310 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kapital: M. 622 000 in 622 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Eisenbahnbau 444 741, Grund u. Boden 30 000, Beteilig. 1000, Effekten 82 150, Kaut.-do. 3809, Ern.-F.-Anlage 52 168, Forder. 1 381 742, Bank- guth. 4783, Verlust 36 428. – Passiva: A.-K. 622 000, Grund- u. Bodenkap. 30 000, Ern.-F. 36 052, Spez.- R.-F. 229, R.-F. 1218, Vorschüsse 1 347 321. Sa. M. 2 036 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 795, Unk. 3758, Zs. 449. – Kredit: Zs. 5388, Betrieb 1430, Gewinn aus Betriebsmaterialverkauf 4000, Kursgewinne 656, Verlust 36 428. Sa. M. 48 003. Dividenden 1911/12–1920/21: 1, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Bürgermeister Hch. Sauer, Fabrikant P. Nethe, Tangermünde; Stellv.: Landesbaurat Linsenhoff, Merseburg. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bürgermeister Dr. Knarr, Tangermünde; Reg.-Rat Auffarth, Magdeburg; Landesrat E. Roscher, Merseburg; Landwirt Bühnemann, Läderitz; Amtsvor- steher Träber, Bellingen. Zahlstelle: E Sächs. Provinzialbank. Kleinbahn- Akt.-Ges. Tharau. Kreuzburg in Kreuzburg. (Ostpr.) Gegründet: 3./7. 1907; eingetr. am 15./8. 1907. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus, Provinzialverband der Prov. Ostpreussen; Kreiskommunalverband Pr.-Eylau; Kreisausschuss- mitglied Majoratsbesitzer Ulrich von Kalkstein, Wogau; Betriebsinspektor Friedr. Scheuer- mann, Königsberg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie Tharau- Kreuzburg;: Länge 14 km. Betriebseröffnung im Juli 1908. Kapital: M. 764 000 in 764 Aktien à M. 1000, davon übernahmen der Staat 382 Aktien, der Provinzialverband 191 Stück u. der Kreiskommunalverband Pr.-Eylau 191 Stück. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. 1921: Aktiva: Eisenbahn 772 632, Kassa 69, Ostd. Eisenbahn- Ges. 457, Ern.-F. 15 892, Beseitigung von Kriegsschäden 3833, Verlust 20 440. – Passiva: A.-K. 764 000, Dispos.-F. 8632, Ostd. Eisenbahn-Ges., Konto ordinario 3073, Ern.-F. 37 619. Sa. M. 813 326. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 480, Verwalt.-Kosten 3430, Mindest- vergüt. an Betriebsführerin für Betriebsoberleitung 2000, Zs. 86, Ern.-F. 5400. – Kredit: Betriebsüberschuss 5957, Verlust 20 440. Sa. M. 26 397. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bürgermeister Aug. Dziorobek. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Rappard, Pr.-Eylau; Stellv. Reg.-Rat Dr. Sutor, faßdes Baurat Stahl, Reg.- u. Baurat Lüttmann, Dir. Lucht, Landeshauptmann v. Brünneck Königs- berg; Graf Leop.- von Kalnein, Kilgis. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Thorn-Leibitsch in Thorn. Vorstand in Schneidemühl. Gegründet: 2./7. 1902; eingetr. 20./8. 1902. Gründer: Stadtkreis Thorn, Landkreis Thorn, Prov. Westpreussen, Kgl. Preuss. Staatsfiskus, Leibitscher Mühle G. m. b. H., Ziegeleibes. Hch. Lüttmann, Leibitsch. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn von Thorn nach Leibitsch. Länge 11,3 km; Betriebseröffnung 1./12. 1902. Kapital: M. 476 000 in 476 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. 4.–31. /3.; bis 1908 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im f Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Eisenbahnbau 521 273, Grund u. Boden 45 835, Eisenbahnhauptkasse 49 911, Effekten 23 760, Kaut. 4000, Effekten d. Ern.-F. 29 345, do. d. Spez.-R.-F. 3105, Kassa 51 610, Debit. 10 388. – Passiva; A.-K. 476 000, Grund u. Boden 45 835, Amort.-F. 44 830, Gleisumlage 10 709, Ern.-F. 29 345, R.-F. 30 226, Spez.-R.-F. 3105, Gebäudeabschreib. 1717, Disp. F. 30 000, Gewinn 67 461. Sa. M. 739 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost. d. Vorst. 9641, Kursverlust 7, Ern.-F. 2954, Spez.-R.-F. 281, R.-F. 3053, Gebäude-Abschreib. 245, Amort. F. 443, Div. 57 120, Vortrag 3363. – Kredit: Vortrag 6401, Eisenbahnbetrieb 65 911, Zs. 4798. Sa. M. 77 110. Dividenden 1911/12–1918/19: 5, 5, 5, 5, 10, 12, 15, 18 %. Direktion: Kreisbaumeister Max Krause. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Hasse, Thorn; Stellv. Rittergutsbes. von Kries, Friedenau; Reg.-Rat Dr Reichelt, Marienwerder; Komm.-Rat Dietrich, Thorn; Landesrat Geh. Reg. Rat Kurse, Danzig; Reg.- Rat Patett, Bromberg. Zahlstelle: Thorn: Kreiskommunalkasse.