――― Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 311 Kleinbahn-Akt.-Ges. Thorn-Scharnau in Thorn. Vorstand in Schneidemühl. Gegründet: 29./6. 1909; eingetr. 7./8. 1909. Gründer: Preuss. Staatsfiskus, Preuss. Strom- baufiskus, Prov. Westpreussen, Landkreis Thorn, Stadtkreis Thorn, Eisenbahnbauges. Becker & Co., G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Thorn nach Scharnau mit Abzweigung nach dem Thorner Holzhafen nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auszu- stellenden Genehmigungs-Urkunden u. der durch die genehmigende Behörde festgestellten Baupläne. Länge 34 km; Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung am 28./2. 1910. Betriebs. führerin: Eisenbahn-Dir. Bromberg. Kapital: M. 1 577 000 in 1577 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Eisenbahnbau 1 567 735, Grund u. Boden 95 956, Kaut. 4000, Effekten des Ern.-F. 66 775, Spez.-R.-F. 475, Eisenbahnhauptkasse Bromberg 65 227, Kassa 23 901. – Passiva: A.-K. 1 577 000, Grund- u. Bodenkapital 95 956, Ern.-F 66 775, Spez.-R.-F. 475, R.-F. 3270, Gewinn 80 593. Sa. M. 1 824 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 4011, Kursverlust 925, Ern.-F. 9577, Spez.-R.-F. 356, R.-F. 3632, Div. 63 080, Vortrag 3947. – Kredit: Vortrag 7951, Betriebs- einnahmen 75 643, Zs. 1934. Sa. M. 85 529. Dividenden 1917/18–1918/19: 2, 4 %. Direktion: Kreisbaumeister Max Krause. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. von Kries, Friedenau, Stellv. Oberbürgermeister Dr. Hasse, Thorn; Reg.-Rat Dr. Reichelt, Marienwerder; Reg.- u. Baurat Nebelung, Bromberg; Geh. Reg.-Rat Kruse, Danzig; Dir. Becker, Berlin. Zahlstelle: Thorn: Kreiskommunalkasse. Trusebahn-Aktiengesellschaft Wernshausen Herges-Vogtei in Schmalkalden. Gegründet: 2./11. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der eingeleisigen Kleinbahn (Spurweite 0,75 m) von Wernshausen nach Herges-Vogtei unter Nebengeleisanschluss der Grube Mommel (am neuen Stollen) u. der oberen Spatmühlen des Trusethals an das Schienennetz; dieser Nebengeleisanschluss bildet einen Teil des Gesamtunternehmens. Bahnlänge 9 km. Betriebseröffnung 25./7. 1899. Kapital: M. 377 000 u. zwar M. 357 000 in 357 Nam.-Aktien à M. 1000 u. M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 270 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1902 um M. 107 000 in 107 Aktien à M. 1000 zu pari. Dieselbe G.-V. beschloss Aufnahme eines mit 1½ % zu verzinsenden Darlehens von M. 53 000. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bahnanlage 437 084, Ern.-F. 48 304, sonst. Guth. 17 054, Kassa 13 551. – Passiva: A.-K. 377 000, Ern.-F. 48 304, sonst. Guth. 2297, Darl. 47 541, Überschuss 40 851. Sa. M. 515 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 315 994, Kassa des Ern.-F. 444, Zs. do. 1322, Pens-F. 27, Zs. u. Tilg. von Darl. 1060, Vortrag 40 851. – Kredit: Vortrag 12 210, Kassa des Ern.-F. 444, Zs. do. 1322, Betriebseinnahmen 334 095, Zs. des Pens.-, Anlage- u. Betriebs-F. 219, Tilg. auf Darl. 341, Mehrwert auf Bahnanlage 1826, sonst. Guth. 9239. Sa. M. 359 700. Dividenden 1899/1900–1920/21: 0 %. Direktion: Kreiskämmerer Seidel. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Schubert, Stellv. Kaufm. Joh. Heck, Schmalkalden; Reg.-Rat Dr. Bömke, Landesrat Dr. Kuhring, Cassel; Geschäftsführer Dörmer, Amgallenburg; Oberbaurat Hoffmann, Erfurt. Kleinbahn-Act.-Ges. Virchow-Deutsch-Kroner- Kreisgrenze mit Sitz in Dramburg. Gegründet: 15./8. 1900; eingetr. 3./11. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Konz. 20./8. 1900. Zweck: Betrieb der normalspur. Kleinbahnstrecke Virchow-Deutsch-Kroner-Kreisgrenze, Länge 17,45 km. Betriebseröffn. 10./11. 1900. Betriebsführerin Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin NW. 7. Kapital: M. 555 000 in 555 Aktien à M. 1000. Staatsdarlehen M. 70 000, ungetilgt M. 54 042. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Eisenbahnbau 608 636, Grund u. Boden 10 500, Kassa 20, Ern.-F.-Anlage f. den Oberbau 29 172, do. f. Betriebsmittel 23 574, Debit 31 086, transit. K. 16 843, Verlust 46 696. – Passiva: A.-K. 555 000, Grund- u. Bodenkapital 10 500, Staats- darlehn 52 855, Ern.-F. für den Oberbau 104 150, do. für Betriebsmittel 29 246, Abschreib. 14 777. Sa. M. 766 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 65 406, Unk. 1863, Zs. 3619, Ern.-F. für den Oberbau 3908, do. für die gemeinschaftl. Betriebsmittel 1351, Abschreib. 427. –— Kredit; Eisenbahnbetrieb 29 877, Verlust 46 696. Sa. M. 76 573. 7