308 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kapital: M. 2 866 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200, 200 Nam.-Aktien à M. 500 u. 2666 Inh.- Aktien à M. 1000. Der Preuss. Staat besitzt M. 470 000 Aktien. Ursprüngl. A.-K. M. 2 011 000. Die G.-V. v. 22./3.1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 855 000 (also auf M. 2 866 000) in 855 Inh.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari, wovon vorerst 50 % eingezahlt sind; Zweck der Erhöh.: Bau einer Zweigstrecke von Bismarck nach Peulingen. Die neuen 855 Inh.-Aktien nehmen nicht an dem Gewinn teil, den das Geschäftsjahr der Betriebseröffnung und das darauf folgende Geschäftsjahr ergeben. Von da an sind die neuen Aktien bezüglich der Gewinnverteilung mit dem alten gleichberechtigt. Die Teilstrecke Peulingen–Darnewitz wurde am 23./10. 1916 für den Wagenladungsverkehr eröffnet. Wegen Ankaufs eigener Aktien sollte das A.-K. lt. G.-V. v. 28./6. 1919 um M. 8700 herabgesetzt werden, dagegen lag der G.-V. v. 19 /7. 1920 ein Antrag betreffs Kap-Erhöh. um M. 2 20 000 vor. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Eisenbahnbau 4 372 344, Grund u. Boden 75 000, Kaut.-Eff. 2725, Beteil. 290 000, Ern.-F. 93 906, Spez.-R.-F. 7479, Material. 459 027, Vorschüsse 231 052, Forder. 274 221, Kassa 13 160. – Passiva: A.-K. 2 866 000, Einzahl. auf beschlossene Einzahl. 1 290 000, Ern.-F. 68 958, Spez.-R.-F. 11 499, R.-F. 57 652, Bankschulden 860 982, unerhob. Div. 11 955, Kredit. 554 770, Gewinn 22 097. Sa. M. 5 818 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 800, Ern.-F. 120 372, Spez.-R.-F. 218, R.-F. 178, Zs. 8076, Reingewinn 22 097. – Kredit: Vortrag 18 705, Kursgewinn 7864, Betrieb 142 172. Sa. M. 168 742. bividenden 1908/09–1919/20: 0, 2, 3, 4, 4, 4, 3½, 3, 3, 3, 0, 0 % auf M. 2 011 000. Vorstand: Provinzialbaurat Otto Ohlendorf, Stellv. Landeskleinbahndir. Aug. Hase- meyer, Merseburg; Alb. Mertens, Neuendorf a. Sp. Betriebsleitung: Betriebs-Dir. Herm. Winkler, Stendal. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Schütze, Stendal; Stellv. Landesrat Roscher, Merseburg; Geh. Reg.-Rat Auffarth, Magdeburg: Kaufm. Ernst Albrecht, Arendsee; Amts- vorsteher Ad. Schroeder, Borstel: Gemeindevorsteher Herm. Amelung, Gross-Ballerstedt; Arthur Weidling, Stendal; Rittergutsbes. Dr. Wilke, Schinne; Amtsvorst. Amelung, Dobberkau; Reg.- u. Baurat Briegleb, Hannover. Zahlstellen: Stendal: Commerz- u. Privatbank; Merseburg: Provinzial-Bank. Stolpethalbahn-Actien-Gesellschaft in Stolp i. P. Gegründet: 22./9. 1893. Eröffnet 15./8. 1894. Konz. von 1893 u. 1905 auf 99 Jahre. Betrieb der Kleinbahn Stolp-Budow (37,73 km), Spurweite 1, 435 m. Urspr. Linie nur Stolp- Raths-Damnitz. Die G.-V. v. 17./6. 1904 beschloss Erwerb der Kleinbahnstrecke Raths-Damnitz- Jamrin mit Wirkung ab 1./8. 1906 u. Verlängerung dieser Linie nach Budow; Betriebs- eröffnung am 1./8. 1906. Kapital: M. 1 188 000 in 1188 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 568 000, erhöht zwecks An- kauf der Strecke Raths-Damnitz-Jamrin u. Bau der Linie Jamrin-Budow lt. G.-V. v. 17./6. 1904 um M. 620 000 in 620 neuen ab 1./8. 1906 div.-ber. Aktien, von denen der Staat M. 398 000 gezeichnet hat, während M. 222 000 der Landkreis Stolp u. die Prov. Pommern erhalten haben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Eisenbahnbau 1 783 220, Grund- u. Boden-K. 35 156, Ern.-F. 198 244, do. Material. 76 159, Oberbauverstärk.-Material. 10 272, Res.-Oberbaumaterial. 6691, Res.-Material. 526, Betriebsmittel-Res. 11 849, Spez.-R.-F. 14 566, Varziner Papierfabrik: Holzgleistilg.-K. 2744, Betriebs-K. 140 724. Kassa 56 610. – Passiva: A.-K. 1 188 000, Grund u. Boden 33 000, Tilg.-Darl. 21 961, Ern.-F. 261 393, Abschr. 27 782, Tilg.-F. 26 738, Verfüg.-F. 333 477, Rückst. 56 000, R.-F. 88 101, Spez.-R.-F. 17 569, Gewinn 282 742. Sa. M. 2 336 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 85 574, Zs. 309, Ern.-F. 98 211, Abschr. 6000, Tilg.-F. 303, R.-F. 15 016, Spez.-R.-F. 3003, Gewinn 282 742. – Kredit: Vortrag 436, Eisenbahnbetriebs-K. 490 724. Sa. M. 491 161. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 4, 7. 3, 3, 3, 3, 3, 3, 5 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisverwalt.-Dir. Gust. Bierhals, Stolp. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landrat Dombois, Stolp; Landessyndikus Dr. Schultze, Stettin; Rittergutsbes. von Zitzewitz, Muttrin; Reg.- u. Baurat von Busekist. Danzig; Rittergutsbes. Neumann-Silkow, Kleinsilkow; Landesrat Dr. Rentel, Stettin; Reg.-Rat Schneider, Köslin. Zahlstelle: Stolp: Kreis-Kommunal-Kasse. Strausberger Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Strausberg. Gegründet: 2./3. 1893. Betriebseröffn. 17./8. 1893. Konz. v. 1./3. 1893 ohne Zeitbeschränk. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn zwischen Bahnhof Strausberg der staatl. Ostbahn und Strausberg-Stadt, Bahnlänge 6,2 km, Spurweite 1, 435 m. Kapital: Bis 1916: M. 330 000 in 330 St.-Prior.- u. 330 St.-Akt. à M. 500. Die G.-V. v. 30./9. 1916 beschloss die Gleichstellung der Aktien. Darlehn: I. u. II. M. 100 000, III. M. 20 000. Noch ungetilgt zus. M. 117 109. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.- und des R.-F., sowie des Bilanz-R.-F. (5 %), restl. Reingewinn an sämtl. Aktien gleichmässig.