Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien ete. 323 Kabpital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäfsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 89 545, Verlust 15 454. – Passiva: A.-K. 300 000, fehlende Einzahl. 195 000. Sa. M. 105 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 16 714. – Kredit: Zs. 1260, Verlust 15 454. Sa. M. 16 714. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Admiralitätsrat a. D. Dr. Maximilian Warns. Aufsichtsrat: Vizeadmiral Bernh. Rösing, Danzig; Kaufm. Eduard Müller, Hamburg; Kaufm. Paul Burggraf, Rich. Sauerhering, Danzig. Hamm-Neusser Fähr-Akt.-Ges. zu Düsseldorf. Hamm. Zweck: Verbindung mittels Fähre zwischen Hamm und Neuss. Kapital: M. 60 000 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Fährgerechtsame 37 227, Mobil., Immobil. 46 000, Wertp. 20 159, Sparkassenguth. 64 606, Kaut. für Fährpacht 6500, Kassa 4951. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Verschleiss-F. 4400, Darlehnsgläubiger 30 360, unerhob. Div. 418, Gewinn 78 266. Sa. M. 179 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Mobil. bzw. Immobil. 11 139, do. auf Wertp. 3757, Löhne 39 933, Repar. 17 881, Miete u. Steuern 6857, allg. Geschäftsunk. 15 559, Gewinn 78 266. – Kredit: Vortrag 6836, Fähreinnahmen 164 515, Miete 600, Zs. aus Wertp. u. Sparkassenguth. 1443. Sa. M. 173 394. Gewinn-Ertrag 1911/12–1920/21: 7734 (12 %), 7274 (12 %), 8991 (14½ %), 5840 (9½ %), 3980 (5½ %), 3405, 8653 (14 %), 0, 5, 25 %. Aufsichtsrat: Joh. Hecker, Heinr. Esser, Heinr. Conen. Rhein-Lloyd-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: Okt. 1921; eingetr. 26./10. 1921. Gründer: Frau Eduard Müller, Gerda geb. Gast, Betriebsleiter Karl Marnitz, Kaufm. Walter Küttemeier, Kaufm. Ewald Roleff, Buchhalterin Elfriede Hegemann, Düsseldorf. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schiffsbedarf aller Art u. Wasserfahrzeugen, speziell Wasserfahrzeugen für den Sport u. die Beteilig. an ähnlichen zweckdienlichen Betrieben u. Unternehmungen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Eduard Müller, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Wulff, Syndikus Dr. Walter Eichhorn, Dir. Peter Purucker, Düsseldorf. Westdeutsche Schiffahrts-Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 22./9. 1906; eingetr. 18./10. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Firma bis 23./12. 1920: Silo-Akt.-Ges. Zweck: Schiffahrt, Spedition, Lagerhausbetrieb und alle damit in Verbindung stehenden sowie das Unternehmen zu fördern geeigneten Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M 200 000. erhöht lt. G.-V. v. 23./12, 1920 um M. 1 800 000, begeben zu 100% Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Schiffe 150 000, Wertp. 345 134, Debit. 5 525 154. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 4 772 874, Abschr. 15 000, Gewinn 132 413. Sa. M. 6 020 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 203 432, Abschr. 15 000, Gewinn 132 413. Sa. M. 350 846. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 350 846. Dividenden: 1906–1907: 0 % (Baujahre); 1908–1920: Bisher 0 %. Vorstand: Dir. Franz Ott jun., Dir. Dr. jur. Erich Hoenmanns, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier C. Th Deichmann, Köln; Justizrat Engelbert Hoenmanns, lannover; Dr. jur. Arthur Peill, Gen.-Dir. Franz Ott, Köln. Aktiengesellschaft „Ems“ in Emden. Gegründet: 1889. Personen- u. Güterbeförderung, speziell auf den Linien Emden–Borkum, orkumNorderney, Borkum-–Delfzijl. Besitz 5 Dampfer. Die Ges. ist bei der Borkumer Kleinbahn- u. Dampfschiff-A.-G. mit M. 355 000 beteiligt. 21*