314 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 288 054, Gleis- u. Licht- Leitungsanl. 2 106 806, Wagen 671 529, Inventar u. Werkstätten-Einricht. 127 865, Akkumula- toren 40 848, Transformatoren- u. Umformer-Anl. 138 421, Neubauten 3 105 095, Betriebs.- mittel 224 529, Kassa 12 498, Schuldner 1 152 981, Kaut. 11 497, Wertp. 2d 174, Vorräte 922 787, Disagio 14 000, Verlust 738 242. – Passiva: A.-K. 1 275 000, Anleihen Prov. Westfal. 2 054 940, versch. Darlehen 1 876 464, R.-F. 127 500, Ern.-F. 659 173, Spez.-R.-F. 7909, Tilg.-F. 249 271, Haftpflichtversich.- Räückl. 72 640, Batterieunterhalt.-Rückl. 14 711, Gläubiger 2 266 863, Rückstell. 954 005, do. f. Aktientalonsteuer 7650, Hypoth. 14 200. Sa. M. 9 580 326. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlust 313 266, Ausgaben 8 193 732, Anleihe.Zs. 121 856, Hyp.-Zs. 758, Zs. zum Ern.-F., Spez.-R.-F. u. Tilg.-F. für Westig-Ihmert 11 261, Zs. 36 des R. W. E. 50 798. – Kredit: Einnahmen 7 953 429, Verlust 738 242. Sa. .8 691 671. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Rudolf Jordan. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Oberbürgermstr. a. D. Plassmann, Kaiserswerth; Stellv. Berg- werksbes Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Dir. Alfred Thiel, Dir. Arthur Koepchen, Dir. Ernst Henke, Essen; Geh. Reg.-Rat Fritz Thomée, Altena; Dr. August Loos, Iserlohn. Zahlstelle: Grüne b. Letmathe: Ges.-Kasse. Wittlager Kreisbahn-Act.-Ges. in Wittlage, Prov. Hannover. Gegründet: 4./3. 1898. Konz. 15./4. 1898, ab Betriebseröffn. auf 70 Jahre. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von Holzhausen über Bohmte nach Damme in Olden- burg. Gesamtlänge 40, 40 km, Spurweite 1,435 m. Der Betrieb von Bohmte nach Holzhausen wurde am 9./8. 1900 eröffnet. Teilstrecke Bohmte-Damme i. O. ist am 1./7. 1914 dem Be- triebe übergeben. Kapital: M. 2 442 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 50 000, 86 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 156 Inh.- Aktien à M. 1000 u. 1000 Aktien Emiss. v. 1912 à M. 1000, davon 134 auf Inhaber u. 866 Stück auf Namen. Urspr. M. 1 220 000, die G.-V. v. 23./4. u. 30. 8. 1902 beschloss Erhöh. um M. 22 000. Die G.-V. v. 6./9. 1910 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 200 000 zur Weiterführung der Bahn über Hunteburg nach Damme in Oldenburg. Von den Aktien übernahmen: der Staat M. 561 000, der Kreis Wittlage M. 900 000, der Kreis Lübbecke M. 150 000, die Stadt- gemeinde Pr. Oldendorf M. 50 000, 11 Landgemeinden zus. M. 47 000, u. 84 Privatpersonen zus. M. 134 000, Provinz Hannover MI. 300 000, Oldenb. Staat M. 150 000, Amtsverband Vechta M. 75 000, Gemeinde Damme i. O. M. 75 000. Die Aktien der Korperschaften lauten auf den Namen, die übrigen auf den Inhaber. Die Übertragung von Aktien muss im Gesellschafts- buche vermerkt werden. Anleihe: M. 113 000 Darlehen zu 3.05 % aufgenommen 1902 bei der Provinz Hannover mit 1 % Amort. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à M. 50 000 = 50 St., Max. 500 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern. F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest zur Verf. der G.-V.; event. Tant. werden nach Zahlung von 4 0% Div. berechnet. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bahnanlagen 2 782 876, Guth. in Wertp. u. bei Spar- kassen zur Deckung von Fonds 236 425, Kassa 23 403, Kaut. 150, Forder. an Reichstelegr.- Verwaltung 4000. – Passiva: A.-K. 2 442 000, Zs.-Zuwachs u. Ergänz. 112 876, Konten der F. 236 425, Darlehen 228 000, Kaut. 150, Hinterleg. 4000, Gewinn 23 403. Sa. M. 3 046 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 261 809, Reichstelegr.-Verwalt. 4000, Pflichtrückl. f. Ern.-F. 31 981, Darlehen-Zs. 1683, Tilg. 2892, Gewinn 23 403. – Kredit: Vortrag 21 302, Betriebseinnahme 1 304 1 Sa. M. 1325 770. Dividenden 1911/12–1920/21: 2½, 2, 1, ½, 0, 0, 1, 1, 0, ? %. Vorstand: Gemeindevorstand Otto Knapp, Stellv. R. Seiters, Bohmte, Stollv. Friedrich Vathauer. Betriebsverwaltung: Betriebsleiter W. Jähnig, Bohmte. Aufsichtsrat: Vors. Freiherr von Münchhausen, Wittlage; Stellv. von Borries, Lüb- becke; Herm. Bröer, Lintorf; Geh. Reg.-Rat Reinecke, Osnabrück; Reg.- u. Baurat Schirmer, Münster; Sanitätsrat Dr. Lücker, Preuss. Oldendorf; Oberfinanzrat Stein, Olden- burg; Brennereibes. Enneking, Damme; Schatzrat Dr. Drechsler, Landesbaurat Müller- Touraine, Hannover; Hofbesitzer Hofmeyer, Brokhausen. * Wöterkeim-Schippenbeiler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Insterburg (Ostpreussen). Gegründet: 3./10. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Sitz bis 1920 in Schippenbeil. Gründer: Königl. Preussisch. Staatsfiskus, Provinzialverband der Provinz Ostpreussen, Kreiskommunal- ver band Friedland (Ostpreussen), Betriebsinspektor Friedr. Scheuermann, Königsberg i. Pr.; Fabrikbes. Eug. Freytag, Bartenstein. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn Wöterkeim–Schippenbeil, Konzession vom 24./9. 1906. Betriebseröffnung 30. 1907. Bahnlänge 5 km. Den Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges.