324 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1899 zwecks Angliederung der Leerer Dampfschiffahrts-Ges. um M. 150 000, ferner lt. G.-V. v. 23./2. 1907 um M. 350 000 zu pari zur Bezahlung des neuen Dampfers Westfalen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest Div. bezw. zu Sonderrücklagen, Ern.-F. etc. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Dampfermaterial 100 000, Immobil. 1000, Wertp. 333 325, Beteilig. an d. Borkumer Kleinbahn- u. Dampfschiff-A.-G. 355 000, Bankguth. 249 722, Kassa 4861. – Passiva: A.-K. 700 000, Dampferneubau 95 000, Ern.-F. 85 000, Dispos.-F. 18 966 (Rückl. 15 000), R.-F. 25 000 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 1635, Div. 105 000, Talon- steuer 5000, Tant. an A.-R. 6400, Vortrag 1907. Sa. M. 1 043 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. Reparat., Gehälter u. Steuern 736 499, Abschreib. auf Dampfer 33 000, Gewinn 153 307. – Kredit: Vortrag 3341, Fahrten 869 941, div. Einnahmen 10 000, Div. der Bork. Kleinbahn- u. Dampfschiffahrt Akt.-Ges. 15 975, Zs. 23 548. Sa. M. 922 806. Dividenden 1911/12–1920/21: 7½, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Aus den Res. wurde für 1918/19 u. 1919/20 je ein Bonus von M. 50 ausgeschüttet. Direktion: W. Philippstein, Johs. Russell. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. H. Metger, Senator Fr. Brons, Senator A. Kappelhoff, P. van Rensen, Emden; Justizrat Dr. Klasen, Bernh. Connemann, Herm. Russell, Leer; Siegm. Theyssing, Münster i. W. Ems-Lots-Gesellschaft in Emden. Gegründet: Neue Statuten v. 16./11. 1903 mit Anderung v. 28./9. 1910. Zweck: Die Ges. betreibt den Lotsendienst auf der Strecke von See bis zum Emder Hafen u. auf der oberen Emsstrecke bis Papenburg. Sie wird vom Staate subventioniert, der sich auch das Eigentumsrecht des Lotsendampfers Knock vorbehalten hat. Die Staats- Reg. ist berechtigt, das Unternehmen jederzeit zu übernehmen. Kapital: M. 45 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; höchstens 5 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Belegte Geldbeträge 79 159, Betriebsmittel 21 382, Guth. 19 248. – Passiva: A.-K. 45 000, Darl. der Preuss. Staatsregierung 45 000, R.-F. 4500, lauf. Schulden 25 290. Sa. M. 119 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Seelotsgeld 1 327 021, Binnenlotsgeld 24 507, Hafen- lotsgeld 76 749, Zs. von belegten Geldbeträgen 1366, Zurückerstattung 35 935, Inanspruch- nahme des Fonds f. strittige Forder. 225 351, Zuschuss des Preuss. Staats 220 000, Vortrag (Fehlbetrag) 19 248. – Kredit: Besoldungen 1 139 725, Zs. 1800, Versich. 30 852, Verbrauchs- gegenstände 500 610, Lasten u. Abgaben 100, allg. Verwalt.-Kosten 20 126, Betriebskosten 38 610, vermischte Ausgaben 11 704, Unterhalt. der Schiffe 186 648. Sa. M. 1 930 179. Dividenden 1911/12–1919/20: Je 4 % (festgelegt durch die Staats-Reg.). Vorstand: Vors. Johann Schulte, Stellv. Wilh. Nübel, Ernst Stoll, Handelskammer- sekr. Lüppo Cramer, Lotsenkommand. Rud. Franzius, Emden. Aufsichtsrat: Vors. Franz Thiele, Emden; stellv. Vors. Hajo Bruns, Ad. C. Onkes, Joh. Russell, Leer; Komm.-Rat Jos. Dieckhaus, Franz Jos. Meyer, Konsul Chr. Bruns, Papenburg; Senator Friedr. Brons, W. Philippstein, Emden. Gebr. Vetter Reederei Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 3./7. 1920; eingetr. 25./9. 1920. Gründer: Reeder- u. Schiffahrts-Dir. Hans Vetter, Reeder Andreas Vetter, Reeder Anton Vetter, Kaufm. Paul Wenzel, Frankf. a. M.: Reeder Louis Vetter, Kaufm. Fritz Vetter, Duisburg-Ruhrort. Zweck: Betrieb eines Reedereigeschäfts u. aller ähnlicher Geschäfte, insbesondere auch die Beteilig. an Geschäften der vorerwähnten Art. Niederlass. in Mainz, Duisburg-Ruhrort. Kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Die a. o. G.-V. v. 22./2. 1921 sollte beschl. die Umwandlung der bisherigen 200 Inhaber-Aktien in auf den Namen lautende Vorz.-Aktien u. Erhöh. des Grund-Kap. der Ges. von M. 200 000 um M. 1 050 000 auf M. 1 250 000 durch Ausgabe von: a) 50 auf den Namen lautenden, vom 1./1. 1921 ab div.-ber. Vorz.-Aktien im Nennbetrage von je M. 1000, b) 1000 vom 1./1. 1922 ab div.-ber. Inhaber-Aktien im Nenubetrag von je M. 1000. Fest- setzung der Rechte der verschied. Aktiengattungen, insbes. Gewähr. eines 10fach. Stimm- rechts an alle Vorz.-Aktien. Die sämtl. Vorz.-Aktien erhalten von dem verteilbaren Rein- gewinn der Ges. vorab eine Div. bis zum Höchstbetrage von 5 % ohne Nachbezugsrecht. Sodann erhalten die St.-Aktien gleichfalls eine Div. bis zu 5 %, ebenfalls ohne Nach- bezugsrecht. Der sich darüber hinaus ergebende Reingewinn wird alsdann auf Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig verteilt. Die neuen 50 Stück Vorz.-Aktien sowie die auszugebenden 1000 Stück auf den Inhaber lautenden St.-Aktien werden zum Kurse von 110 % ausgegeben und sind sofort voll einzuzahlen. Die über pari stehenden 10 % dienen zur Deckung der Stempelgebühren u. Kosten sowie zur Rücklage in den R.-F. Die sämtl. Vorz.-Aktien sind