300 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Prettin-Annaburger Kleinbahn, Akt.-Gesellschaft in Gegründet: 7./2. bezw. 24./3. 1901; eingetr. 25./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Konz. 13./4. Degw. 2./5. 1901. Zweck: Bau u. Betrieb von E u. Beteil. an solchen Unternehmungen, die diesem Zweck förderlich sind. Die Ges. betreibt eine Kleinbahn von Annaburg nach Prettin u. Umschlagstelle an der Elbe. Stationen: Prettin, Hohndorf, Plossig, Naundorf, Eichenhaide, Annaburg. Länge 15,2 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung 15./6. 1902. Kapital: M. 305 000 in 250 Vorz.-Akt. Lit. A à M. 1000 u. 55 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A geniessen 4½ % Vorz.-Div., auch sind dieselben bei Rückzahl. des A.-K. bevorrechtigt. Urspr. A.-K. M. 620 000. Lt. G.-V.-B. v. 16./4. 1914 ist das A.-K. auf M. 578 000 herabgesetzt durch Vernicht. von M. 42 000 kostenlos der Ges. zur Verfüg. gestellter St.-Akt. Die G.-V. v. 12./7. 1920 beschloss Herabsetz. des A.-K. im Verh. 10: 1 unter gleichzeitiger Einzieh. u. Vernicht. von M. 28 000 Aktien, Gleichberechtig. der zus. gelegten Aktien beider bisherigen Aktiengattungen als zus gelegte St.-A. Lit. B; Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von M. 250 000 neuer Vorz.-Aktien Lit. A, übern. von der Prov. Sachsen, zugleich Verlegung des Sitzes von Berlin nach Merseburg. Bahnpfandschuld: M. 590 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spec.-R.-F. (bis 5 % des Anlage-Kap.), 5 % z. Bilanz-R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), hierauf 4½ % Div. an Aktien Lit. A, dann 4 % Div. an Aktien Lit. B, vom Übrigen bis 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktien- gattungen zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bahnanlage 1 157 222, Vermögenseff. 2945, Ern.-F. 33 847, Spez.-R.-F. 1652, Kaut 4322, Tilg.-F. 16 149, Beteil. 1000, Bankgutf. 148 086, Forder. 380 981, Material. 14 256, Kaut.- Einlagen 1000. –Passiva: A.-K. 578 000, R.-F. 1333, Spez.-R.-F. 2203, Ern.-F. 72 291, R. -F. für aussergewöhnl. Reparat. 11 949, Sanier. = 397 200, Bahnpfandschuld 390 000, Kaut- 1000, do. Dritter 6000, Hafengleisabbruch-K. 301 486. Sa. M. 1 761 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8783, Unk. 10 518, Pfandschuld- darlehns-Zs. 17 062, Rückl. f. d. Ern.-F. 23 494. – Kredit: Material. 3503, Betriebsgewinn 51 842, Kursgewinn 186, Zs. 4326. Sa. M. 59 857. Dividenden 1912– 1920: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Provinzialbaurat Otto Ohlendorf, Landeskleinbahndir. Aug. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Landesrat Eberhard Roscher, Reg.-Rat Eduard Dietze, Merseburg; Amtsgerichtsrat Ernst Hicke, Prettin a. Elbe; Amtsvorsteher Wilhelm Heinrich, Hohndorf; Bankdir. Walter Krohne, Berlin-Friedenau. Zahlstelle: Berlin: Gesellschaftskasse. Kleinbahn-Act.-Ges. Putzig-Krockow in Putzig, W.-Pr. Gegründet: 5./7. 1902; eingetr. 4./8. 1902. Konz. 24./6. bezw. 8./12. 1902. Gründer: Kgl. Preuss. Staatsfiskus, Prov. Westpreussen, Kreis Putzig (W.-Pr.); Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn von Putzig (W.-Pr.) über Löbsch nach Krockow. Länge 22,14 km. Betriebseröffnung 26./9. 1903. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1315 000 in 1018 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Eisenbahnbau 1 055 705, Grund u. Boden 86 598, Kassa 179, Ern.-F. 111 767, Spez.-R.-F. 985, Sicherheitswertpapierrechnung 60 000, Sammel- rechnung der Schuldner 32 543. – Passiva: A.-K. 1 018 000, Grund- u. Bodenkapitalrechn. 86 598, Verfügungsschatzrechn. 9692, Ern.-F. 119 757, Spez.-R.-F. 1159, R.-F. 17 095, Kreis- sparkasse-Darlehn 13 970, Kaut. 50 000, Gewinn 21 504. Sa. M. 1 347 778. Dividenden 1911/12–1918/19: 1½, 1½. 0, 0, 1 ¾, 2, 4, 1 %. Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Erich Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Tappen, Putzig; Geh. Reg.-Rat Meyer, Geheimrat Fr. Kruse, Reg.- u. Bau-Rat Busekist, Danzig; Reg.-Baumeister Baum, Berlin; Ritterguts-Administrator Rich. Höne, Klanin. Randower Kleinbahn-Act.-Ges. in Stolzenburg, Geschäftslokal in Stettin, Falkenwalderstr. 60. Gegründet: 9./3. 1895. Sitz bis 1899 in Stettin. Konz. 5./4. 1895. Betriebseröffn. 10./5. 1897. Zweck: Bau und Betrieb der 27,2 km langen Kleinbahn von Stolzenburger Glashütte nach Stöwen bei Stettin, Fortsetzung nach Neuwarp 1906 dem Betrieb übergeben. Spurweite 1,435 m. Kleinbahn- Abteil. des Provinzial- Verbandes von Pommern führt den Betrieb. Kapital: M. 1 621 000 in 1621 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 732 000, erhöht 22./5. 1896 um M. 160 000, wonach das A.-K. aus M. 894 000 in 596 St.-Aktien u. 298 Prior.-