Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 295 Neisser Kreisbahn-Akt.-Ges. in Neisse. Gegründet: 20./4. 1910; eingetr. 25./2. 1911. Konzession vom 18./4. 1910. Gründer: Fiskus des preuss. Staates, Kreis u. Stadt Neisse, Stadt Steinau O.-S., Stadt Weidenau, Bielauer Zucker- u. Oelfabriken E. v. Falkenhausen, Bielau, dann 16 Landgemeinden im Kreise Neisse, ferner Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin, sowie eine Anzahl weiterer Interessenten. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Neisse über Steinsdorf nach Steinau O.-S. (20 km) u. von Neisse nach Weidenau (21 km); Länge zus. 40.1 km. Betriebseröffnung 5./12. 1911 bezw. 8./5. 1912. Kapital: M. 3 340 000 in 3340 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Bahnhypothek: M. 66 268, aufgenommen 1912. II. M. 55 000. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grund u. Boden 330 000, Bahnanlagen 3 426 510, Erweiter. Bahnhof Neisse 25 257, Lokomotivschuppen Bahnhof Steinau 2410, Betriebsstoffe u. Werkstattvorräte 101 000, Ern.-F.-Material. 119 400, Eff. 170 714, Kaut.-Eff. 50 000, Forder. 85 455, Bankguth. 18 920. – Passiva: A.-K. 3 340 000, Hyp. I 66 268, do. II 55 000, Tilg.-F. d. Hyp. I 5731, Grund- u. Bodenkap. 296 113, Tilg.-F. d. Anleiheschuld 1205, Ern-F. 213 699, Spez.-R.-F. 3437, Kaut. 50 000, R.-F. 33 886, versch. Verbindlichkeiten 135 947, Reingewinn 128 378. Sa. M. 4 329.668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 5468, do. Tilg. 925, Ern.-F. 46 000, Spez.-R.-F. 588, Reingewinn 128 378. – Kredit: Vortrag 11 304, Betriebseinnahmen 170055. Sa. M. 181 360. Dividenden 1911/12–1920/21: ½, 2, 2, 1, 1½, 2¼, 3, 2, 1½, 1½ %. Direktion: Ober-Bürgermeister Dr. Albert Franke, Neisse; Fabrikbes. C. Methner, Ziegenhals; Reg.- Baumeister a. D. Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Ellerts, Neisse; Reg.-Assessor Dr. Wronke, Oppeln; Bankherr Hugo Gloger, Bürgermeister Dr. Warmbrunn, Neisse; Dir. Paul Lenz, Verkehrs-Dir. Dr. Pundt, Berlin; Reg.- u. Baurat Pleger, Breslau; Steinbruchbes. Ignaz Roesner, Schubertskrosse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Neuhaldensleben-Weferlingen in Neuhaldensleben. Gegründet: 18./12. 1905; eingetr. 19./1. 1907. Gründer: Preuss. Fiskus, Provinzial- verband der Provinz Sachsen, Kreis Neuhaldensleben, Kreis Gardelegen, Stadt Neuhaldens- leben, sowie 5 Gemeinden u. 75 Interessenten u. Firmen. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen eingleisigen Kleinbahn von Neuhaldensleben nach Weferlingen, Länge 31.6 km. Betriebseröffnung am 17./5. 1907. Die staatliche Genehm. ist auf 120 Jahre von der Erteilung der Konzession ab gegeben. Kapital: M. 1 384 000 in Nam.-Aktien à M. 1000. Von dem A.-K. zeichneten: der Staat M. 483 000, die Provinz 483 000, der Kreis Neuhaldensleben 81 000, der Kreis Gardelegen 45 000, die Stadt Neuhaldensleben 15 000, die Gemeinde Altenhausen 18 000, IVenrode 20 000, Hörsingen 30 000, Bregenstedt 8000, Behnsdorf 5000, Hödingen 8000, eine Anzahl Privatier 254 000. Die Übertrag. der Aktien ist nur mit Genehmig. des Vorst. gestattet. Die G.-V. v. 13./9. 1920 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 66 000 (zwecks Ankauf eigener Aktien). A.-K. jetzt nur noch M. 1 384 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Eisenbahnbau 1 293 854, Grund u. Boden 50 000, Anschlussgleise 3, Beteil. 26 602, Kaut.-Eff. 4881, Eff. 199 951, Ern.-F.-Anlage 122 349, Spez.- R.-F. do. 5317, Material. 1 013 701, Bankguth. 5859, Forder. 319 276, Kassa 3887. – Passiva: A.-K. 1 384 000, Grund u. Boden 50 000, Ern.-F. 381 662, Spez.-R.-F. 6742, R.-F. 86 728, Fonds zur Verstärk. des Oberbaues u. Vermehr. der Betriebsmittel 66 221, unerhob. Div. 1845, Vorschüsse 26 734, Kredit. 1 002 427, Betriebsunterhalt. 30 000, Gewinn 9322. Sa. M. 3 045 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 128, Ern.-F. 180 500, Abschr. 28 000, Betriebs- unterhalt. 30 000, Bilanz-R.-F. 370, Spez.-R.-F. 74, Fonds zur Verstärk. der Betriebsmittel 40 000, Vortrag 9322. – Kredit: Vortrag 42 347, Zs. 8553, Kursgewinn 947, Betrieb 246 547. Sa. M. 298 396. Dividenden 1911/12–1919/20: 5½, 4, 4, 2, 1½, 2½, 3, 0, 0 %. Vorstand: Bürgermeister Wilh. Borgwardt, Betr.-Dir. Dipl.-Ing. Wilh. Teitscheid, Neu- haldensleben; Stellv. Stadtrat Herm. Herzmann, Neuhaldensleben; Dir. Herm. Raecke, Weferlingen. Aufsichtsrat: (9–11) Vors. Geh. Reg-Rat Armin Auffarth, Magdeburg; Stellv. I. Bürger- meister Boye, Neuhaldensleben; Landrat Böer, Gardelegen; Landrat von Kotze, Neuhaldens- leben; Landesrat E. Roscher, Merseburg; Graf von der Schulenburg-Altenhausen; Land- rat a. D. von Davier-Seggerde; Amtsvorst. Fr. Kruse, Behnsdorf; Amtsvorstand a. D. Müller, Süplingen; Landrat Fischer, Neuhaldensleben. Zahlstellen: Neuhaldensleben: Hauptkasse, Commerz- u. Privatbank; Merseburg: Sächsische Provinzialbank.