318 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. genannten Firmen auf weitere 10 J ahre mit im Ganzen 2 % übernommen worden. Zuschuss 1899/1900–1911/12: M. 25 233, 54 000, 48 771, 39 004, 52 447, 54000, 54 000. 54 000, 54 000, 54 000, 46 500, 24 000, 24 000. Als Aquivalent für die Garantie wurde den Garanten die von dem Preuss. Staat, der Provinz Schlesien, dem Kreise Landshut gewährten Beihilfen zum Bau der Ziederthalbahn von insges. M. 234 556 überwiesen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum R.-F., Zuweisung zum Spez.-R.-F., auch etwaige Sonderrücklagen u. Abschreib., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bahnanlage 2 178 750, Effekten 17 183, Effekten des Ern.-F. 167 772, do. des R.-F. 916, Oberbaumaterial. des Ern.-F. 17 502, Kassa 64 033. — Passiva: St.-Aktien 1 000 000, Hypoth. 1 200 000, Ern.-F. 205 140, R.-F. 2019, Betriebs-F. 38 000, Vortrag 999. Sa. M. 2 446 159. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgaben 451 011, Verzins. u. Amort. der Hypoth. 42 000, Rückl. in Ern.-F. 27 458, R.-F. 545, Betriebs-F. 38 000, do. Überschuss 999. – Kredit: 754, Betriebseinnahmen 559 260. Sa. M. 560 014. „ 1898/99–1899/1900: (Baujahre); 1900/01–1920/21: Bisher 0 %. Coup.-Verf.: 4 J. (F.) Direktion: Obering. Herm. Klein, Stellv. Syndikus Oscar Hinze, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Rinkel, Diplom-Ing. Herrm. Bachstein, Betriebs-Insp. Theod. Mynarek, Berlin. Ziesarer Kleinbahn-Akt-Ges., Sitz in Ziesar. Gegründet: 21./5. 1901; eingetr. 27./7. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 27./6. 1910 Kleinbahn-A.-G. Ziesar-Grosswusterwitz, dann von 1910–1914 Kleinbahn-A.-G. Grosswusterwitz-Ziesar-Görzke. Zweck: Betrieb der eingleisigen, vollspurigen Kleinbahn Ziesar-Gross- Wusterwitz (15.42 km). Betriebseröffnung 1./10. 1901. Strecken Ziesar-Görzke (12.52 km, seit 12./8. 1911 im Betriebe) von Rogäsen nach Karow (5.86 km), seit 4./2. 1912 im Betriebe, von Ziesar nach Güsen (25,90 km) seit 2./4. 1917 im Betriebe, Länge zus. 60.11 km. Den Betrieb führt nach Bildung einer Betriebsgemeinschaft mit der Genthiner Kleinbahn-A.-G. eine am 1./. 1908 errichtete Betriebs-Direktion mit dem Sitze in Genthin. Die Ges. soll mit der Genthiner Kleinbahn vereinigt werden. Kapital: M. 3 021 000 in 3021 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 852 000. Die G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss Erhöh. um M. 619 000 behufs Fortsetzung der Kleinbahn von Ziesar nach Görzke. Nochmals erhöht um M. 210 000 behufs Baues einer Kleinbahn von Rogäsen nach Karow. Die ao. G.-V. v. 21./2. 1914 beschloss zum Bau einer Kleinbahn von Ziesar nach Güsen weitere Erhöh. um M. 1 340 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bahnanlage 2 178 750, Effekten 19 461, do. Ern.-F. 166 668, do. R.-F. 1011, Oberbaumaterial.-Ern.-F. 845, Kassa 27 254. – Passiva: St.-Aktien 1 000 000, Hypoth. 1 200 000, Ern.-F. 191 717, R.-F. 1518, Betriebsüberschuss 754. Sa. M. 2 393 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 202 876, Rückl. in den Ern.-F. 9458, R.-F. 194, Zs. u. Amort. der Hypoth. 28 500, Betriebsüberschuss 754. – Kredit: Vortrag 142, Betriebseinnahmen 241 641. Sa. M. 241 783. Dividenden 1911/12–1919/20: 3, 2½, 1½, 1½, 1½, 1, 3, 0, 0 %. Direktion: Betriebs-Dir. des Provinzialverbandes von Sachsen Jul. Müller, Genthin; Bürgermeister Paul Ehrhardt, Ziesar. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Graf Ludw. von Wartensleben, Rogäsen; Stadtverordn.-Vorsteher Alb. Pauli, Ziesar; Landrat von Schenck, Genthin; Reg.-Rat Armin Auffarth, Magdeburg; Landesrat E. Roscher, Merseburg; Amts- vorsteher Karl Busse, Görzke; Fideikommissbesitzer von Schierstädt, Dahlen; Gemeindevorst. Mosow; Gemeindevorst. a. D. Müller, Tucheim; Rittergutsbes. von Ostau, Dretzel; Landrat von Breitenbuch, Burg. Zahlstellen: Genthin: Commerz- u. Privatbk. Fil.; Merseburg: Sächsische Provinzialbank. Zugspitzbahn-Akt.-Ges. in München, Elisabethstr. 33/o. Gegründet: 10. u. 11./2. 1920; eingetr. 12./2. 1920. Gründer: Bank-Dir. a. D. Eduard Schwarzmann, Ing. Josef Cathrein, Ing. Rich. Thumb, Ing. Ludw. Heckelmann, München: Ing. Werner Siegfried, Bern; Ing. Fritz Frutiger, Oberhofen; Eisenbahn-Dir. Roland Zehnder-Spörry, Montreux. Zweck: Projektierung u. Bau einer Bahn von Garmisch über Grainau und Eibsee auf die Zugspitze, ferner Erricht., Betrieb bezw. Verpachtung von Restaurationen, Hotels, Villen, Erwerbung u. Verkauf von Terrains, Beteilig. an ähnlichen Unternehm. im Zugspitzgebiet u. alle damit zus. hängenden u. verwandten Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu parl. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10.