302 Elektrische Strassenbahnen, KElei- und Pferdebahnen etc. Dividenden: 1912–1913: 0 % (Baujahre); 1914–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Fabrikbes. Gust. Deckert, Frauenwald; Landrat Mangold, Schleusingen. Rügensche Kleinbahnen-Actien-Gesellschaft in Bergen a. Rg. Sitz der Direktion in Putbus. Gegründet: 26./2. 1895. Betriebseröffnung 22./7. 1895 bezw. 4./7. u. 21./12. 1896. Konz.- Dauer 50 Jahre ab 29./6. 1895. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen auf Rügen. Linien: Altefähr-Putbus-Sellin. Göhren (59,35 km); Bergen-Altenkirchen (37,92 km). Altenkirchen-Arkona. Spur- weite 0,75 m. Betriebsführerin ist die Kleinbahn-Abteil. des Provinzialverbandes der Provinz Pommern. Kapital: M. 3 636 000, zerlegt in 1200 Prior.-St.-Aktien à M. 1000 u. 2436 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 032 000 in 985 Prior.-St.-Aktien u. 1047 St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1900 um M. 300 000 in 100 Prior.-St.-Aktien II. Ausg. u. 200 St.-Aktien II. Ausg. à M. 1000, die al pari von dem Preuss. Staate übernommen wurden. Herabgesetzt lt. G.-V. v. 21./9. 1903 von M. 2 332 000 um M. 60 000, indem behufs Tilg. der Unterbilanz von M. 61 195 60 St.-Aktien seitens der Firma Lenz & Co. franko valuta zur Verf. gestellt wurden. Die G.-V. v. 25./3. 1905 beschloss dann Erhöh. um M. 260 000 (auf M. 2 532 000) in 115 Prior.-Aktien III. Ausg. u. 145 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, begeben zu pari plus Stempel. Die Prior.-St.-Aktien haben Anrecht auf 4 % Vorz.-Div. u. event. auf Nachzahlung. Die übrigen Aktien befinden sich im Besitz von Lenz & Co. G. m. b. H., Provinzial-Verband der Provinz Pommern u. des Kreiskommunal-Verbandes des Kreises Rügen. Die G.-V. v. 27./9. 1913 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 32 000 in St.-Aktien, also auf M. 2 500 000. Die a. o. G.-V. v. 19./12. 1913 beschloss dann Erhöh. des St.-Aktien-Kap. um M. 824 000 in 824 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1915; davon wurden übernommen 181 Stück von dem Kreiskommunalverbande des Kreises Rügen, 181 Stück von dem Provinzialverbande der Provinz Pommern u. 462 Stück von dem Preussischen Staate zum Parikurse; einzuzahlen am 1./4. u. 1./10. 1914, sowie 1./1. 1915, doch sind die M. 181 000 des Kreiskommunalver- bandes des Kreises Rügen noch nicht eingezahlt. Die a. o. G.-V. v. 18./2. 1916 besehloss die Erbauung einer Kleinbahn von Altenkirchen nach Arkona sowie zu diesem Zwecke die Erhöh. des A.-K. um M. 312 000 St.-Aktien 5. Ausgabe (also auf M. 3 636 000). Von diesen neuen Aktien bisher M. 78 000 eingezahlt. Die a. o. G.-V. v. 28./3. 1919 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 136 000 in St.-Akt. behufs Erbauung der Strecke Wick-Bug. Bahngrundbuch-Hypothek: M. 270 000 Darlehen zu 3½ % verzinsl. und mit 1 % nebst resp. Zs. zu tilgen, aufgenommen 1905 von der Provinz Pommern. Die a. o. G.-V. v. 7/1. bezw. 21./8. 1911 beschlossen die Aufnahme einer weiteren Bahnpfandschuld im Betrage von M. 150 000, verzinslich zu 4 % u. 1¼ % Tilg. Am 31./3. 1921 von beiden Hypoth. noch M. 342 497 ungetilgt. Darlehn: M. 113 827 vom Kreis Rügen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Ern.- u. R.-F. vorweg, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, Prior.-Aktien bis zu 4 % Div. und etwaige Rückstände von früher, an St.-Aktien bis zu 4 % und etwaige Rückstände von früher. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Eisenbahnbau 3 611 648, Grund u. Boden 67 994, Bau-K. Altenkirchen-Arkona 2920, do. Wiek-Bug 669 130, Ern.-F.-Eff. 224 290, do. Material. 271 519, Res.-Oberbaumaterial.. 7195, Res.-Material. 1166, Betriebsmittelres.-Teile 22 126, Um- u. Verstärk.-Baumaterial. 3066, Res.-Oberbaumaterial. B 12 009, Spez.-R.-F.-Eff. 4843, Beteil. Vereinig. vorpomm. Kleinbahnen 5650, Fernsprechanschluss 11 400, Vorschuss-K. Betriebs- führung 27 864, Bestände der Bahnverwalt. 364 212, Betriebs-K. im Betriebe angelegter Gelder 164 702, Akt-Einzahl. 483 000, Eff. 2907, Neuvorpomm. Spar- u. Kreditbank 9975, Kassa 6, Verlust 772 299. – Passiva: A.-K. 3 460 000, Kap.-K. Altenkirchen-Arkona 312 000, Grund- u. Bodenkap. 66 494, Bahn-Hyp. 342 497, Kreis Rügen 113 827, Hyp. 43 900, Ern.-F. 421 086, Abschr.-F. 171 592, Disp.-F. 107, Baubeihilfe 537 633, R.-F. 33 203, Spez.-R.-F. 5598, Rückst.-F. 16 916, Provinz.-Hauptkasse Stettin 24 695, do. Asservaten 57 448, Vorschuss-K. Bahnverwalt. 232 926, Reichsbank-K. 900 000. Sa. M. 6 739 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 251 905, Eisenbahnbetrieb 56 671, Unk. 17 190, Zs. 18 704, Hyp.-Zs. 1685, Betriebsführ. 56 235, Ern.-F. 308 278, Abschr. 6576, Betriebsmittelreserveteile 10 025, Werkstattsmaterial. 41 753, Eff. 57, R.-F. 7129. – Kredit: Nes.-Material. 349, Res.-Oberbaumaterial. 3565, Verlust 772 299. Sa. M. 776 213. Dividenden: Prior.-St.-Akt. u. St.-Akt. 1911/12–1902/03: 0 %; 1911/12–1920/21: Prior.- St.-Akt': 3, 0, 0, 0, 0, 3, ?, 0, 0, 0 %; St.-Akt.: Bisher 0 %. Aus dem Gewinn von 1909/10 wurden 3½ % Div. auf M. 985 000 Prior.-St.-Akt. per 1./8. 1895 bis 1./4. 1896 mit M. 22 983 nachgezahlt. Direktion: Dir. Gust. Witthöft, Stettin. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Freih. von Maltzahn, Bergen; Stellv. Reg.-Rat Dr. Frank, Stralsund; Landesrat Scheck, Geh. Baurat Drews, Reg.- u. Baurat Lauser, Stettin; Ritter- gutsbes. Meyer, Sibnitz bei Traut; Rittergutsbes. Wohltmann, Rosengarten bei Garz. Zahlstelle: Putbus: Gesellschaftskasse (Rendant W. Haas).