298 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. anwesende Vertreter der Reichseisenbahnverwaltung beruhigende Erklärungen für die weitere Entwicklung des Unternehmens abgab. Der Fehlbetrag beträgt M. 1 107 234. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 à 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Dotation des E., u. Ern.-F. und nach Rückstell. etwaiger Tantiemen verbleib. Reingewinn wird als Div. verteilt. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüst. von Neustadt i. Holst. nach Heiligenhafen 2 514 363, do. Lütjenbrode nach Orth 1 442 067, Kassa 9660, Wertp. 160 056, Verlust 1 107 234. – Passiva: A.-K. 3 610 000, a. o. Baueinnahme 129 268, Ern.-F. der Neben- bahn 4032, do. der Kleinbahn 38 947, statutenmäss. R.-F. der Nebenbahn 12 636, Spez.-R.-F. der Kleinbahn 1549, Bilanz-R.-F. 1953, Beamten-Pens.-Kasse 33 722, Dispos.-F. 2221, Anleihen 179 281, getilgte do. 37 879, Darlehnsschuldf. Kriegsanleihe 39 410, sonst. Schulden 1 142 476. Sa. M. 5 233 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 3 056 653, Verzins. u. Tilgung der Anleihen 13 244. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 948 615, Zuschuss aus dem Ern.-F. 14 047, Verlust 1 107 234. Sa. M. 3 069 897. Dividenden 1911/12–1920/21: 3, 2, 1, ½, ½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Landrat Bodo Voigts, Cismar; Kaufm. Joh. Massmann, Heiligenhafen; Ratmann Witte, Burg a. F.; Gutsbes. Halske, Süssau. Betriebsleitung: Eisenbahn-Direktion Altona. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. von Lassen, Siggen; Stellv. Hofbes. Stockmann, Hof-Altona; Amtsrat Johannsen, Lensahn; Hofpächter Jürgens, Kremsdorf; Bürgermeister Meyerhoff, Oldenburg; Gutsbes. Feddersen, Rosenhof Kreisschul-Insp. Dr. Thiem, Buch- druckereibes. Ehlers, Neustadt; Landmann Prüss, Petersdorf. Zahlstellen: Altona: Eisenbahn-Hauptkasse; Neustadt i. H. u. Burg a. F.: Stationskassen. Oletzkoer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Marggrabowa. Gegründet: 6./12. 1909; eingetr. 14./12. 1909. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus, Provinzialverband der Prov. Ostpreussen, Kreis-Kommunalverband des Kreises Oletzko, die Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Betriebs-Insp. Friedr. Scheuermann, Königsberg i. Pr. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie von Garbassen über Mierunsken u. Marg- grabowa nach Schwentainen nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auf- gestellten Genehm.-Urkunden u. der landespolizeilich festgestellten Baupläne. Die Linie Garbassen-Marggrabowa (27 km) ist 1911 eröffnet worden. Der Verlust aus 1914/15 M. 120 113 erhöhte sich bis 1917/18 auf M. 184 606, 1918/19 auf M. 250 517, 1919/20 auf M. 468 324, 1920/21 auf M. 732 965. Kapital: M. 2 563 000 in 2563 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 34 521 auf Beamtenwohnhäuser. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Eisenbahnbau 2 563 468, Erweiterungsbau 5124, Beamtenhäuser 53 122, Debit. 45 678, Kaut. 44 000, Verlust 732 965. – Passiva: A.-K. 2 563 000, Dispos.-F. 46 213, Hyp. 34 521, do. Tilg.-K. 4678, Abschreib. f. Beamtenwohnhäuser 60, Vorschuss 383 600, Kredit. 275 358, Ern.-F. 92 826, Lenz & Co. 44 000. Sa. M. 3 444 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 468 324, Ern.-F. 9959, Handl.-Unk. 10 296, Betriebs-K. 242 926, Abschreib. 2481. – Kredit:Zs. 1022, Verlust 732 965. Sa. M. 733 988. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0,0,0, 0 06 Direktion: Provinzialbaurat Karl Schröder, Königsberg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Walzer, Marggrabowa; Stellv. Rittergutsbes. Roderich Hillmann, Nordenthal; Reg.-Rat von Gyszicki, Gumbinnen; Reg.- u. Geh. Baurat Adalbert Michaelis, Landeshauptm. von Brünneck, Landesbaurat Stahl, Dir. Baurat Lucht, Königsberg i. Pr. Kleinbahn-Aktien-Ges. Osterburg – Deutsch-Pretzier in Osterburg. Gegründet: 25./1. 1913; eingetr. 13./3. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1920/21 II. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Osterburg nach Deutsch- Pretzier u. darüber hinaus mit etwaigen Anschlussgleisen, Länge 39 km. Betriebs- eröffnung 15./7. 1914. Kapital: M. 1 914 750 in 1670 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 979 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 1 920 000. Die G.-V. v. 13./11. 1920 sollte über Einziehung von M. 5250 Aktien zu 30 % beschliessen, um welchen Betrag das A.-K. auf M. 1 914 750 herabgesetzt werden soll. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Eisenbahnbau 1 373 074, Beamtenwohnhaus 13 000, Beteil. 31 400, Eff. 312 325, Kaut.-Eff. 3315, Ern.-F. 72 075, Spez.-R.-F. 1550, Material. 91 419, Vorschüsse 9847, Forder. 26 499, Debit. 529 300, Kassa 1728. – Passiva: A.-K. 1 914 750, Ern.-F. 243 514, Spez.-R.-F. 1940, R.-F. 20 105, Kaut. Dritter 1100, unerhob. Div. 3091, Kredit. 267 966, Gewinn 13 065. Sa. M. 2 465 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8077, Ern.-F. 135 141, Abschr. auf Bau 65 000, do. auf Beamtenwohnhaus 3000, Spez.-R.-F. 95, R.-F. 478, Reingewinn 13 065. – Kredit: Vortrag 3976, Zs. 27 277, Kursgewinn 95, Betrieb 193 508. Sa. M. 224 857. Dividenden 1913–1920: 0, 0, 1, 1, 1½, 2, 0, 0 %. Div. auf 5 % beschränkt.