Elektrische Strassenbahner, Klein- und Pferdebahnen etc. 317 765 600, Debit. 149 105. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 50 000, R.-F. 122 763, Ern.-F. 282 486, Tilg.-F. der Anlagewerte u. Konz. 810 603, Rückst.-K. 66 654. Sa. M. 3 332 508. Kurs Ende 1912–1921: 118, 116.25, –*, –, 100, –, 100*, –, 105, – %. Aufgel. 22./2. 1900 zu 133.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1911/12–1920 21: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Otto Mollenhauer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanwalt Christ. Meisner, Würzburg; Stellv. Komm.-Rat Max Berthold, Dir. Franz Keeser, Nürnberg; Baurat G. Soberski, Berlin; Komm.-Rat W. Hilcken, Würzburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Wüstewaltersdorfer Kleinbahn-A.-G., Wüstewaltersdorf. Gegründet: 11./9. 1912; eingetr. 1./11. 1912 in Ndr. Wüstegiersdorf. Zeitdauer unbe- stimmt. Gründer: Preussischer Staat; Kreis Waldenburg. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn mit elektr. Betriebe vom Bahnhor Hausdorf nach Wüstewaltersdorf nach Massgabe der von den zuständigen Behörden aus- gestellten Genehm.-Urkunden v. 7./11. 1912. Länge 5 km. Betriebseröffnung am 1./5. 1914. Kapital: M. 573 000 in 573 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Bahnbauanlage 533 000, Eff. 10 618, Kassa 649, Material. 10 000, Versich. 1250, Eff. u. Kassa des Ern.-F. 25 832, do. des Spez.-R.-F. 152, R.-F. 1775, Debit. 121 520. – Passiva: A.-K. 573 000, Ern.-F. 25 832, Spez.-R.-F. 344, R.-F. 3333, Rückl. für Körperschaftssteuer 13 000, do. für zurückgest. Arbeiten 5185, Disp.-F. des A.-R. 503, Websky Hartmann & Wiesen, BDarl. 40 000, Vortrag 43 597. Sa. M. 704 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 2100, Reisediäten 449, Unk. 2586, Steuern 4228, Betriebsausgaben 291 598, Körperschaftssteuer 13 000, Eff. 1502, R.-F. 1558, Abschr. 60 195, Gewinn 43 597. – Kredit: Vortrag 16 092, Zs. 24, Betriebseinnahme 404 699. Sa. M. 420 816. Dividenden 1912/13 –1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (1912/14 Baujahre). Direktion: Baurat Ernst Seiffert, Frankf. a. M.; Fabrik-Dir. Simeon Langer, Amts- vorsteher Max Hampel, Wüstewaltersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. H C. Wiesen, Wüstewaltersdorf; Stellv. Reg.-Rat Dr. Rud. Meyer, Reg.- u. Baurat Piener, Breslau; Gemeindevorsteher Wilh. Bunzel, Kaufm. Julian Gocksch, Kaufm. Feodor Böer, Wüstewaltersdorf; Kreisausschussbürodir. Beck, Waldenburg. Zehlendorfer Eisenbahn- u. Hafen-Akt-Ges. in Berlin, Verwaltung in Berlin-Friedenau, Rheinstrasse 45/46. Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 15./9. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1905/1906. Zweck: Bau von Eisenbahnen und Hafenanlagen sowie der Betrieb derselben. Die Ges. betreibt eine Anschlussbahn von der Station B.-Lichterfelde-West nach dem Teltow-Kanal. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Eisenbahnanlage 270 000, Eisenbahngrundst. 28 616, Eff.-Kaut. 28 500, Postscheck-K. 52, Bankguth. 5739, Debit. 444, Verlust (abzügl. 2645 Gewinn) 53 170. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 186 522. Sa. M. 386 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4612, Eisenbahnunterhalt. 5918, Abschr. 46 486, Gewinn 2645. – Kredit: Rohgewinn aus Eisenbahnbetrieb 57 535, Eff.-Zs. 1664, Zs. 463. Sa. M. 59 662. Dividenden 1904–1920: Bisher 0 %. Direktion: Louis Leonhard, Paul Barz, Wilh. Moeser. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Friedrich Hahn, Dir. Emil Spahn, B.-Dahlem; Rechtsanw. Dr. Eberhard Falkenstein, B.-Lichterfelde. Ziederthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Landeshut . Schles. Bureau in Berlin, Grossbeerenstrasse 88/89. Gegründet: 12./7. 1898 mit Nachtrag v. 19./11. 1898. Konz. v. 31./10. 1898. Betriebseröffn. 3./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der normalsp. Kleinbahn Landeshut-Schömberg-Albendorf, sogen. Zieder- thalbahn (Länge 21,59 km). Betriebsführerin: Centralverwalt. f. Sekundärbahnen H. Bachstein. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 zu 4½ % verzinslich und mit ½ % tilgbar, aufgenommen 1899 als Bahnhypothek bei der Preuss. Pfandbriefbank. Für Verzins. u. Tilg. der Hypoth. hatte die Centralverwalt. für Sekundärbahnen H. Bachstein u. Geh. Komm.-Rat H. Rinkel in Berlin die Garantie auf 10 Jahre übernommen, Vom 1./1. 1910 ab ist die Garantie von den vor-