320 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. dem Berliner Baumarkte keine Gewinne erzielen, so dass sich der Verlustsaldo von 1910 bis 1913 auf M. 546 331 erhöhte. Infolge des Kriegszustandes erhöhte sich die Unterbilanz 1914 um M. 58 503 u. 1915 um M. 73 041, also auf M. 677 876, 1916 auf M. 706 454, konnte aber 1917 auf M. 662 070, 1918 auf M. 659 868 u. 1919 auf M. 645 903 vermindert werden, 1920 wieder auf M. 657 037 erhöht. Der Betrieb ist an Akkumulat.-Fabrik A.-G. verpachtet. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1907 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1907, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 266 246, Gebäude 30 000, Schiffe u. Einricht. 2 090 000, Kaut. 27 804, Debit. 90 656, Verlust 657 037. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 15 000, Kredit. 646 745. Sa. M. 3 161 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 645 903, Abschreib. 381 488, Kurs- verlust 2807, Unk. 43 050, Dubiose 920. – Kredit: Pachten 16 180, Leihgebühren 400 000, Zs. 952, Verlust 657 037. Sa. M. 1 074 169. Dividenden 1912–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Johs. Becker, Wilh. Voigt, Friedr. Treier. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ad. Müller, Dir. Friedr. Correns, Dir. Fritz Weissleder, Berlin. — *„Globus“ Reederei Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Reederei-Dir. Herm. Bultmann, Reederei- Dir. Jacob Diedr. Peter Stauder, Syndikus Dr. jur. Carl Emil Wilh. Kleemann, Bank-Dir. Johann Jost Georg Becker, Prokurist Georg Lange, Bremer Reederei-Vereinig. Akt.-Ges. Bremen. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. aller damit nach dem Ermessen des A.-R. in Ver. bindung stehenden Geschäfte, der Erwerb von Anlagen u. Grundstücken zu solchen Zwecken sowie die Beteil. an gleichartigen u. ähnl. Unte nehmungen. Kapital: M. 100 000 000 in 75 000 St.-Akt. u. 25 000 Vorz.-Akt., übern. v. d. Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: 2 Seedampfer 200 000, Wertp. 1 341 355, Beteilig. 193 262, Inv. 10 000, Kontoreinr. 1, Kassa 20 368, Vers.-Präm. 14 892, Flottewiederaufbau 1 900 000, Schuldner u. Bankguth. 107 442 006. – Passiva: A.-K. 75 000 000, Vorz.-A.-K. 6 250 000, Dampferreisen 382 146, Flottewiederaufbau 17 295 452, Wertmind., Wertberichtig. etc. 5 099 998, Gläubiger u. Vorträge 7 094 288. Sa. M. 111 121 885. Direktion: Reederei-Dir. Gust. Ernst Glässel, Reederei-Dir. Friedr. Heinr. Hehmsoth. Aufsichtsrat: Präsident Philipp Heineken; Stellv. Bankier Dr. jur. Aug. Strube, Reederei- Dir. Carl Stapelfeldt, Bankier Joh. Friedr. Schrröder, Bank-Dir. M. Uhlenhaut, Bremen; Gen.- Konsul Dr,. P. v. Schwabach, Berlin. *Hermann Kimme, K.-Ges. a. Akt. in Bremen. Gegründet: 10./12. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer: Reeder Joh. Herm. Kimme Carl Aug. Wuppesahl, Nationalbank f. Deutschl., K.-G. a. A., Bankhaus J. F. Schröder K.-G. a. A., Syndikus Dr. jur. Carl Emil Wilh. Kleemann, Bremen. Zweck: Betrieb der Schiffahrt sowie der Betrieb aller Geschäfte u. Unternehm. u. Beteil an solchen, welche nach dem Ermessen des A.-R. den Zwecken der Ges. unmittel- bar oder mittelbar dienen oder damit in Verbindung stehen, insbes. Fortführung der Gescbhäfte u. Unternehm. der Firma Hermann Kimme in Bremen. Kapital: M. 35 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt., übern. v. d. Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./11. 1922 gezogen. Persönl. haft. Gesellschafter: Schiffsreeder Joh. Herm. Kimme, Bremen; Dir. Adolf Köhler. Dir. Fr. Bahlmann, Dir. Herbert Marquis. Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Bankier Johann Friedr. Schröder, Kaufm. Carl Aug. Wuppesahl, Bremen. Rhederei von J. Tideman & Co., Akt.-Ges. in Bremen. (In Liquidation.) Die Liquidation ist beendet u. die Firma erloschen. Gegründet: 22./5. 1895 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 15./3. 1905 be schloss Umwandlung der Kommandit-Ges. in eine A.-G. 1909 nach M. 30 000 Abschreib. ein Bilanzverlust von M. 21 938, der sich 1910 nach M. 34 333 Abschreib. auf M. 27 585 erhöhte, aber 1911 getilgt werden konnte. Die G.-V. v. 21./6. 1913 beschloss die Liquidation der Ges. Die Aktiven der Ges. gingen Mitte 1918 an eine Ges. m. b. H. (St.-Kap. M. 105 000) über gegen Gewährung von Geschäftsanteilen dieser Ges. Zu diesen Aktiven gehören ins- besondere alle Rechte u. Ansprüche, die ihr auf Grund des Reichsgesetzes v. 1 1017 über die Wiederherstellung der deutschen Handelsflotte etwa zustehen, und alle Eorde- rungen und Ansprüche, die sich aus der Tatsache ergeben, dass der Segler „Chile“ von der engl. Regierung in Dienst gestellt und alsdann durch Strandung verloren geganger ist.