306 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Spez.-R.-F. 18 157, Hypoth. I 72 000, do. II 3910, Konto-Korrent 504 264, alte Div. 30, Amor- tis.-F. 37 266, Div. 80 000, Tant. 20 000, Vortrag 22 714. Sa. M. 5 549 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 000, Steuern 25 519, Talonsteuer 1098, Zs. 137 004, Verwalt.-K. an Betriebsführerin 126 741, Amortis. 2259. Ern.-F. 26 844, do. II 30 000, R.-F. 5236, Spez.-R.-F. 2094, Gewinn 122 714. – Kredit: Vortrag 20 081, Betriebs- überschuss 475 195, R.-F. 52 36. Sa. M. 500 513. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1911/12–1919/20: 4, 4, 2½, 2½, 2, 2½, 3, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Baurat H. Lucht. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Stellv. Bank-Dir. Kauffmann, Königsberg; Konsul Dr. Leo Laser, Landesbaurat Stahl. Königsberg i. Pr.; Dir. P. Lenz, Berlin; Landrat Schluss, Fischhausen; Reg.-R. Dr. Suhr, Königsberg; Graf Lehndorf auf Preyl; Dir. Stolphasius, Dir. Melchior, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Wie oben bei Anleihe. Kleinbahn-Akt.-Ges. Schildau-Mockrehna in Schildau. Gegründet: 15./9. 1919; eingetr. 13./11. 1919 in Torgau. Gründer: Preussischer Staat, Provinz Sachsen, Stadtgemeinde Schildau, Gemeinden Oberaudenhain, Wildschütz, Probst- hain, Sitzenroda, Schilderhain, Kobershain. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen und Beteiligung an Unternehmungen, die diesem Zwecke förderlich sind. Die Ges. baut die Strecke Schildau Mockrehna. Kapital: M. 1 290 000 in 1290 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Eisenbahnbau 1 040 161, Beteil. 3000, Bankguth. 254 310, Vorschüsse 739. – Passiva: A.-K. 1 290 000, Reingewinn 8211. Sa. M. 1 298 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9072, Reingewinn 8211. Sa. M. 17 283. – Kredit: Zs. M. 17 283. Dividende 1919/20: 0 %. Direktion: Landesbaurat Wilh. Lingershoff; Stellv.: Landeskleinbahndir. Aug. Hasemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Eduard Dietze, Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Bürgermeister Max Schliebe, Landwirt Arthur Hofmann, Schildau; Ing. Felix Kirchhoff, Wildschütz. Söhrebahn, Akt.-Ges. in Wellerode, Bezirk Cassel. Gegründet: 7./5. 1910; eingetr. 3./6. 1910 in Oberkaufungen. Gründer siehe dieses Hand- buch Jahrg. 1913/14. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Dampfkleinbahn von Cassel-Bettenhausen über Ochshausen, Vollmarshausen, Wellerode bis Bahnhof Wellerode-Wald. Länge 10.6 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung im Aug. 1912. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Urspr. M. 410 000. Darlehen: M. 409 000 vom Preuss. Staat, ausserdem wurde von dem Bezirksverbande eine Beihilfe von M. 409 000 bewilligt, verzinsl. zu 1¾ % u. Tilg. mit ½ %. Hierzu ein weiteres Darlehen von M. 80 000. Ungetilgt Ende März 1921 zus. M. 861 206. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bahnanlage 692 879, Oberbau u. Betriebsmittel 627 250, Gleisanschluss 18 000, Wertp. 30 100, Guth.: a) Betrieb 31 285, b) Hess. Bankverein 4183, Wertp. d. Ern.-Stocks 118 699, do. d. Bilanz-R.-F. 18 114, do. d. Spez.-R.-F. 2627. – Passiva: A.-K. 450 000, Darlehen 861 206, Gleisanschluss 18 000, nicht eingel. Gewinn- anteilscheine 1712, Betriebsmittelstock 30 538, Ern.-F. 137 955, Bilanz-R.-F. 19 414, Spez.- R.-F. 2997, Gewinn 21 315. Sa. M. 1 543 139. Dividenden: 1910/11–1911/12: 0 % (Baujahre); 1912/13: 4 % (v. 15./8. 1912–31./3. 1913); 1913/14–1920/21: 4, 4, 6, 5, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Gutsbesitzer Karl Rüdiger, Ochshausen. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Herm. Dippel, Immenhausen; Stellv. Landrat Gottfried Rabe von Pappenheim, Cassel; Gutsbes. Wilh. Gundelach, Geschäftsführer Rewald, Pfarrer Heinr. Horn, Vollmarshausen; Bergwerksbesitzer Carl Reuse, Oberbaurat Stromeyer, Steinbruchs- besitzer Siecke, Baurat Höpfner, Landesrat Dr. Kuhring, Bank-Dir. Katzenstein, Stadtrat Dir. Henkel, Cassel; Bürgermeister Werner, Wellerode. Betriebsleiter: Betriebs-Dir. Otto Frenzel, Wellerode. Zahlstelle: Cassel: Hessischer Bankv. u. Kreis-Sparkasse. 0 7 Steinhuder Meer-Bahn in Wunstorf i. Hann. Gegründet: 14./10. 1896; eingetr. 22./5. 1897. Betriebseröffn. successive v. 21./5. 1898 bis 2./5. 1899. Konz. für den preuss. Teil v. 10./5. 1897 unbeschränkt, Konz. für Schaumburg- Lippe v. 9./10. 1896 auf 75 Jahre. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900.