Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 299 Vorstand: Provinzialbaurat Otto Ohlendorf, Landes-Kleinb.-Dir. August Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Armin Auffahrth, Magdeburg; Stellv.: Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Bürgermstr. Dr. Hans Marx, Osterburg; Dr. Ewald Brühann, Osterburg; Gutsbes. Friedr. Müller, Dessau (Altm.); Gemeindevorsteher Aug. Behrens, Schernikau; Gemeindevorsteher Otto Schulz, Kleinau; Amtsvorst. Friedr. Grube, Schmersau; Amtsvorsteher Paul Röhl, Klein-Garz. Zahlstellen: Osterburg: Commerz- u. Privatbank Fil.; Merseburg: Sächs. Provinzialbank. Pillkaller Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Pillkallen. Direktion in Insterburg. Gegründet: 25./6. 1900 mit Sitz in Königsberg, seit 12./3. 1903 in Pillkallen. Konz. vom 2./1. 1908 auf 120 Jahre. Gründer siehe Jahrgang 1901/02. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahnen: a) von Pillkallen nach Lasdehnen, b) von Grumbkowkaiten nach Schirwindt, c) von Kiauschen nach Schillehnen. Betriebseröffnung 1902. Länge 56,3 km, Spurweite 0,75 cm. Der Umbau in Meterspur ist in die Wege geleitet. Betriebsführerin: Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg im Auftrag von Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. Eröffnet wurde 7./11. 1906 die Strecke Kiauschen- Schillehnen bis Doristhal. Infolge der Besetzung durch die Russen war der Betrieb v. 12./8. 1914 bis April 1915 eingestellt. Für Beseitig. der Kriegsschäden sind bisher M. 346 625 ausgegeben, wovon M. 245 000 durch Vorentschädig. gedeckt sind, eine endgiltige Abrechn. u. Feststell. der Kriegsschäden steht noch aus. Der Neubau der zerstörten Hoch- bauten ist 1921 in Angriff genommen. Kapital: M. 2 889 000 in 2889 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 689 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1905 um M. 240 000 in 240 Aktien. Weitere Erhöh. um M. 160 000 lt. G.-V. v. 20./12. 1909. Die G.-V. v. 4./12. 1915 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 (also auf M. 2 889 000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Eisenbahnbau 2 824 108, Grundst. 23 242, Grund u. Boden 19 544, Eff. des Ern.-F. 38 780, do. Spez.-R.-F. 3564, Debit. 802 829. – Passiva: A.-K. 2 889 000, Disp.-F. I 6875, do. II 142 405, Hyp. II 11 013, Hyp.-Amort.-F. 4901, Bilanz-R.-F. 39 990, Spez.-R.-F. 4300, Ern.-F. 245 461, Kredit. 206 166, Gewinn 161 955. Sa. M. 3 712 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 857, Steuern 15 626, Ern.-F. 194 670, Eisenbahnbetriebs-K. 175 966, Spez.-R.-F. 736, Bilanz-R.-F. 7365, Reingewinn 161 955. – Kredit: Vortrag 15 382, Eisenbahnbetriebs-K. 542 420, Zs. 17 009, Disp.-F. II 7365. Sa. M. 582 177. Dividenden 1911/12–1920/21: 1½, 1, 2, 0, 1, 1½, 2, 3, 3½, 3 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Oberstleutnant a. D. Otto Heinrich, Insterburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Laser, Pillkallen; Stellv. Reg.-Assessor Dornhekter, Gumbinnen; Landesbaurat Stahl, Reg.-Baurat Lüttmann, Königsberg i. Pr.; Dir. Stoephasius, Berlin. Zahlstelle: Insterburg: Bank der Ostpreuss. Landschaft. Polkwitz-Raudtener Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin W. 35, Karlsbad 12/13. Gegründet: 3./5. 1899; eingetr. 8./6. 1899. Konz. 9./10. 1898 bezw. 20./1. 1899 auf 90 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Polkwitz nach Raudten Länge 17,5 km, Betriebseröffnung 15./4. 1900. Kapital: M. 1 350 000, und zwar M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 350 000 in 350 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die St.-Aktien Lit. A geniessen Vorz.-Div. (siehe Gewinnverteilung) und Vorrecht im Falle der Liquidation. Von der Provinz Schlesien er- hielt die Ges. eine Bau-Subvention von M. 50 000. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Div. an St.-Aktien Lit. A, alsdann an die St.-Akt. Lit. B bis 3½ %, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bahnanlage 1 396 299, Wertp. d. Ern.-F. 25 996, Betriebsstoffe 16 665, Vorräte z. Ern.-F. 29 164, Schuldner 103 597. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Beihilfe z. Bau 50 000, Ern.-F. 107 790, Sonderrückl. 1276, R.-F. 2723, unerhob. Div. 375, Kredit. 8551, Reingewinn 54 007. Sa. M. 1 574 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 278 118, Ern.-F. 50 000, Sonderrückl. Reingewinn 54 007. – Kredit: Vortrag 12 741, Betriebseinnahmen 369 343, Zs. 458. a. M. 382 542. Dividenden 1911/12–1920/21: St.-Aktien A: 0, 1, ½, 0, 0, 0, 0, 1½, 0, 4 %. St.- Aktien B: Bisher 0 %. Direktion: Dir. Adolf Jung. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Alfred Hausding, Nikolassee; Geh. Reg.-Rat Thimm, Charlottenburg; Ober-Reg.-Rat Grosse, Liegnitz; Dr. von Lewinski, Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart, Berlin; Baurat Alfred Philippi, Lichterfelde; Bürgermeister Brandt, Polkwitz. Zahlstelle: Berlin: Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges.