322 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobilien 923 501, Betriebsinventar 30 001, Fuhr- werk 15 502. Debit. inkl. Bankguth. 8 478 423, Kassa 176 956, Effekten u. Beteilig.-Kto 852 441, (Avale 698 670). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 6 386 074, R.-F. II 100 000 (Rückl. 52 790), Beamten-Wohlf.-Kto 100 000 (Rückl. 46 640), Ern.-F. 140 000, Reklamat. u. Verrechn.-Kto 801 402, Talonsteuer-Rückstell. 3000, Div. 150 000, für Grat.-Aktien an Aktionäre 500 000, Tant. 303 937, (Avale 698 670), Vortrag 97412. Sa. M. 10 476825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (inkl. Steuern u. vertragsm. Tant.) 3 252 754, Abschreib. 79 875, Effekten-Kursverlust 44 132, Reingewinn 1 148 779. – Kredit: Vortrag 77 982, Zs. u. Vorschuss 73 928, Spedition 4 373 630. Sa. M. 4 525 541. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 4, 0, 0, 10, 10, 10, 8, 10, ? %. Direktion: Adolf Büsch, Königsberg; Eug. Schnaas, Berlin; Stellv. Paul Becker, Rob. Ketelhohn, Breslau: Franz Brandmann, Berlin; Arthur Bestmann, Danzig; Otto Gebler, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ed. von Eichborn, Stellv. Stadtrat Otto Eichelbaum, Inster- burg; Dr. phil. Kurt von Eichborn, Bankier Eckart von Eichborn, Breslau; Bank Dir. Ed. Gross, Syndikus Dr. Mosler, Berlin; Dr. Paul Damme, Danzig. Zahlstellen: Breslau: Eichborn & Co.; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Danzig: R. Damme. *Warnow.Dienst, Güstrow–Rostocker Schleppschiffahrts- Akt.-Ges. Bützow in Bützow. Gegründet: 24./5. 1921; eingetr. 22./8. 1921. Gründer: Senator a. D. Friedr. Toppe, Hans Schneider, Bützow; Fabrikbes. Franz Albrecht, Walkenhagen; Landwirt Rich. Bur. meister, Vorder-Bollhagen; Ernst Kliefoth, Berlin-Tempelhof. Zweck: Betrieb eines Schiffahrtsunternehmens auf der Warnow und deren Zuflüssen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Hans Schneider, Bützow. Aufsichtsrat: Vors. Senator a. D. Friedr. Toppe, Bützow; Fabrikbes. Franz Albrecht, Walkenhagen; Landwirt Rich. Burmeister, Vorder-Bollhagen; Bankdir. Karl Eduard Thiele, Berlin. „Artus“ Danziger Reederei- Handels-Akt.-Ges. in Danhzig. Gegründet: 17./10. 1919; eingetr. 21./10. 1919. Gründer: Bankier Dr. Paul Damme, Stadtrat Felix von Kolkow, Konteradmiral Bernh. Rösing, Kaufm. Aug. Kossel, Danzig; Admiralitätsrat a. D. Dr. Maxim. Warns, Hamburg. Zweck: Schiffahrt sowie Erwerb u. Betrieb sonstiger Verkehrsunternehmungen aller Art. Erwerb u. Betrieb von Anlagen u. Unternehmungen im In- u. Auslande, die mit der Schiffahrt u. allen sonstigen Verkehrsunternehmungen zusammenhängen oder deren Betrieb zu erhalten oder zu fördern geeignet sind. Gewinnung u. Verarbeitung von Erzeugn issen aller Art der Landwirtschaft u. Industrie des In- u. Auslandes sowie der Handel mit diesen, deren Umschlag u. Lagerung eingeschlossen. Beteiligung an anderen Unternehmungen mit gleichen oder verwandten Zwecken u. überhaupt Vornahme aller Massnahmen, die geeignet erscheinen, um die Zwecke der Ges. zu erreichen oder zu fördern. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von d. Gründern zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 67, Vorschüsse 3200, Schiffe 9 010 833, Haus 4, Damm Nr. 8 300 000, Waren 40 000, Akkreditiv 15 000, Beteil. 300 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 170 000, Kredit. 6 163 006, Gewinn 336 095. Sa. M. 9 669 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Spesen, Zs., Schiffsunkosten 517 362, Verlust 61 304, Verlust durch Lagerei- u. Betriebsunk. 94 892, Abschr. 189 428, Gewinn 336 095. – Kredit: Gewinn aus Waren 1 148 240, do. aus Reederei- u Handelsbetrieb 50 842. Sa. M. 1 199 083. Dividenden 1919–1920: 0, ? %. Direktion: Dr. Maximilian Warns. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm, u. Schiffsreeder Karl Holm, Flensburg; Konsul Leo Peltenburg, Haarlem; Kaufm. Otto Koschmieder, Danzig; Baron Dr. D. W. van Heeckeren. Compagnie Columbus Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 1./3. bezw. 9./4. 1920; eingetr. 17./4. 1920. Gründer: Fregattenkapitän Günther Martini, Kaufm. Rich. Sauerhering, Ing. Alwin Franz, Danzig; Woermann Linie A.-G., Deutsch-Ost-Afrika Linie, beide in Hamburg. Zweck: Schiffahrtsbetrieb sowie der Erwerb u. Betrieb sonst. Verkehrsunternehmungen im In- u. Auslande zu erwerben u. zu betreiben, die mit der Schiffahrt u. allen sonst. Verkehrsunternehmungen zusammenhängen oder deren Betrieb zu erhalten oder zu fördern geeignet sind. Die Ges. ist auch berechtigt zur Gewinnung, zur Verarbeitung von u. zum Handel mit Erzeugnissen aller Art der Landwirtschaft u. Industrie des In- u. Auslandes, deren Umschlag u. Lagerung eingeschlossen.