Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 309 Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 471 935, Material. des Ern.-F. 2790, Wertp. 66 425, Kaut. 3810, Vorschüsse 6477, Kassa u. Bankguth. 69 174. – Passiva: A.-K. 330 000, Darlehen 117 109, getilgtes Darlehn 2890, Ern.-F. 39 414, R.-F. A 22 531 (Rückl. 1512), do. B 13 860, Neben-Ern.-F. 5200, Tilg.-F. 17 522, Disp.-F. 56 583 (Rückl. 18 000), Div.-F. 345, Kaut. 3810, Div. 9900, Vortrag 1446. Sa. M. 620 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 157 987, Ern.-F. 3143, R.-F. B 616, Neben-Ern.-F. 200, Darlehens-Zs. 5697, Schulden-Tilg. 1327, Kursverlust 564, Betriebs- gewinn 30 858. – Kredit: Vortrag 611, Betriebseinnahmen 197 923. Zs. 1861. Sa. M. 200 395. Dividenden: Gleichber. Akt. 1916/17= 1918/19 „, 3 3% ÖG.y% . (K.). Direktion: Rentier Gust. Haack, Fabrikbes. Finke. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landessyndikus Gerhardt, Berlin; Bürgermeister Wartze, Apotheker W. Blumberg, Rentier Haack, Strausberg I; Landrat Freih. von Müffling, Freienwalde. Zahlstellen: Eigene Hauptkasse; Berlin: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehenskasse. Südharz-Eisenbahn-Gesellschaft in Walkenried a. H. Sitz der Verwaltung Berlin SW., Grosebeerenstr. 88/89. Gegründet: 28./4. 1897. Konz. v. 29./4. bezw. 4./6. 1897 auf unbestimmte Zeit. Zweck: Bau nebst Ausrüstung u. Betrieb der Schmalspurbahn (1 m) von Walkenried nach Braunlage, Wurmberg (eröffnet 15./8. 1899) u. einer Abzweigung Brunnenbachsmühle nach Tanne (eröffnet 15./8. bezw. 24./8. 1899). Bahnlänge zus. 36, 14 km. Den Betrieb führt die Zentralverwalt. für Sekundärbahnen Herrm. Bachsfein in Berlin. Kapital: M. 2 300 000 in 1300 Vorz.-Aktien u. 1000 St.-Aktien à M. 1000. Die braun- schweigische Regierung bewilligte M. 400 000 Subvention à fonds perdu. Interessenten haben eine 3½ % Garantie für M. 1 000 000 St.-Aktien auf die Dauer von 20 Jahren übernommen. Anleihen: M. 301 672, aufgenommen bei Zentralverwalt. Herrmann Bachstein in Berlin, davon M. 127 531 bis auf weiteres unverzinslich, wogegen M. 174 141 mit 4 % verzinsl. u. jährlich mit 2 % zu tilgen sind; bisher getilgt M. 40 971, Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst Dotierung des R.-F. u. Ern.-F., dann Tant., der hiernach verbleib. Reingewinn wird derart unter die Aktionäre verteilt, dass zunächst die Vorz.-Aktien bis zu 4 % u. dann die St.-Aktien ebenfalls bis zu 4 % Div. erhalten; der verbleib. Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bahnanl. 2 426 685, Neuanlage u. Erweiter.-Bauten 239 546, Material. des Ern.-F. 82 821, Eff. des Ern.-F. 81 566, do. des R.-F. 49 908, Guth. bei der Zentralverwalt. für Sekundärbahnen Herrm. Bachstein, Berlin 31 477. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Disp.-F. 30 268, Zentralverwalt. für Sekundärbahnen Herrm. Bachstein, Berlin 285 391, Amort.-F. f. Neuanlagen 39 781, Bilanz-R.-F. 10 791, Ern.-F. 166 198, R.-F. 50 000, Betriebs-F. 29 000, Betriebsüberschuss 574. Sa. M. 2 912 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 246 854, Zentralverwalt. für Sekundärbahnen Herrm. Bachstein. Berlin 10 448, Rückl. in den Ern.-F. 21 795, a. o. R.-F. 29 077, R.-F. 2589, Betriebsüberschuss 574. – Kredit: Vortrag 5939, Betriebseinnahmen 1 305 399. Sa. M. 1 311 338. Dividenden: Vorz.-Akt. 1911/12–1919/20: 1.75, 2½, 2, 0, 0, 0.5, 2, 3, 0 %, St.-Akt. bisher 0 %. Direktion: Obering. Herm. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Ministerial-Dir. Staatsrat Dr. Slevogt, Weimar; Dr. Bernh. Bachstein, Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff, Weimar; Hütten-Dir. Gustav Lenk. Tanne: Dr. med. Rich. Riechert, Walkenried; Fabrikant Dr. Hugo Röhrig, Magdeburg; Kammerpräs. a. D. Dr. Zimmermann, Braunschweig. Kleinbahn-A.-G. Tangermünde-Lüderitz in Tangermünde. Gegründet: 30./4. 1902; eingetr. 9./7. 1902. Gründer: Kreis Stendal, Kgl. Preuss. Staats- regierung, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Stadtgemeinde Tangermünde, sowie 81 Ge- meinden, Bürger u. Firmen der anliegenden Städte u. Gemeinden. Konz. 14./5. 1902 auf 75 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb der schmalspurigen Kleinbahn von Tangermünde nach Lüderitz. Länge 17,75 km, Spurweite 0,75 m. Betriebseröffnung am 10./10. 1903. Die G.-V. „ 1917 beschloss: a) die Teilstrecke Demker –Lüderitz in betriebsfähigen Zustand zu bringen, sofern die örtlich Beteiligten dieser Strecke die erforderlichen Mittel, jedoch mindestens M. 80 000 à fonds perdu zur Verfüg. stellen u. eine ausreichende Einnahme der Teilstrecke vertraglich gewährleisten, b) die Strecke Demker-Tangermünde stillzulegen, die hierdurch freiwerdenden Oberbaumaterialien u. Betriebsmittel zu verkaufen u. den Erlös hierfür in Kriegsanleihe an- zulegen u. mit Zs. für den Neubau der Teilstrecke Tangermünde – Demker aufzubewahren. Die Ges. verkaufte das Oberbau- u. rollende Material der abgebroch. Teilstrecke Demker— Lüderitz so günstig, dass nach Abzug des M. 68 000 betrag. Betriebsverlustes M. 1 650 000 verblieben. Der A.-R. schlägt vor, M. 1500 000 davon auf Hypoth. auszuleihen u. den Aktionären bis auf weiteres 4 % zu zahlen