304 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Vorstand: Vors. Landrat Reg.-Rat Freih. Thilo von Werthern, Soest; Stellv. Landrat Karl Schulze-Pelkum, Hamm; Landrat Dr. Haslinde, Arnsberg; Oberbürgermeister Richard Matthaei, Hamm; Bürgermeister Max Löcke. Arnsberg; Amtmann Haltern, Rhynern; Gott- fried Beckmann, Unna; hierzu der Dir. Reg.-Baumeister Heinrich, Soest; Dir. Riggert, Arnsberg. Aufsichtsrat: Vors. Gewerke Georg Dassel, Allagen; Stellv. Bürgermeister Dr. ten Doorn- kaat-Koolman, Soest; Gutsbes. Fritz Becker, Budberg; Ziegeleibes. Wilhelm Berghoff, Ostönnen; Ehrenamtmann Karl Plange, Ellingsen; Ehrenamtmann Berken, Echtrop: Ehrenamtmann Weichmann, Oestinghausen; Ehrenamtmann Kuhlhoff, Niederense; Gutsbes. Karl Wilms gen. Schulze-Kump, Kump; Apothekenbes. Schwarz, Arnsberg; Stadtverordn. C. Mehrmann, Hamm; Gemeindevorsteher Grosse-Sudhoff, Osterflierich; Rechtsanwalt Dr. Schneider, Arns- berg: Rentier Schulze-Böing, General-Dir. Bergrat Funke, Camen; Amtmann Thüsing, Hüsten; Bürgermeister Müller, Werl; Gutsbes. Diekmann-Grosshundorf, Niederbauer; Bankvorstand Höttcher, Soest; Gutsbes. Diedrich Schulze, Schwefe: Stadtrat Isphording, Lotterieeinn. Fuhr- mann, Hamm; Gutsbes. Dietrich Hunsdick, Elfsen; Justizrat Eylardi, Unna; Dir. Harling- hausen, Hamm; Gutsbes. Emil Schulze, Steinen-Drechen. Zahlstellen: Soest: Deutsche Bank. Depositenkasse, Soest, Fil. des Barmer Bankvereins, Sparkasse der ländlichen Gemeinden der Soester Börde und Städtische Sparkasse in Soest; Köln: Postscheckamt. Saarbrücker Klein- u. Strassenbahn-A.-G., Saarbrücken. Gegründet: 1./2. 1911; eingetr. 11./9. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Saarbrücken etc. Zweck: Herstell. u. der Betrieb einer Kleinbahn Saarbrücken-Brebach-Ensheim mit Ab- z weigung von Eschringen nach Ormersheim. Länge 16 km. Betriebseröffnung a) für Personenbeförderung 11./7. 1913, b) für Güterverkehr 21./9. 1913. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Darlehen: M. 450 000 der Landesbank d. Rheinprov., M. 131 496 der Stadt Saarbrücken. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Anlage 1 532 605, Material. 149 543, Kaut. 890, Versich. 5468. Ern.-F.-Anlage 56 964, Beamtenkaut. 4446, Debit. 97 405, Kassa 3502, Verlust 101 645. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Darl. 581 496, R.-F. 151, Ern.-F. 106 964, Beamten- Kaut. 4446, Unterst.-F. 202, Kredit. 159 210. Sa. M. 1 952 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 107 290, Betriebsausgaben 1 404 491, Zs. 21 344, Abschr. 58 404, Ern.-F. 50 000. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 491 764, verschied. Einnahmen 48 120, Verlust 101 645. Sa. M. 1 641 530. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0 (Baujahre), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Hugo Tormin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Edmund Weisdorff, Ing. Gust. Alb. Köhl, Fabrikant Georg Heckel, Architekt Franz Kaiser, Dir. Rud. Korten, Ober-Ing. Aumann, Brauereibes. Aug. Baldes, Gen.-Dir. Göhler, Gem.-Sekr. Schmitt, Saarbrücken; Dir. Wilh. Naumann, Bürgermeister Gustav Becker, Brebach. Saatziger Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft, Stargard i. P. Gegründet: 28./9. 1894. Betriebseröffn. im Mai 1895. Konz. 25./6. 1894, Dauer 50 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, speziell der Linien Stargard-Nörenberg-Janikow- Dramburg (75,95 km), Alt-Damerow-Daber (24, 54 km) und Casshagen-Klein-Spiegel (19,78 km). Anschlussgeleis Stargard (1,30 km), zus. Hauptgleise 121,57 km, hierzu 5,05 km Nebengleise, in Sa. also 126,62 km. Spurweite 1 m. Betriebsführerin ist die Kleinbahn-Abteil. des Provinzialverbandes von Pommern in Stettin. 1910 Bau der Strecke Janikow-Dramburg. Kapital: M. 2 631 000 in 2631 gleichber. St.-Aktien à M. 1000. Bis 1908: M. 2 764 000 in 1916 St.-Aktien u. 848 Prior.-St.-Aktien à M. 1000, früher 1795 St.-Aktien u. 969 Prior.- St.-Aktien; die G.-V. v. 20./2. 1900 beschloss Umwandlung des A.-K. in M. 848 000 Prior.- St.-Aktien und in M. 1 916 000 St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 6./7. 1908 beschloss I. a) Er- höhung des A.-K. durch Ausgabe von 679 St.-Aktien (Nr. 1953–2631), à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./9. 1908, begeben zu pari, b) Aufnahme eines Darlehns zum Betrage von M. 208 000 zwecks Deckung der Kosten der Erbauung einer Kleinbahn von Janikow nach Dramburg u. zwecks Rückzahl. der im Besitze der Firma Lenz & Co. G. m. b. H. befindlichen M. 812 000 Vorz.-Aktien. II. Herabsetzung des A.-K. um M. 812 000 Vorz.-Aktien durch Zahlung des Nennbetrages. III. Umwandlung der restl. M. 36 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien unter Verzicht auf die Nachzahl. der rückständ. Vorrechts-Piv. Nach Durchführung dieser Transaktion wird das A.-K. M. 2 631 000 in 2631 gleichber. St.-Aktien betragen. Anleihen: I. M. 356 867. II. M. 224 763. III. M. 85 488. IV. M. 95 666. V. M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 31./3. 1904: 1./4.–31./3. Das Geschäftsjahr 1904 hatte nur 9 Mon. (1./4.–31./12.). Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; Zuerst Dotierung der Ern.- u. R.-F., dann etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, Div. Der Überrest als Super-Div. 5 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Eisenbahn 3 681 044, Grund u. Boden 103 303, Werk- stattanlage 172 257, Mobil. 1238, Ern.-F.-E$. 346 949, do. Material. 98 583, Spez.-R.-F.-Eff. 3861,