Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 321 Kapital: M. 350 000 in 350 abgest. Inh.-Aktien à M. 1000. Ab 21./6. 1913 kamen 40 % = M. 400 pro Aktie, also M. 140 000, dann in August 1914 noch 30 % = M. 300 pro Aktie, also M. 105 000 zur Rückzahl., so dass das A.-K. jetzt auf M. 105 000 reduziert ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Die per 7./1. 1921 gezogene Bilanz schloss mit einem Rohgewinn von M. 495 000 aus der Veräusserung der Geschäftsstelle der Reederei von J. Tidemann & Co., G. m. b. H. an die Mineralölwerke Albrecht & Co., G. m. b. H., in Bremen, die dadurch die alleinige Ge- sellschafterin der Reederei von J. Tidemann & Co., G. m. b. H., wurde. Es ergab sich ein Reingewinn von M. 435 000. Die Ges. verteilte nach Abzug von 17½ % Gewinnanteil an A.-R. und Liquidator für 350 Aktien je M. 1340 an die Aktionäre und trug den Rest von M. 387 vor. Die G.-V. v. 20./7. 1921 genehmigte die Schlussbilanz. Die Firma der Ges. wurde gelöscht. Bilanz am 6. Juli 1921: Aktiva: Bankguth. u. Kasse 473 370. – Passiva: Vergüt. an A.-R. u. Liquid. 61 908, Vortrag 5000, Gewinn zur Verf. der Aktion. 406 461. Sa. M. 473 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Auszahl. an Aktionäre abzügl. 105 000 A.-K. bleibt 210 000, Steuern u. Unk. 100 066, Vergüt. an A.-R. u. Liquidator bezahlt 61 862, zu bewilligen 61 908, Gewinn 406 461. – Kredit: Vortrag v. 7./1. 1921 435 000, Nachz. 400 000, Zs. 5299. Sa. M. 840 299. Dividenden 1911–1912: 5, 37 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Joh. Tideman. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Specht, Stellv. W. H. Schrader, Joh. D. Volkmann, Carl Wuppesahl. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Bank f. Handel u. Ind. *Bremerhavener Reederei Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer: Offene Handelges. in Firma Iken, Blome & Klingenberg, Bremen; Reeder Friedr. Wilh. Kimme, Bremerhaven; Schiffsmakler Otto Heinr. Emil Rathjen, Bremen; Herm. Heinr. Schütte, Bankdir. Karl Pogge, Bremerhaven. Der Reeder Friedr. Kimme, Bremerhaven, bringt seine 2 Viermastschoner mit Hilfsmotoren „Franziska Kimme“ u. „Georg Kimme“ in dem Zustande, in welchem sie sich befinden, mit aller an Bord vorhandenen Ausrüstung, Proviant u. Betriebsstoffen als Sacheinlage in die Akt.-Ges. ein. Die Gefahr der Schiffe geht mit Errichtung der Ges auf diese über. Zweck: Betrieb einer Reederei, sowie aller hiermit in Verbindung stehender Hilfs- u. Nebengeschäfte, sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Reeder Friedr. Kimme, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Bankier Friedr. Albert Otto Iken, Bremen; Herm. Heinr. Schütte, Bremer- haven; Schiffsmakler Otto Heinr. Emil Rathjen, Bremen. Hansa Transport-Akt.-Ges. in Breslau 6. Gegründet: 6./1. u. 18./2. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 22./2. 1908. Firma bis 20./7. 1912: S. Eichelbaum Transport-Akt.-Ges., dann bis 1./4. 1920 Hansa Akt.-Ges. für Warenverkehr; jetzt Firma wie oben. Die Firma 8. Eichelbaum G. m. b. H. zu Breslau brachte mit Wirkung ab 1./10. 1907 in die Akt.-Ges. ein ihr in Breslau mit Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. betriebenes Speditions- u. Lagergeschäft mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Rechte, die Firma unverändert oder verändert fortzuführen. Übernahmepreis M. 1 177 112, abz. Passiven M. 427 112, blieben M. 750 000, wofür der einbringenden Ges. 750 Aktien zu je M. 1000 gewährt wurden. Firma der Akt.- Ges. bis 26./1. 1918 mit dem Zusatz vorm. S. Eichelbaum. Auch Niederlass. in Berlin W. 8, Taubenstr. 44/45, Bremen, Wachtstr. 43, Cosel-Hafen O.-S., Danzig, Hopfengasse 33, Dresden A., Ammonstr. 33, Dt. Eylau, Eydtkuhnen, Görlitz, Obermarkt 15, Halle a. S., Delitzscher Str. 71/73, Kattowitz, Beatestr. 49, Königsberg i. Pr., Kaiserstr. 3, Leipzig, Eutritzscher Str. 20, Lübeck, Untertrave 84, Maltsch a. O., Memel, Prostken, Saalfeld a. S., Auf dem Graben 30, Stentsch, Stettin, Bollwerk 4/5. Zweck: Betrieb von Speditions- u. Lagergeschäften und damit zusammenhängenden Geschäften, Beteilig. an Unternehm. mit gleichem oder ähnlichem Zwecke und Übernahme von deren Vertretung. Spezialität: Verkehr mit dem Balkan, OÖsterreich-Ungarn, Skandinavien, Polen, Oderverfrachtungen. Sammelladungsverkehr mit Italien. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 26./1. 1918 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000, begeben zu 110 %, div.- ber. ab 1./10. 1917. Erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, davon wurden M. 500 000 den bisherig. Aktionär. im Verhält. 3: 1 als Gratis- Aktien gewährt bezw. für jede Aktie M. 333,33 bar zur Verfügung gestellt. M. 1 000 000 neuer Aktien wurden den alten Aktionären zu 120 % angeboten. Lt. G.-V. v. 27./10. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 21