326 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. Seereederei „Frigga“' Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 9./12. 1920 u. 11./1. 1921; eingetr. 17./1. 192 1. Gründer: Westfälische Transport Akt.-Ges., Dortmund; Raab, Karcher & Cie. G. m. b. H., Franz Conrad Heinrich Verch, Diedrich Böckelmann, Adolph Friedr. Paul Wenk, Erwin Martin Matthias Junge, Hamburg. Zweck: Betrieb einer Seereederei u. der damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Unternehm., die mit diesem Gegenstand im Zusammenhang stehen, zu gründen oder sich an solchen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Das Unter- nehmen soll die alten Seereedereiinteressen der Gründer, die ihre Schiffe unter dem Zwange des Friedensvertrages abgeben mussten, übernehmen und neu ausbauen. Es sind daher auch die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-Akt.-Ges. in Dortmund, die Gelsenkirchener Bergwerks-Akt.-Ges., die Phönix-Akt.-Ges. in Hoerde, das Stahlwerk Hoesch u. Frachtkontor G. m. b. H. in Hamburg zu dem Unternehmen in nähere Beziehungen getreten. Kapital: M. 30 000 000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Anton Günther Lübsen, Hamburg. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Kramer, Bonn; Dir. Karl Diederichs, Dortmund; Dir. Albert Janus, Reg.- u. Baurat Otto Skalweit, Essen; Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn; Herm. Oscar Godeffroy, Hamburg; Bergassessor a. D., Dir. Herm. Wenzel, Dortmund; Berg- assessor Dir. Franz Burgers, Gelsenkirchen; Dir. Ernst Trowe, Dortmund; Reg.-Rat Gen.-Dir. Walter Fahrenhorst, Hörde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. % % %‟ Gegründet: 13./12. 1906; eingetr. 31./12. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Firma bis 4./6. 1921 mit dem Vorsatz Neue. Zweck: a) Einlagerung, Aufbewahrung u. Beförderung von Waren, Ausgabe von be- lehnbaren und verwertbaren Lagerscheinen sowie die Beleihung von bei der Neuen Karls- ruher Schiffahrts-Akt.-Ges. eingelagerten Waren; b) Ankauf, pachtweise Übernahme und Erbauung von Lagerräumen, welche den in Ziffer a bezeichneten Zwecken dienen, sowie deren Vermietung; c) Betreibung der Schiffahrt; d) Anschaffung der für die Warenbe- förderung geeigneten Transportmittel; e) Die Beteiligung bei anderen Unternehmungen, insoweit eine solche Beteiligung für die Interessen der Ges. zweckmässig und förderlich erscheint, und Betrieb jeder Art von Handelsgeschäften. Die Ges. hat mit ihrem Schiffspark eine Betriebsgemeinschaft mit der Rheinschiffahrts-A.-G. vorm. Fendel in Mannheim ab- geschlossen. Der Verlust erhöht sich 1910 um M. 54 049 auf M. 80 800 u. 1911 auf M. 86 875, getilgt durch besondere Einzahl. der Aktionäre. Auch der Verlust d. J. 1915/16 M. 111 236, sowie die späteren Unterbilanzen wurden von Aktionären gedeckt. Es wird beabsichtigt- die Ges. in Übereinstimmung mit den zum Badischen Schiffahrts-Konzern gehörigen Ree- dereien Rheinschiffahrt A.-G. vorm. Fendel u. Badische A.-G. f. Rheinschiffahrt u. See- transport weiter auszubauen. Zu diesem Zweck beschl. die G.-V. v. 1920 die Erhöh. des A.-K. um M. 750 000 auf M. 1 000 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1921 um M. 750 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1916 v. 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Schiffspark 597 080, Wohnhaus 133 000, Debit. 1 592 216, Kassa 3613. – Passiva: A.-K. 250 000, Ern.-F. 120 000, R.-F. 40 000, Hyp. 100 000, Delkr.-K. 50 000, Kredit. 1 693 970, Gewinn 71 938. Sa. M. 2 325 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 712, Krankenversich. 5823, Steuern u. Um- lagen 24 687, Abschr. 92 240, Ern.-F. 120 000, R.-F. 20 000, Gewinn 71 938. – Kredit: Vortrag 3966, Betriebsüberschuss 376 435. Sa. M. 380 401. Dividenden: 1911/12–1914/15: 0, 0, 0, 0 %; 1916 (v. 1./10.–31./12.) –1920: 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Gottlieb Jäger, Mannheim; Otto Zeugner, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Bank-Dir. L. Janzer, Mannheim; Reichstagsabgeordneter Stadtrat Leopold Kölsch, Jak. Fuchs, Alb. Eichtersheimer, Karlsruhe. Kölner Seeschiffahrts-Akt.-Ges. in Köln, Bayenstr. 65. Gegründet: 30./10. 1920; eingetr. 5./11. 1920. Gründer: Deichmann & Cie., Kaufm. Ernst Halm, Prokurist Ernst Haarhaus, Kaufm. Carl Schimper, Heinr. Pering, Köln. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Seeschiffen, sowie alle Geschäfte die mit dem Haupt- zweck in Verbindung stehen oder ihm förderlich sein können. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 27./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 700 000, begeben zu 110 %.