296 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Neustadt-Prüssau, Sitz in Lauenburg i. Po. Gegründet: 3./2. 1902; eingetr. 12./2. 1902. Sitz bis 25./10. 1919 in Neustadt, Westpr. Die Ges. ist von unbeschränkter Dauer, solange die staatl. Genehm. zum Betriebe der Bahn fortbesteht. Gründer: Preuss. Staatsfiskus, Provinz Westpreussen, Provinz Pommern, Kreis Neustadt (Westpr.), Kreis Lauenburg, Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Neustadt (Westpr.) über Hammer nach Prüssau. Betriebseröffnung 25./11. 1902. Eröffnung der Strecke Prüssau-Chottschow am 18./9. 1905. Länge zus. 37,8 km. Den Betrieb führen Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Es besteht eine Betriebsgemeinschaft mit der Kleinbahn-Akt.-Ges. Chottschow-Garzigar. Kapital: M. 1 606 000 in 1606 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 295 000. Die G.-V. v. 25./11. 1904 beschloss Erhöhung um M. 311 000 zu 100 % infolge des Erweiterungsbaues der Klein- bahn von Prüssau nach Chottschow. Anleihe: M. 18 000 d. Kreissparkasse Neustadt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Eisenbahnbau-Kto Neustadt–Prüssau 1 321 197, do. Prüssau=– Chottschow 334 995, Grund u. Boden 50 000, Kaut.-Effekten 41 440, Ern.-F.-Effekten 96 713, Spez.-R.-F. do. 1274, Unfallentschädig.-Effekten 5027, Grundstücks-Kto Neustadt 37 289, do. Hammer 11 836, Betriebsmittel 32 825, Lenz & Co. Sep. 184, Vorschusskto 231, Debet. 3290, Verlust 97 136. – Passiva: A.-K. 1 606 000, Disp.-F. 73 897, Ern.-F. 84 466, Spez.-R.-F. 1804, gesetzl. R.-F. 21 316, Lenz & Co., Kaut. 41 440, Grund- u. Bodenkap. 50 000, Unfallentschäd. 5104, Kreissparkasse Neustadt, Anleihe 18 000, unerhob. Div. 50, Kredit. 131 362. Sa. M. 2 033 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 3712, Lenz & Co., Betriebskto 19 430, Ern.-F. 18 301, Abschreib. 513, Eisenbahnbetriebskto, Fehlbetrag 85 569. – Kredit: Vortrag 28 763, Zs. 1367, Grundstücks-Unterhalt. 259, Bilanzkto 97 136. Sa. M. 127 526. Dividenden 1911/12–1919 20: 1½, 2, 2, 1¼, 1¼, 1½, 2½, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Büro-Dir. Herm. Will. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kressmann, Lauenburg; Stellv. Rittergutsbes. Bloch, Chinow; Reg.-Rat Schneider, Köslin; Landesrat Scheck, Landesrat Dr. Rentel, Reg.- u. Baurat Haupt, Stettin; Reg.-Baumeister Noack, Berlin. Zahlstelle: Lauenburg i. Pom: Ges.-Kasse (Kreishaus). Obereichsfelder Kleinbahn-Akt.-Ges. in Hüpstedt. Gegründet: 4./12. 1912; eingetragen 8./3. 1913 in Worbis. Gründer: Preussischer Staat- Provinzialverband der Provinz Sachsen, die Gemeinden Hüpstedt, Beberstedt, Zaunröden, die Gewerkschaften Felsenfest u. Hüpstedt in Hüpstedt. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen, nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Silber- hausen nach Hüpstedt u. darüber- hinaus nebst etwaigen Anschlussgleisen. Die a. o. G.-V. v. 5./3. 1913 genehmigte den Ankauf der Grubenbahn von den Gewerkschaften „Hüpstedt' u. „Felsenfest“' in Hüpstedt zum Preise von M. 793 180. Länge der Bahn 10,1 km. Betriebseröffn. 17./1. bezw. 13./4. 1914. Kapital: M. 1 140 000 in 1140 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Eisenbahnbau 1 008 526, Beteilig. 40 000, Effekten 45 315, Kaut.- do. 2649, Ern.-F. 32 076, Spez.-R.-F. 2385, Material. 70 700, Bankguth. 96 324, Forder. 66 795, Vorschüsse 75 729, Kassa 4624. – Passiva: A.-K. 1 140 000, Ern.-F. 112 851, Spez.- R.-F. 2528, R.-F. 12 166, Betriebsmittelbeschaff.-F. 19 686, Schulden 155 041, Gewinn 2932. Sa. M. 1 445 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5015, Kursverlust 111, Ern.-F. 37 850, Spez.- R.-F. 31, R.-F. 155, Abschreib. 40 000, Reingewinn 2932. – Kredit: Vortrag 3934, Zs. 7572, Betrieb 74 107, Kursgewinn 482. Sa. M. 86 095. Dividenden 1912/13–1919/20: 0, 0, 0, 1, 1, 1, 0, 0 %. Direktion: Provinzialbaurat Otto Ohlendorf, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Klemm, Mühlhausen i. Th.; Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Reg.-Assessor Bock von Wülfingen, Worbis; Rittergutsbes. Dr. Heinr. Busch, Deuna; Fabrikbes. Heinrich Grimberg, Bochum; Amtsvorsteher Konrad Wiegel, Beberstedt; Gemeindevorsteher Florentin Dreiling, Hüpstedt; Reg.-Rat Passarpe, Erfurt; Schulze Güntherodt, Zaunröden. Oberweissbacher Bergbahn Akt.-Ges. in Oberweissbach. Gegründet: 14./8. 1919; eingetr. 18./8. 1919. Gründer: Staat Schwarzburg-Rudolstadt, Gemeinde Oberweissbach, Gemeinde Cursdorf, Gemeinde Deesbach, Gemeinde Lichtenhain. An das Bahnkomitee, vertreten durch Schultheiss Rud. Eberhardt sen., Oberweissbach, Schultheise Edmund Schmidt, Cursdorf, Schultheiss Günther Schneider, Lichtenhain, Schultheiss-Stellv. Liebrecht Bähring, Deesbach, durften nach § 186 des Handelsgesetzbuchs als Gesamtaufwand zu Lasten der Ges. alle für die Vorbereit. der Gründung u. für Verwalt.-