektr. Energie und gewerbliche Ausnützung elektr. Ströme zur Be- leuchtung und Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerblicher Erzeugung und Verwendung elektr. Energie, Herstellung solcher Einrichtungen u. Anlagen für eigene Rechnung und für andere sowie Beschaffung und Betrieb der zu denselben gehörenden Apparate und Gegen- stände. A) Mülheimer Stadt- und Vorortlinien: 1) Deutz-Mülheimerstr.-Mülheimer Freiheit- Berlinerstr.-Militärringstr. (Betriebslänge 3.7 km); 2) Danzierstr.-Berg.-Gladbacherstr.-Wich- heimerstr. (2.4 Kkm): 3 Rundbahn (3.1 km); 4) Mülheim-Leverkusen-Wiesdorf-Opladen (11.9 km); 5) Höhenberg-Mülheim-Dünnwald (8.5 km). Der Betrieb der Linien 1 u. 2 ist seit 1./1. 1910 an die Bahnen der Stadt Köln verpachtet. B) Nebenbahnähnliche Kleinbahn Schlebusch: 1) Personenbahn Staatsbahnhof Schlebusch-Schlebusch-Ort (3.7 km); 2) Güterbahn: Mors- broich-Schlebusch-Ort (3.0 km). Beförderte Personen 1911/12–1920/21: 2 136 225, 2 562 957, 3 180 000, 3 270 000, 3 542 000, 5 612 000, 9 005 000, 9 108 000, 7 663 000, 5 046 000. 8 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Bis 1919 M. 2 000 000. Die G.-V. v. 6./1. 1920 beschloss eine Kap.-Erh. um M. 1 000 000 auf M. 3 000 000. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 lt. G.-V. v. 6./1. 1920 in 4½ % Teilschuldverschreib., Stücke zu M. 2000 u. 1000, rückzahlb. zu 102 %. Tilg. ab 2./1. 1921 innerhalb 40 Jahren. Die Anleihe wurde im freihänd. Verkauf zu 98 % begeben. Noch im Umlauf 1921 M. 2 972 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil., Dresdner Bank. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Mülheimer Stadt- u. Vorortlinien 5 135 713, elektr. Kleinbahn Schlebusch 1 609 331, im Bau befindl. Anlagen 8399, Grundstücke II 173 701, Kassa 27 617, Wertp. 20 678, Haftsummen von uns hinterlegt 25 000, Warenbestände 755 618, Bankguth. 152 903, Debit. 817 754, vorausbez. Versich. 9127, Verlust 386 008. – Passiva: A.-K. 3 000 000, 4½ % ige Teilschuldverschreib. 2 972 000, R.-F. 47 546, do. .Zs. 35 302, do. -Rückzahl. 12 240, Hyp. 11 900, Kapitaltilg.- u. Ern.-F. 959 330, Spez.-R.-F. Schlebusch 5409, Talonsteuer-Rückl. 8000, Haftsummen 25 000, in Anspr. genommene Darlehen 1 497 181, für Warenlieferung. u. Gutschriften auf Abrechn. 351 899, verschied. Gläubiger 196 044. Sa. M. 9121 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Rückzahl.-Aufgeld 135 245, Zs. 51 215, Wertp. 2526, Steuern u. Abgaben 45 491, Kap.-Tilg.- u. Ern.-F. 98 142, Betriebsverlust 380 573. – Kredit: Vortrag 7527, Überschuss aus Verkauf abgäng. Anlageteile u. Altmaterial 319 658, Verlust 386 008. Sa. M. 713 194. Dividenden 1911/12–1920/21: 3, 4½, 5½, 6, 6, 6, 6, 5, 0, 0 %. Direktion: Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M.; Gust. Rothenhöfer, Heinr. Schrage. Betriebsleitung: Ing. Gust. Rothenhöfer, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernhard Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Tiefbau- unternehmer Heinr. Kitterle, Köln-Mülheim; Dir. Dr. Rob. Haas, Zürich.