Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. 329 gehörige, zu Oppeln im Stadtteil Sacrau belegene Liegehafen zum Werte von M. 280 000 in die Akt.-Ges. eingebracht. Zweck: Bau u. Betrieb eines Umschlags- u. Schutzhafens in Oppeln, Stadtteil Sacrau, an der Oder, sowie der dazu gehörigen Hafen- u. Anschlussbahnen. Der Güterumschlag betrug 1916/17–1920/21: 166 328 t, 96 686 t, 322 399 t, 269 374 t, 130 567 t. Kapital: M. 1 587 000 in 1587 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 287 000. Die a. o. G.-V. v. 29./1. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Anlage 1 293 810, Eff. 79 750, Kassa 101, Debit. 491 510. – Passiva: A.-K. 1 587 000, R.-F. 6000, Ern.-F. 264 091, Talonsteuerrückstell.-K. 4000, Gewinn 4080. Sa. M. 1 865 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 53 365, Unk. 83 351, Ern.-F. 155 000, Gewinn 4080. – Kredit: Hafenbetrieb 262 011, Pachtspeicherlager 31 507, Zs. 2279. Sa. M. 295 797. Dividenden 1910/11–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Handelskammer-Syndikus Landgerichtsrat a. D. Walther von Stoephasius, Stadt- baurat Karl Maurer: Stellv. Stadtältester Ladislaus Reymann, Gen.-Dir. Karl Hoffmann, Oppeln. Aufsichtsrat: Vors. Präsident d. Bergwerksdirektion Wiggert, Hindenburg; Stellv. Berg- rat Dr. ing. h. c. Williger, Ober- u. Geh. Baurat Simon, Bergrat a. D. Dr. Geisenheimer, Kattowitz; Ober- u. Geh. Baurat Narten, Breslau. = ――― Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. Speditions & Lagerhaus Akt.-Ges. in Aachen, Jülicherstr. 114a. Gegründet: 23./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Ubernahme der Speditionsgeschäfte von Charlier & Scheibler, Aachen etc., Gebr. Heucken & Cie., Carl Schiffers, Charles Fischer, Friedr. Lünenschlos Wwe, Aachen. Zweigniederlass. in Herbesthal, Köln (Leystapel 409), Emmerich, Vohwinkel, ferner in Arnheim, Maastricht. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerhaus- u. Schiffahrtsgeschäften, sowie Betrieb ver- wandter Geschäftszweige. Durch die 1900/1901 erfolgte Erwerbung u. Verschmelzung der Firma Arthur Vrancken in Köln mit der Filiale der Ges. in Köln hat eine bedeutende Aus- dehnung der Verbind. stattgefunden, bes. betr. Rheinschiffahrt. Am 1./1. 1902 Ubernahme des Möbeltransportgeschäfts der Firma Jos. Hermens in Aachen, woselbst zur Zentralisierung des Betriebes 1903 ein neues Etabliss. errichtet ist. 1908 Bau von Neuanlagen im Deutzer Industriehafen. 1912/13 Übernahme der Firma A. Souheur & Cie. in Aachen. 1919/20 wurde die Rotterdamer Niederlass. mit allen Aktiven u. Passiven der N. V. Expeditie u. Veembedreijf in Rotterdam gegen Anteile dieser Ges. übertragen. Bearbeitet wurden 1916/17–1920/21: 300 000 000, 268 678 036, 240 212 232, 310 014 762, 229 968 727 kg. 1920/21: 159 Bureaubeamte, 160 Arbeiter, 52 Pferde, 5 Lastautos. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht um M. 250 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1914 um M. 750 000, über- nommen von den alten Aktionären zu pari plus Em.-Unk. Hypotheken: M. 380 000 auf Häuser der Ges. in Köln. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 jährl. Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grund- u. Hausbesitz 1 065 000, Gebäude auf fremdem Grund u. Boden 55 000, Geräte u. Möbel 20 000, Wagen 320 000, Wagendecken 1, Pferde 200 000, Pferde-Geschirr 1, Masch. 20 000, Hafenkran-Anlagen 10 000, Eisenbahnwagen 1, Schmiede 1, Geschäftsankäufe 1, Beteil. 361 391, Wertp. 185 947, Kassa u. Wechsel 313 087, Schuldner 10 417 141. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Rückl. f. Ern.-Scheinsteuer 8634, Rückst. f. zweifelh. Forder. 40 090, do. f. Ern.-F. 250 000, Hyp. 380 000, unerhob. Div. 1200, Gläubiger 9 451 776, Gewinn 635 873. Sa. M. 12 967 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 845 666, Zs. u. Steuern 442 169, Briefmarken u. Stempel 60 829, Rückst. für. Ern.-F. 250 000, Kursverlust auf Wertp. 35 000, Abschr. 318 054, Gewinn 635 873. – Kredit: Vortrag 50 984, Rohgew. 5 536 608. Sa. M. 5 587 592. Dividenden 1911/12–1920/21: 14, 14, 14, 7, 4, 8, 10, 10, 20, 20 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Alb. Schiffers, Aachen; Ed. Fischer, Köln. Direktoren: Wilh. Ludwig, Ernst Cornelius, Aachen; Joh. Plenk, Bruno Ullrich, Nic. Systermans, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Fritz Lang, Alfred Honigmann, Spediteur Marzell Holzer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein.