Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 313 vom Rest event. Tant. an Vorst., A.-R. u. Beamte, Überrest an beide Aktienarten gleich- mässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bau 1 806 000, Baubeendig.- u. Erweiter.-K. 39 114, Bau-K. II (aus Sanier.-Kap.) 36 394, Bau-K. Scharlack-Labiau 232 565, do. Labiau-Deime- hafen 2226, Erweiter.-Bau II (Nonnenholz) 45 220, Ern.-F. der Brücken über Pregel u. Deime 47 863, Brückenbau-Res.-Eff. 17 182, Ern.-F.-Eff. 45 709, Eff. 90 158, Debit. 10 605, sonst. Debit. 236 765, Verlust 1 165 768. – Passiva: A.-K. A 303 000, do. B 2 127 000, Ern.-F. 76 835, Div. A 10 605, Verf.-F. f. Erweiter.-Bauten (Nonnenholz) 45 220, Disp.-F. 17 266, Kredit. 1 195 647. Sa. M. 3 775 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 528 968, Ern.-F. 12 325, Unk. 6777, Betriebs-K. 603 462, Kursverlust 19 547. – Kredit: Zs. 5311, Verlust 1 165 768. Sa. M. 1 171 080. Dividenden 1911/12–1920/21: Aktien Lit. B: Bisher 0 %; Aktien Lit. A: Je 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Provinzialbaurat Walter Kühn, Königsberg. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Landrat Dr. Wrede, Wehlau; Stellv. Landeshauptmann von Brünneck, Landesbaurat Stahl, Dir. Lucht, Reg.- u. Baurat Luttmann, Konigsberg; Rittergutsbes. von Perbandt-Langendorf Landrat Führer, Labiau; Rittergutsbes. von Lzy- monski, Kloschenen. Zahlstelle: Königsberg: Landesbank d. Prov. Ostpr. Westfälische Kleinbahnen, Akt.-Ges. in Grüne bei Letmathe. Gegründet: 25./1. 1899. Sitz bis 1906 in Bochum, dann bis 1908 in Essen-Ruhr, seit 22./12. 1908 in Grüne bei Letmathe. Gründer s. Jahrg. 1900/01. Die landespolizeil. Genehm., ebenso wie die Verträge mit den Strassenunterhalt.-Pflichtigen, lauten sämtlich auf 50 Jahre. Zweck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Kleinbahnen, sowie Erlangung von Konzess. für Kleinbahnen, ferner Herstell. von Anlagen für elektr. Beleucht. u Kraftübertrag. u. Betrieb aller mit Vorstehendem zus hängenden Geschäfte. Am 1./7. 1912 waren in Betrieb die elektr. Strassenbahnen Hohenlimburg-Letmathe-Iserlohn-Hemer-Höcklingsen u. Grüne-Nachrodt mit 23, 41 km Streckenlänge. Am 31./7. 1912 wurde Hemer-Sundwig mit 1,4 km u. am 10./11. 1912 Nachrodt-Einsal mit 3,2 km Länge eröffnet, so dass sich für den 30./6. 1913 eine Gesamtstreckenlänge von 28,01 km ergab. Auf den neugebauten Linien Westig-Ihmert wurde der Personenverkehr am 18./7. 1913 und auf der Strecke Sundwig- Deilinghofen am 11./11. 1913 aufgenommen; Gesamtstreckenlänge jetzt 36.77 km. Ausserdem befindet sich die nebenbahnähnliche Kleinbahnstrecke Ihmert-Altena mit Abzweigung nach Dahle u. zum Springen im Bau. Von der 9 km langen Strecke nach Altena sind 7,5 km u. von der rund 2,7 km langen Strecke nach Dahle ist I km fertiggestellt. Der weitere Ausbau nach Altena, Dahle u. zum Springen (0,5 km) ist vorläufig wegen Schienenmangels eingestellt. Für den Betrieb der Strecke Ihmert-Altena wird ein Umformwerk in Altena errichtet. Der Güterverkehr auf Ihmert-Altena ist vorläufig nur in beschränktem Masse aufgenommen. Personenverkehr findet auf dieser Neubaustrecke noch nicht statt. Der Bau der Kleinbahn Ihmert-Altena mit Abzweigung nach Dahle u. zum Springen erfolgt für Rechnung der Stadt Altena u. der Gemeinden Evingsen u. Dahle. Personenbeförder. 1914/15–1919/20: 3 022 066, 3 187 968, 3 227 114, 3 851 034, 3 931 611, ? Personen. Die G.-V. v. 22./11. 1908 beschloss die Veräusser. der Strecke Paderborn-Neuhaus-Senne an die neue Akt.-Ges. Paderborner Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-A.-G. (A.-K. M. 1 200 000), ge- gründet unter Beteilig. der Provinz Westfalen, der Stadt Paderborn u. des Rhein.-Westfäl. Elektr.-Werkes. In diese neue Ges. ist die oben genannte Strecke Paderborn-Neuhaus-Senne für M. 900 000 in Aktien der Paderborner Ges. übergegangen. Im J. 1911/12 wurde die Linie Hagen-Hohenlimburg an die Hagener Strassenbahn für M. 541 000 verkauft. Als Kraft- u. Lichtstrom wurden 1908/09–1919/20 abgegeben: 332 340, 632 028, 689 064, 868 050, 992 913, 1 125 802, 796 110, 1 231 354, 1 269 172, 1 524 384, 1 447 760,? Kwst. Kapital: M. 1 275 000 in 1275 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die von der G.-V. v. 10./3. 1900 beschlossene Erhöhung um M. 1 750 000 (auf M. 3 000 000) wurde nur in Höhe von M. 600 000 (also auf M. 1 850 000) durchgeführt, aufgelegt April-Mai 1901 zu 103 %. Die G.-V. v. 14./6. 1904 beschloss Herabsetzung um M. 25 000 (auf M. 1 825 000). Die G.-V. v. 6./5. 1905 beschloss behufs Baues der V erbindungsstrecke Hohenlimburg-Letmathe sowie zwecks Vergrösserung der Kraftstation Grüne die Umwandlung v. 1000 St.-Aktien in 4 % Vorz.- Aktien gegen Zuzahlung von 40 % = M. 400 pro Aktie, zus. also M. 400 000; ausserdem wurde am 6./5. 1905 zwecks Vornahme von Abschreib. beschlossen, die restl. 825 St.-Aktien = M. 825 000 im Verhältnis 3: 1 auf M. 275 000 zus. zulegen. Nach Durchführung dieser Transaktion betrug das A.-K. M. 1 275 000 in 1000 Vorz.-Aktien u. M. 275 000 in 275 abgest. St.-Aktien. Die G.-V. v. 30./6. 1906 beschloss dann Gleichstellung beider Aktien- arten; die Vorrechte der Vorz.-Aktien fielen fort; einheitliches A.-K. somit jetzt M. 1 275 000. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz des Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerkes in Essen. Anleihe: M. 2 129 350, aufgenommen 1911/14 zum Bau der neuen Strecken Hemer- Sundwig u. Nachrodt-Einsal unfer Bürgschaft der beteiligten Gemeinden als Darlehn bei der Provinz Westfalen. Ungetilgt M. 2 054 940. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St.